- Nigga
-
Nigger (im afroamerikanischen Englisch auch Nigga, Niggar, Niggah oder Nigguh)[1]; in Südstaaten-Aussprache (Southern pronunciation) auch Niggra, Nigra und Nighe [2]) ist eine rassistisch denotierte und äußerst abwertende Bezeichnung für Menschen dunkler Hautfarbe. Sie dient dazu, eine soziale Degradierung vorzunehmen und ein hierarchisches Verhältnis auszudrücken.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Verwendung
Der Ausdruck entwickelte sich in den USA, als dort schwarze, aus Afrika verschleppte Menschen Sklavenarbeit verrichten mussten, aus dem spanischen Wort negro („schwarz“, vom lat. niger mit der gleichen Bedeutung) über engl. negro oder neger zu negar und schließlich nigger. Wahrscheinlich spielte auch das französische Wort nègre (ebenfalls: „schwarz“, von lat. niger) bei der Entwicklung eine Rolle. Das entsprechende deutsche Wort ist Neger mit demselben Ursprung, aber einer etwas abweichenden Bedeutungsgeschichte.
Das Wort war in den USA die Bezeichnung der Weißen für ihre schwarzen Sklaven. Ebenso belegt ist die Verwendung durch die britischen Kolonialherren in ihren indischen und sonstigen Kolonien.
Spears[2] zeigt in einer Auflistung von fast 20 Beispielen, dass das Voranstellen von nigger vor geläufige Alltagswörter deren Bedeutung in beleidigender oder abwertender Form verändert (Beispiel: nigger-steak für eine Scheibe Leber).
Es ist aber nicht nur im Englischen ein belastetes Wort, sondern wird auch im Deutschen zuweilen als Schimpfwort verwendet.[3] Das Schimpfwörterbuch von Pfeiffer in der Version von 1996 verzeichnet:
„Nigger
(aus gleichbedeutend amerikanisch „nigger“) verächtliche Bezeichnung für einen Angehörigen der negriden Rassengruppe, vor allem in Hinblick auf die alte Bedeutung „Negersklave“ “– Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. ISBN 3821834447
Auch in allgemeinen deutschsprachigen Wörterbüchern ist es als abwertender Ausdruck bekannt. [4]
Slang und Derivate in den USA
Wie bei einigen groben Wörtern und ursprünglichen Beschimpfungen finden diese durchaus eine gewisse Akzeptanz, so lange sie in Freundesgruppen oder unter Betroffenen verwendet werden. So auch mit der Bezeichnung Nigger, die Afroamerikaner untereinander durchaus freundschaftlich-zuwendend verwenden. [5] Auch wollen Teile der Hip-Hop- und Jugendkultur die Bezeichnung als ironische Aufwertung im Sinne einer freundschaftlichen Beleidigung gegenüber Freunden oder Kumpels verstanden wissen. Alle bedeutenden Lexika weisen es jedoch, wenn von Weißen verwendet, [6] weiterhin als hochgradig beleidigendes Schimpfwort aus. Gelegentlich wird der Begriff in den USA als N-word (dt.: „N-Wort“) umschrieben. Wird das Wort von einem Weißen gebraucht, handelt es sich um eine schwerwiegende rassistische Beschimpfung. Weiße Personen, die sich wie Schwarze verhalten, werden in der Hip Hop-Szene oft als Whigga bezeichnet (aus white (weiß) und Nigga).
Literatur
- Susan Arndt (Hrsg.): AfrikaBilder. Studien zu Rassismus in Deutschland. Münster 2006, ISBN 3-89771-028-5
- Randall Kennedy: Nigger: The Strange Career of a Troublesome Word. Random House USA 2003. ISBN 978-0375713712. (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ Randall Kennedy: Nigger: The Strange Career of a Troublesome Word.
- ↑ a b R. A. Spears: Slang and Euphemism Signet Book, New American Library 1981, Seite 282 - 283. ISBN 0-451-11889-8. (engl.)
- ↑ Kramer, Ulrike: Von Negerküssen und Mohrenköpfen. Begriffe wie Neger und Mohr im Spiegel der Political Correctness - Eine Wortschatzanalyse., S. 82
- ↑ Kramer, Ulrike: Von Negerküssen und Mohrenköpfen. Begriffe wie Neger und Mohr im Spiegel der Political Correctness - Eine Wortschatzanalyse., S. 83
- ↑ "Nigger is a common expression among the ordinary Negroes and is used frequently in conversations between them. It carries no sting when used by themselves, but the object keenly to thites using it, because it conserves the spirit of hate."; aus Flexner und Wendworth: Dictionary of American Slang, New York, 1967, Seite 354
- ↑ Tom Dalzell und Terry Victor: The New Partridge Dictionary of Slang and Unconventional English, Taylor & Francis, 2005, Seite 1369
Weblinks
- Kramer, Ulrike: Von Negerküssen und Mohrenköpfen. Begriffe wie Neger und Mohr im Spiegel der Political Correctness - Eine Wortschatzanalyse. Diplomarbeit, 2006. (Volltext-Download im PDF-Format)
- Das N-Wort - Randall Kennedy über eines der schlimmsten amerikanischen Schimpfwörter Beitrag der Sendung Kulturzeit des Senders 3sat vom 30. April 2002 über das Buch „Nigger“ von Randall Kennedy
- Nigger (the word), a brief history!
Wikimedia Foundation.