- Bucchero
-
Eine etruskische Bucchero-Oinochoe
Bucchero [ˈbukkero] (italienisch, ursprünglich von portugiesisch bucáro „wohlriechende Tonerde“) ist eine Gattung schwarzer, außen glänzender Tongefäße, die ab Mitte des 7. Jahrhunderts bis Anfang des 4. Jahrhunderts v. Chr. von den Etruskern produziert wurden. Zu Anfang (bis 600 v. Chr.) wurden dünnwändige, oft mit eingeritztem Dekor geschmückte Gefäße, der sog. Bucchero sottile, geschaffen, die durch Form und Glanz Metallgefäße imitieren sollten. Im 6. Jahrhundert v. Chr. folgte der gröbere Bucchero pesante, der vielfach mit aufmodelliertem Schmuck und Stempelreliefs verzieht wurde.
Das italienische Wort „Bucchero“ leitet sich von dem portugiesischen Wort „bucáro“ ab, womit die Eroberer Südamerikas die dort vorgefundene schwarz-graue Keramik bezeichneten. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Wort ins Italienische entlehnt, wo es als Bezeichnung für ein aus Portugal importiertes dunkles Geschirr zum Synonym für „grau-schwarz“ wurde. Von der modernen Archäologie wurde diese Bezeichnung für die typisch etruskische Keramik übernommen.
Der etruskische Bucchero wurde an der gallisch-iberischen Küste, in Karthago, Magna Graecia, Griechenland, Unterägypten sowie auf Sardinien, Sizilien und Zypern gefunden.
Literatur
- Bernard Bouloumié: „Le bucchero nero d'Etrurie“, in: Latomus 41, 1982, S. 773-784. (franz.)
- Nancy Hirschland-Ramage: „Studies in Early Etruscan Bucchero“, in: Papers of the British School at Rome 38, 1970, S. 1-61. (engl.)
- Delia Lollini: „Bucchero“, in: Enciclopedia dell'arte antica classica e orientale Bd. 2, Sp. 203-210. (ital.)
- Tom B. Rasmussen: Bucchero pottery from Southern Etruria, Cambridge 1979. ISBN 0-521-22316-4 (engl.)
Weblinks
Commons: Bucchero – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Hauptstile: Kreto-Minoische Keramik | Mykenische Keramik | Submykenische Keramik | Protogeometrische Keramik | Geometrische Keramik | Orientalisierender Stil | Schwarzfigurige Vasenmalerei | Rotfigurige Vasenmalerei
Nebenstile und Spezialtechniken: Bilingue Vasenmalerei | Fikellura | Kabiren-Vasen | Minysche Keramik | Schwarzfirnis-Keramik | Six-Technik | Übergangsstil | Weißgrundige Vasenmalerei
Kreto-minoische Unterstile: Agios-Onouphrios-Stil | Flora-Stil | Kamares-Stil | Koumassa-Stil | Meeresstil | Orientalisierender Stil | Palaststil | Pyrgos-Stil | Vassiliki-Stil | Weißer Stil
Etruskische Stile: Bucchero | Faliskische Keramik | Impasto
Graeco-Etruskische Unterstile: Caeretaner Hydrien | Chalkidische Vasenmalerei | Pontische Vasen | Pseudo-Chalkidische Vasenmalerei | Northampton-Gruppe
Unteritalische Unterstile: Canosiner Vasen | Centuriper Vasen | Gnathiavasen | Italisch-geometrische Keramik | Kemai | Red-Swan-Gruppe | Teano-Gattung | Xenon-Gattung
Griechisch beeinflusste Stile: Daunische Vasen | Messapische Vasen | Peuketische Vasen
Zypriotisch-phönizische Stile: Base-Ring-Ware | Bichrome Ware | Bichrome-Red-Ware | Bichrome-Wheel-Made-Ware | Black-on-Red-Ware | Red-Polished-Ware | Red-Slip-Ware | Samaria-Ware | White-Painted-Ware | White-Slip-Ware
Hellenistische Stile: Hâdra-Vasen | Reliefkeramik | WestabhangkeramikRegionale Stile: Argivische Vasenmalerei | Attische Vasenmalerei | Böotische Vasenmalerei | Etruskische Vasenmalerei | Euböische Vasenmalerei | Korinthische Vasenmalerei | Kretische Vasenmalerei | Kykladische Vasenmalerei | Lakonische Vasenmalerei | Ostgriechische Vasenmalerei | Thessalische Vasenmalerei | Unteritalische Vasenmalerei
Ostgriechische Regionalstile: Chiotische Vasenmalerei | Ionische Vasenmalerei | Klazomenische Vasenmalerei | Milesische Vasenmalerei | Rhodische Vasenmalerei | Samische Vasenmalerei
Unteritalische Regionalstile: Apulische Vasenmalerei | Kampanische Vasenmalerei | Lukanische Vasenmalerei | Paestanische Vasenmalerei | Sizilische Vasenmalerei
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bucchero — Saltar a navegación, búsqueda Los buccheros (ˈbukkero; voz italiana del portugués bucáro) fueron un tipo de … Wikipedia Español
Bucchero — [ bukkero; italienisch »wohlriechende Tonerde«] der, s/ s, oder ...ri, Gattung gedrehter schwarzer Gefäße aus gebranntem, außen glänzendem Ton, im 7./6. Jahrhundert v. Chr. in Etrurien, ähnlich auch in Ionien hergestellt. Auf den dünnwandigen,… … Universal-Lexikon
bucchero — BUCCHÉRO s.n. Categorie de vase etrusce din pastă neagră, cu decor în relief. [< it. bucchero – vas ordinar de lut]. Trimis de LauraGellner, 22.11.2004. Sursa: DN BUCCHÉRO s. n. categorie de vase etrusce din argilă afumată bătând în negru,… … Dicționar Român
Bucchero — [IPA|ˈbukkero] (via ital. from port. bucáro – “odorous clay” ) is a type of black pottery typical for the Etruscan civilization. It is believed to have been first made in the early 7th century BC at the Etruscan settlement of Cerveteri.Firing… … Wikipedia
bucchero — ● bucchero nom masculin (italien bucchero) Céramique étrusque (VIIe IVe s. avant J. C.), noire et brillante, dont l argile était noircie dans la masse par fumigation au cours d une cuisson en réduction complète … Encyclopédie Universelle
bucchero — / buk:ero/ (ant. buccaro) s.m. [dallo sp. búcaro ]. 1. [terra odorosa, per lo più rossastra, usata per fare pastiglie con cui profumare le stanze]. 2. (estens.) [contenitore fatto di bucchero] ▶◀ ‖ boccale, ciotola, coppa, vaso … Enciclopedia Italiana
Bucchero — (Чиуси,Италия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: 53043 Чиуси, Италия … Каталог отелей
bucchero — (izg. bukèro) m DEFINICIJA pov. vrlo fina, crno pečena etruščanska keramika (od 7. st. pr. Kr.) ETIMOLOGIJA tal. ← šp. bucaro ← port. pucaro ← egz. (mozarabijski); lat. poculum … Hrvatski jezični portal
Bucchero — Œnochoé en bucchero Le bucchero[1] est un type de poterie en terracotta fine et lég … Wikipédia en Français
BUCCHERO — The distinctive black Etruscan pottery that imitated a metallic finish through heavy burnishing (polishing) and reduction (firing conditions deprived of oxygen, which give a black finish) in its manufacture. Early bucchero (seventh century BC) … Historical Dictionary of the Etruscans