- Oltos
-
Oltos war ein in Athen tätiger Vasenmaler der Spätarchaik. Aus der Zeit von 525 bis 500 v. Chr. sind etwa 150 Werke des Malers, vor allem Schalen, überliefert, von denen die Schale F 2264 in Berlin (Antikensammlung Berlin) und die Schale RC 6848 in Tarquinia (Museo Nazionale Tarquiniese) signiert sind.
Oltos begann seine Arbeit in der Töpferwerkstatt des Nikosthenes. Zunächst gestaltete Oltos vor allem bilinguale Vasen mit schwarzfigurigen Innen- und rotfigurigen Außenbildern. Sein schwarzfiguriger Stil ist von Psiax und vom Antimenes-Maler beeinflusst. Rein schwarzfigurige Werke des Oltos sind bis heute nicht bekannt. Die Schalenbilder sind zumeist einfigurig und spannungsgeladen, unterschiedliche Bewegungs- und Blickrichtungen sind keine Seltenheit. Später widmete Oltos sich ganz der rotfigurigen Malerei, wo er vom Andokides-Maler und mehreren Vertretern der sogenannten Pioniergruppe, vor allem seinem früheren Schüler Euphronios, beeinflusst wurde.
Seine Zeichnungen waren flächig und elegant, erreichten aber nie den Detailreichtum anderer rotfiguriger Meister. Er hatte eine besondere Vorliebe für üppige Ornamente und symmetrische Kompositionen. In der mittleren Schaffensphase widmete sich Oltos vermehrt der Darstellung von mythologischen Szenen. Im Laufe der Zeit arbeitete Oltos mit mehreren Töpfern zusammen. Nachgewiesen ist die Zusammenarbeit mit mindestens sechs: Hischylos, in besonderer Weise Pamphaios, mit dem er den ersten Stamnos überhaupt schuf, Tleson, Chelis, schließlich Kachrylion, wo er zusammen mit Euphronios arbeitete, und Euxitheos.
Eine Neuerung, die Oltos einführte, findet sich auf einer Amphora (London, British Museum E 258). Hier stellte er eine einzelne Figur ohne Rahmung und Standlinie dar.
Ausgewählte Werke
- Altenburg, Staatliches Lindenau-Museum
- Schale 224
- Baltimore, Johns Hopkins University Museum
- Fragment einer Schale AIA B1
- Basel, Antikensammlung und sammlung Ludwig
- Schale BS 459
- Berlin, Antikensammlung
- Schale F 2263 • Schale F 2264 • Phiale F 2310 • Schale F 4220 • Schale F 4221
- Boston, Museum of Fine Arts
- Schale 13.83 • Fragment einer Schale 08.31d • Keramikfragment 10.219
- Bowdoin, Bowdoin College Museum of Art
- Fragment einer Schale 1913.14
- Chicago, University of Chicago (David and Alfred Smart Gallery)
- Schale 1967.115
- Fayetteville, The University Museum
- Schale 56.25.15
- London, The British Museum
- Schale E 41 • Amphora E 258 • Stamnos E 437
- Malibu, J. Paul Getty Museum
- Schale 86.AE.276 • Schale 86.AE.277
- Mount Holyoke, Mount Holyoke College Art Museum
- Schale 1967.BS.II.11
- München, Glyptothek und Antikensammlung
- Schale 2593 • Schale 2618
- New York, Metropolitan Museum of Art
- Psykter 1989.281.69
- Paris, Musée National du Louvre
- Keramikfragment CA 3662 • Amphora G 2 • Amphora G 3
- Tarquinia, Museo Nazionale Tarquiniese
- Schale RC 6848
- Vatikan, Museo Gregoriano Etrusco
- Schale 498
Literatur
- Joachim Harnecker: Oltos. Untersuchungen zu Themenwahl und Stil eines früh-rotfigurigen Schalenmalers, Lang, Frankfurt a. M. u. a. 1992, ISBN 3-631-43755-2
Weblinks
-
Commons: Oltos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Oltos im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Realnamen: Apollodoros | Douris | Epiktetos | Makron | Oltos | Onesimos | Peithinos | Pheidippos | Skythes
Notnamen: Maler der Agora-Chairias-Schalen | Akestorides-Maler | Ambrosios-Maler | Antiphon-Maler | Bonner Maler | Bowdoin-Augen-Maler | Bryros-Maler | Chelis-Maler | Colmar-Maler | Delos-Maler | Dokimasia-Maler | Elpinikios-Maler | Epeleios-Maler | Epidromos-Maler | Erzgießerei-Maler | Euaichme-Maler | Euaion-Maler | Euergides-Maler | Hegesiboulos-Maler | Hermaios-Maler | Hischylos-Maler | Käfig-Maler | Klinik-Maler | Kuß-Maler | Maler von Louvre G 265 | Nikosthenes-Maler | Oidipous-Maler | Gruppe der Paidikos-Alabastra | Maler der Pariser Gigantomachie | Pasiades-Maler | Pedieus-Maler | Pithos-Maler | Salting-Maler | Scheurleer-Maler | Schreiner-Maler | Schüssel-Maler | Stiefel-Maler | Telephos-Maler | Thalia-Maler | Thaliarchos-Maler | Triptolemos-Maler | Winchester-Maler
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
OLTOS — (actif fin OLTOS VIe s.) Peintre attique de la fin du OLTOS VIe siècle, Oltos appartient à la première génération du style dit sévère. Avec Épictétos, il illustre tout le développement formel de la peinture de coupes. Il a travaillé avec de… … Encyclopédie Universelle
Oltos — Eurystheus hiding in a jar as Herakles brings him the Erymanthian boar. Side A from a red figure kylix by Oltos, ca. 510 BC, Paris, Louvre (G17). Oltos was a Late Archaic Greek vase painter, active in Athens. From the time between 525 BC and 500… … Wikipedia
Oltos — (c525 500 BC) (Ancient Greece) Attic red figure vase painter. Reproductions: [Couple prepared for copulation]; Kilmer 1993: R117 . Cup depicting naked flute player satisfying self with amphora; Keuls, 1985: p. 83 [B]. Kylix depicting… … Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators
Oltos — Ọltos, attischer Vasenmaler, tätig um 525 500 v. Chr.; früher Vertreter des rotfigurigen Stils. Bemalte v. a. Schalen innen (Medaillonbilder mit einer Einzelfigur) und außen (Aufzüge, Gelage u. a. in symmetrischer Anordnung) … Universal-Lexikon
Euphronios — ( circa 535 after 470 BC) was an ancient Greek vase painter and potter, active in Athens in the late 6th and early 5th centuries BC. As part of the so called Pioneer Group, Euphronios was one of the most important artists of the red figure… … Wikipedia
Euphronios — Paris, Louvre G 106: Halsamphora, Skythischer Bogenschütze; um 510–500 v. Chr. Euphronios (* um 535 v. Chr.; † nach 470 v. Chr.) war ein griechischer Vasenmaler und Töpfer Ende des 6./Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. in Athen. Er war einer der… … Deutsch Wikipedia
Attische Vasenmalerei — Protogeometrische Bauchhenkelamphore, um 950/900 v. Chr., gefunden wohl in Athen, heute im British Museum, London … Deutsch Wikipedia
Euxitheos — war ein griechischer Töpfer in Athen am Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. Teilansicht der Rückseite des Sarpedonkraters Euxitheos war der Besitzer einer Werkstatt, in der vorrangig Schalen und Kratere hergestellt wurden. Alle seiner heute noch… … Deutsch Wikipedia
Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/Konkordanz — Aufgrund der Vernetzung der internationalen Forschung ist es sinnvoll, innerhalb der Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler eine Konkordanz zu den verschiedenen Sprachversionen der Künstlernamen zu haben. Die meisten Namen wurden aus dem… … Deutsch Wikipedia
Epiktetos (Vasenmaler) — Palästra Szene auf einem Teller, um 520/10 v. Chr … Deutsch Wikipedia
- Altenburg, Staatliches Lindenau-Museum