- Nichiren Shoshu
-
Ein Teilnehmer an der jährlichen Prozession zum Ikegami-Tempel, einem der für Buddhisten der Nichiren-Schule bedeutendsten Tempel (nähe Tokio, Oktober 2002). Nichiren selbst verstarb im November 1282 auf einer Reise zum Ikegami-Tempel. Die große Prozession findet im Herbst jedes Jahres statt und dauert viele Stunden. Die Teilnehmer sind Gruppen, die sich den verschiedensten Richtungen der Nichiren-Schule zugehörig fühlen.
Nichiren-Shōshū (jap. 日蓮正宗, dt. "Wahre Nichiren-Schule") bezeichnet eine der Schulen des Nichiren-Buddhismus, die sich auf den Reformator Nichiren (日蓮, "Sonnenlotus"; 1222-1282) beziehen. Als Nichiren-Shoshu werden die Tempel bezeichnet, die den Taiseki-ji Tempel als ihren Haupttempel und den Nichiren-Schüler Nikko als direkten Nachfolger Nichirens ansehen. Im Unterschied zur Nichiren-Shū verehrt die Nichiren-Shoshu Nichiren als einen Buddha.
Zur Bildung von verschiedenen Nichichen-Schulen kam es jedoch erst im 19. Jahrhundert. Derzeitiger Hoher Priester der Nichiren-shōshū ist Nichinyo Hayase (*1935). Im Laufe des 20. Jahrhunderts spalteten sich sog. Neue Religiöse Bewegungen wie die Soka Gakkai von ihr ab.
Im Zentrum von Nichirens Lehre steht die Verehrung des Lotos-Sutra (Sanskrit: Saddharmapundarîkasutra, Japanisch: Myo-Renge-kyō). Das entsprechende Mantra lautet: Namu Myōhō Renge Kyō (Daimoku, Titel des Lotos-Sutra).
Quellen
- Leben aus der Lotosblüte von Margarete von Borsig
Weblink
Wikimedia Foundation.