Nikosthenes

Nikosthenes
Nikosthenes' Signatur (Nikosthenes epoiesen) auf einer schwarzfigurigen Amphora des Maler N, ca. 530–520 v. Chr., Louvre

Nikosthenes war ein Töpfer, der um 545 bis 510 v. Chr. eine Werkstatt in Athen betrieb. Die Signatur Nikosthenes epoíesenNikosthenes hat es gemacht ist die am häufigsten überlieferte Töpfersignatur aus der Antike überhaupt. Sie wurde auf bisher 139 schwarz- und 10 rotfigurig bemalten Gefäßen gefunden. Von besonderer Bedeutung waren die Nikosthenischen Amphoren, die die etruskische Bucchero-Form nachahmten. Allein von ihnen sind etwa 130 überliefert. Die meisten sind von Nikosthenes hergestellt, ein paar sind zwar von ihm signiert, aber nur seiner Werkstatt zuzuschreiben. Die Bemalung erfolgte zum großen Teil von einem einzigen Maler. Es ist unklar, ob dies auch Nikosthenes war. Genannt wird dieser Maler Maler Nikosthenes oder auch Maler N. Er ist nicht identisch mit dem Nikosthenes-Maler. Die übrigen Gefäße wurden von verschiedenen anderen Malern bemalt. Ein paar Objekte mit seiner Signatur muss man sowohl anderen Malern als auch anderen Töpfern zuschreiben.

Von Nikosthenes getöpferte Oinochoe im Louvre
Nikosthenische Kylix, Antikensammlung Berlin

Als Töpfer schuf Nikosthenes vor allem kleinere Gefäße, war aber bei der Form immer wieder auf der Suche nach neuen Formen und verschloss sich dabei auch nicht ausserattischen Eindrücken. Die Suche nach Neuem endete nicht bei der Form, auch bei Maltechniken war Nikosthenes immer auf der Suche nach Innovationen. So wandte er etwa die Six-Technik an (Figuren in rotbrauner oder weißer Farbe auf Glanzton). Als Töpfer arbeitete er mit vielen, häufig wechselnden Malern zusammen, darunter Lydos, Oltos, Epiktetos und dem Nikosthenes-Maler. All diese Maler arbeiteten auch für Pamphaios, einen jüngeren Kollegen des Nikosthenes, der auch verschiedene Formen von diesem übernahm. Viele dieser unsignierten Nachahmungen sind heute schwer von den Werken des Nikosthenes zu unterscheiden. Nikosthenes beschäftigt neben den schon erwähnten Malern noch weitere bekannte Künstler, darunter den BMN-Maler und andere Künstler der Bellerophon-Klasse.

Nikosthenes’ Amphoren wurden fast alle nach Cerveteri exportiert, die restlichen vor allem nach Vulci. Außerhalb Etruriens fanden sich fast keine der Werke des Töpfers. Die die Bucchero-Keramik nachahmenden Werke wurden vor allem in Caere gefunden. Interessant ist daran, dass Nikosthenes hier einen besonderen Geschäftssinn offenbart. Zum einen scheint er sich an den Anforderungen des wichtigen etruskischen Exportmarktes zu orientieren, zum anderen beliefert er dort die verschiedenen Städte nach deren unterschiedlichen Geschmäckern.

Literatur

  • John Boardman: Schwarzfigurige Vasen aus Athen. Ein Handbuch („Athenian black figure vases“). Verlag von Zabern, Mainz 1977, ISBN 3-8053-0233-9, S. 71–73 (Kulturgeschichte der antiken Welt; 1).
  • Vincent Tosto: The Black-figure Pottery Signed NIKOSTHENES EPOIESEN (Allard Pierson Series; 11). APM, Amsterdam 1999, ISBN 90-71211-30-4 (zugl. Dissertation, Universität Amsterdam 1997).

Weblinks

 Commons: Nikosthenes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nikosthenes — signature (Nikosthenes epoiesen) on the neck of a black figure Nikosthenic amphora, ca. 530–520 BC, Louvre Nikosthenes was a potter of Greek black and red figure pottery in the time window 545 510 B.C. He is thought to have been associated with… …   Wikipedia

  • Nikosthénès — Peintre de Nicosthénès Nicosthénès ou Nikosthenes ou Nicostène, est un potier né en Attique au début du VIe siècle av.J. C.. On lui attribut la technique des figures rouges, invention parfois attribuée à son rival Andokidès (ou Andocidès). Cette… …   Wikipédia en Français

  • Nikosthenes — Nikọsthenes,   griechisch Nikosthẹnes, attischer Töpfer des 6. Jahrhunderts v. Chr., der für den etruskischen Markt (Hauptfundort Cerveteri) aus dem etruskischen Bucchero entwickelte Halsamphoren mit großen Bandhenkeln schuf und sie… …   Universal-Lexikon

  • Nikosthenes Painter — (active c525 510 BC) (Ancient Greece)    Attic red figure vase painter.    Reproductions: [Copulating satyr and maenad]; Kilmer 1993: R227 . [Group sex scene]; Kilmer 1993: R223 [B]. [Kulix depicting woman with dildoes]; Bowie, 1970: fig. 18 [B]… …   Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators

  • Nikosthenische Amphora — Amazonomachie auf einer Nikosthenischen Amphora des Nikosthenes und des Maler N, um 520 v. Chr., heute im Louvre …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzfigurige Vasenmalerei — Herakles und Geryoneus auf einer attisch schwarzfigurigen Amphora mit großzügigem Deckfarbenauftrag; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen, München …   Deutsch Wikipedia

  • Attische Vasenmalerei — Protogeometrische Bauchhenkelamphore, um 950/900 v. Chr., gefunden wohl in Athen, heute im British Museum, London …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/N — Töpfer und Vasenmaler   A B C D E F G H I J …   Deutsch Wikipedia

  • Nikosthenic amphora — Amazonomachy on a Nikosthenic amphora by Nikosthenes and Painter N, circa520 BC, Louvre …   Wikipedia

  • Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/Konkordanz — Aufgrund der Vernetzung der internationalen Forschung ist es sinnvoll, innerhalb der Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler eine Konkordanz zu den verschiedenen Sprachversionen der Künstlernamen zu haben. Die meisten Namen wurden aus dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”