- Niederbieber
-
Niederbieber Stadt NeuwiedKoordinaten: 50° 28′ N, 7° 28′ O50.4594444444447.468611111111185Koordinaten: 50° 27′ 34″ N, 7° 28′ 7″ O Höhe: 85 m ü. NN Einwohner: 4.747 (30. Juni 2010) Eingemeindung: 1910 Eingemeindet nach: Niederbieber-Segendorf Postleitzahl: 56567 Vorwahl: 02631 Lage von Niederbieber in Rheinland-Pfalz
Niederbieber ist ein Stadtteil von Neuwied in Rheinland-Pfalz. Bis 1910 war Niederbieber eine eigenständige Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Stadtteil liegt nördlich der Innenstadt am Zusammenfluss von Aubach und Wied. Nordöstlich von Niederbieber liegt der Stadtteil Oberbieber, im Südwesten der Stadtteil Irlich. Unmittelbar angrenzend sind im Westen der Stadtteil Rodenbach und im Nordwesten der Stadtteil Segendorf. Niederbieber liegt am Rand des Naturparks Rhein-Westerwald.
Geschichte
Ausgrabungen zeigen, dass die Stelle des heutigen Niederbieber bereits von Römern und Germanen besiedelt war. Es lag am römischen Limes und war Standort eines großen Römerkastells, das etwa 185 n. Chr. erbaut und 260 n. Chr. von den Franken zerstört wurde. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Niederbieber im Jahr 1204.
Gemeinde Niederbieber
Niederbieber gehörte zum Kirchspielgericht Bieber und bis 1806 zur Grafschaft Wied bzw. seit 1784 zum Fürstentum Wied-Neuwied. 1806 kam Niederbieber zum Herzogtum Nassau und 1815 zum Königreich Preußen. Unter der preußischen Verwaltung wurde Niederbieber eine Gemeinde im Standesherrlichen Kreis Neuwied, der zum Regierungsbezirk Koblenz und von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte und von der Bürgermeisterei Heddesdorf (1927 umbenannt in Amt Heddesdorf) verwaltet wurde. Im Jahr 1910 wurden die Gemeinden Niederbieber und Segendorf zu einer politischen Gemeinde zusammengefasst. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Verwaltung des Amtes Heddesdorf nach Niederbieber-Segendorf verlegt, 1957 ging das Amt Heddesdorf in das Amt Niederbieber-Segendorf und später in die gleichnamige Verbandsgemeinde über.
Im Zuge der Mitte der 1960er Jahre begonnen rheinland-pfälzischen Gebiets- und Verwaltungsreform wurde durch das „Achte Landesgesetz über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz“ vom 28. Juli 1970, das am 7. November 1970 in Kraft trat, die heutige Stadt Neuwied neu gebildet.[1] Mit Beschluss des Stadtrats Neuwied vom 22. Januar 1971 wurde Niederbieber ein Stadtteil, welcher durch einen Ortsbeirat und einen Ortsvorsteher vertreten wird.
Die doppeltürmige Tormauer im ehemaligen Wappen weist auf das Römerkastell in Niederbieber hin, der Biber ist ein Ortsnamenhinweis und der Wellenschildfuß symbolisiert den Aubach und die Wied.
Sehenswürdigkeiten
- Siehe auch Liste der Kulturdenkmäler in Neuwied
- Römerkastell Niederbieber
Trotz späterer Überbauung des Geländes sind die Grundmauern des Römerbades heute gesichert und verschaffen einen Eindruck der imposanten Anlage.
- Siehe auch Hauptartikel Kastell Niederbieber
- Evangelische Kirche
Der spätromanischen Kirchenbau wurde im 13. Jahrhundert errichtet und war bis 1547 die katholische Pfarrkirche des Ortes. Bauliche Details lassen heute noch auf eine Marienverehrung schließen. Unter dem Altar wurde 1552 der auf Burg Altwied verstorbene Kölner Erzbischof und Reformator Hermann V. von Wied beigesetzt.
- Altes Rat- und Backhaus
Das dörfliche Gemeindehaus 1736 diente mehreren Zwecken zugleich: Rathaus, Schulhaus und Backhaus. Im Fachwerkobergeschoß mit dem Glockentürmchen tagte der Gemeinderat, im steinernen Unterbau buk die Gemeinde bis 1908 ihr Brot.
- Erdzeiten-Uhr
Auf diesem von Alfred Hörchner geschaffenen Kunstwerk mit einem Durchmesser von 1,5 m ist der Werdegang und Ablauf unserer Erde analog zu den 24 Tagesstunden dargestellt.
Einzelnachweise
Weblinks
Stadtteile von NeuwiedAltwied | Block | Engers | Feldkirchen (mit den Ortsteilen Fahr, Gönnersdorf, Hüllenberg und Wollendorf) | Gladbach | Heddesdorf | Heimbach-Weis | Innenstadt | Irlich | Niederbieber | Oberbieber | Rodenbach | Segendorf | Torney
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Niederbieber (Hofbieber) — Blick auf Hofbieber Hofbieber ist der Hauptort der Großgemeinde Hofbieber, die seit 1972 existiert, und anerkannter Luftkurort im Naturpark Rhön. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Kastell Niederbieber — Limes ORL 1a (RLK) Strecke (RLK) Obergermanischer Limes, Strecke 1 (Rhein Lahn) Datierung (Belegung) um 185/190 bis 260 Typ Doppelkastell für z … Deutsch Wikipedia
Limeskastell Niederbieber — Kastell Niederbieber ORL 1a Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 1 (Rhein Lahn) Datierung (Belegung) um 185/190 bis 260 Typ Doppelkastell für zwei Einheiten Einheit … Deutsch Wikipedia
Römerkastell Niederbieber — Kastell Niederbieber ORL 1a Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 1 (Rhein Lahn) Datierung (Belegung) um 185/190 bis 260 Typ Doppelkastell für zwei Einheiten Einheit … Deutsch Wikipedia
Römerlager Niederbieber — Kastell Niederbieber ORL 1a Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 1 (Rhein Lahn) Datierung (Belegung) um 185/190 bis 260 Typ Doppelkastell für zwei Einheiten Einheit … Deutsch Wikipedia
Jüdischer Friedhof (Niederbieber) — Jüdischer Friedhof Niederbieber Gedenktafel auf dem jüdischen Friedhof Nie … Deutsch Wikipedia
Römischer Helm Typ Niederbieber — Angaben Waffenart … Deutsch Wikipedia
Limesfall — Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter Limesfall versteht man die Aufgabe des von den Römern zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n.… … Deutsch Wikipedia
Neuwied am Rhein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Neuwied — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia