Niels Werber

Niels Werber

Niels Werber (* 10. Juli 1965 in Freiburg i. Br.) ist ein deutscher Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaftler mit den Spezialgebieten "systemtheoretische Literaturwissenschaft" und "Mediengeschichte". 1992 promovierte er zum Dr. phil. mit einer Arbeit über die Ausdifferenzierung der Literatur als Funktionssystem der modernen Gesellschaft im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. 2000 folgte die Habilitation mit einer systemtheoretisch orientierten literaturhistorischen Studie über die Koevolution, d.h. die parallellaufende Entwicklung des modernen Romans und der intimen Kommunikation. Seit 2002 mehrere Vertretungsprofessuren an der Ruhr-Universität Bochum, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Basel. Im Sommersemester 2008 Gastprofessur an der Vergleichenden Literaturwissenschaft der Leopold-Franzens Universität Innsbruck, im Wintersemester 2008/2009 Professor an der TU Dortmund. Seit dem Sommersemester 2009 Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaften an der Universität Siegen. Seine Forschungsinteressen sind Soziale Insekten, Selbstbeschreibungen der Gesellschaft, Literatur und ihre Medien sowie Geopolitik der Literatur.

Titelansicht der Promotionsschrift Niels Werbers "Literatur als System"

Werber plädiert für einen an Niklas Luhmann und die soziologische Systemtheorie anknüpfenden literatursoziologischen und medientheoretischen Ansatz und gilt als Hauptvertreter des sog. "Bochumer Modells" innerhalb der systemtheoretisch orientierten Literaturwissenschaft. Gemeinsam mit Gerhard Plumpe u.a. begreift er die moderne Literatur als autonomes Funktionssystem, das der Unterhaltung des Publikums im Angesicht wachsender Freizeitkontingente dient und mit der asymmetrischen Leitdifferenz "interessant" / "langweilig" operiert. Dabei werden die literarischen Werke als symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien des Literatursystems konzipiert.

Daneben liefert Werber regelmäßig Beiträge für Zeitungen bzw. Zeitschriften wie den Merkur, Soziale Systeme, Telepolis, Literaturen, die taz und die Frankfurter Rundschau.

Literatur (Auswahl)

  • Niels Werber (Hg.), Niklas Luhmann, Schriften zur Kunst und Literatur, Frankfurt/M ., 2008 [Suhrkamp Verlag].
  • Niels Werber, Die Geopolitik der Literatur. Vermessungen einer medialen Weltraumordnung, München 2007 [Carl Hanser Verlag].
  • Niels Werber, Liebe als Roman. Zur Koevolution intimer und literarischer Kommunikation, München 2003 [Fink Verlag].
  • Rudolf Maresch u. Niels Werber (Hgg.), Raum. Wissen. Macht., Frankfurt/M ., 2002 [Suhrkamp Verlag Wissenschaft].
  • Rudolf Maresch u. Niels Werber (Hgg.), Kommunikation. Medien. Macht., Frankfurt/M., 1999 [Suhrkamp Verlag Wissenschaft].
  • Gerhard Plumpe u. Niels Werber (Hgg.), Beobachtungen der Literatur. Aspekte einer polykontexturalen Literaturwissenschaft., Opladen, 1995 [Westdeutscher Verlag].

Darin Plumpe/Werber, "Umwelten der Literatur", S. 9-33 und Werber, "Der Markt der Musen", S. 183-216.

  • Niels Werber, Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation, Opladen, 1992 [Westdeutscher Verlag].

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werber — bezeichnet: einen Beruf, siehe Werber (Beruf) Werber ist der Familienname folgender Personen: Bernard Werber (* 1961), französischer Schriftsteller Friedrich Werber (1901–1981), deutscher Politiker (CDU) Niels Werber (* 1965), deutscher Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Systemtheoretische Literaturwissenschaft — Bei der systemtheoretischen Literaturwissenschaft (auch: systemtheoretisch orientierte Literaturwissenschaft) handelt es sich um denjenigen Zweig des zeitgenössischen literatursoziologischen Diskurses, der methodologisch an die Prämissen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wer — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Luhmann — Niklas Luhmann (* 8. Dezember 1927 in Lüneburg; † 6. November 1998 in Oerlinghausen bei Bielefeld) war ein deutscher Soziologe und Gesellschaftstheoretiker. Als einer der Begründer der soziologischen Systemtheorie gilt Luhmann als… …   Deutsch Wikipedia

  • Nils — Nils, auch Niels, ist ein skandinavischer männlicher Vorname für den Namen Nikolaus bzw. den engl. Namen Nicholas oder den franz. Namen Nicolas. Nils hat seine Herkunft im schwedischen Sprachraum. Inhaltsverzeichnis 1 Namenstag 2 Kurzform von 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Agamben — Giorgio Agamben (* 22. April 1942 in Rom) ist ein italienischer Philosoph. Er lehrt an der Università IUAV di Venezia. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Wirkung 3 Marx und Heidegger 4 Warburgs Bildatlas …   Deutsch Wikipedia

  • Ausgrenzung — Exklusion, wörtlich Ausschluss (aus dem lat. exclusio), sinngemäß auch Ausgrenzung, beschreibt in der gehobenen Umgangssprache die Tatsache, dass jemand (aus unterschiedlichen Gründen, ggf. gegen seinen Willen) von einem Vorhaben, einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Brennende Giraffe — Salvador Dalí im Jahr 1965 mit seinem zahmen Ozelot, den er als Haustier hielt. Der legendäre gezwirbelte Schnurrbart war Diego Velásquez abgeschaut. Foto von Roger Higgins Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, Marqués de Púbol (* 11. Mai 1904 …   Deutsch Wikipedia

  • Die brennende Giraffe — Salvador Dalí im Jahr 1965 mit seinem zahmen Ozelot, den er als Haustier hielt. Der legendäre gezwirbelte Schnurrbart war Diego Velásquez abgeschaut. Foto von Roger Higgins Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, Marqués de Púbol (* 11. Mai 1904 …   Deutsch Wikipedia

  • Exklusionismus — Exklusion, wörtlich Ausschluss (aus dem lat. exclusio), sinngemäß auch Ausgrenzung, beschreibt in der gehobenen Umgangssprache die Tatsache, dass jemand (aus unterschiedlichen Gründen, ggf. gegen seinen Willen) von einem Vorhaben, einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”