- Nintendo Wi-Fi Connection
-
Die Nintendo Wi-Fi Connection (kurz: Nintendo WFC) ist ein Onlinedienst des japanischen Videospiel- und Konsolenherstellers Nintendo. Damit ist es möglich, in ausgewählten DS- und Wii-Titeln über das Internet gegen andere Spieler anzutreten.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Mit dem Erscheinen von Mario Kart DS bot Nintendo am 25. November 2005 Spielern erstmals in professionellem Rahmen die Möglichkeit, online zu spielen. Seitdem wurde der Spielekatalog stetig erweitert.
Auf beiden Konsolen beschränken sich die Möglichkeiten der Wi-Fi Connection auf das Onlinespielen, die anderen Internet-Fähigkeiten werden getrennt vermarktet. Auf der Wii wird hierfür unter anderem der Name WiiConnect 24 verwendet.
Nintendo selbst bietet den Dienst kostenlos an und möchte dies auch zukünftig so beibehalten. Besonderes Augenmerk legt der Hersteller auch darauf, dass DS-Spieler von überall auf den Service zugreifen können, nicht nur von zuhause aus. In Deutschland wird hierzu das Hot-Spot-Netz der Deutschen Telekom genutzt.
Zugang
Da beide Konsolen über WLAN-Fähigkeiten verfügen, geschieht der hauptsächliche Zugang zu Nintendos Onlinedienst drahtlos. Für die Wii wird außerdem ein Adapter für kabelgebundes LAN angeboten, welcher via USB am Gerät Anschluss findet.
Für die drahtlose Verbindung gibt es drei Möglichkeiten:
- Über ein bereits vorhandenes WLAN: Der Nintendo DS unterstützt hier nur die als unsicher geltende WEP-Verschlüsselung. Der DSi unterstützt zwar grundsätzlich auch WPA und WPA2, jedoch lassen sich diese Verschlüsselungs-Standards nur mit neueren Spielen nutzen.[1] Auf der Wii lässt sich WPA mit allen Spielen nutzen.
- Über den Nintendo Wi-Fi USB Connector. Dieser wird per USB an einen mit dem Internet verbundenen Windows-PC angeschlossen. Er wird jedoch nicht mehr vertrieben.[2]
- Via öffentlichem Hotspot: Dazu hat Nintendo in zahlreichen Ländern Verträge mit Hotspot-Anbietern geschlossen. In Deutschland bietet derzeit die Deutsche Telekom mit ihren T-Home- und T-Mobile-Hotspots kostenlosen Zugang an.
Nintendo Wii und DS können je drei Verbindungsprofile speichern, etwa eines für den Heimgebrauch und zwei für verschiedene öffentliche Hot-Spots. Der DSi unterstützt insgesamt sechs Profile. Die Konfiguration des Nintendo Wi-Fi USB Connector wird unabhängig von diesen Profilen gespeichert.
Community-Funktionen
Da der Nutzer über die Hardware-Adresse seiner Konsole repräsentiert wird, können die frei wählbaren Nicknames durchaus mehrfach vergeben sein. Die anfangs angedachte Funktion, für jeden Nutzer ein Profil bereitzustellen, welches dann über die Webseite von Nintendo eingesehen werden kann, wurde bis heute nicht realisiert.
Außerdem kann jeder Spieler eine Liste mit Kontakten unterhalten. Diese „Freundesliste“ enthält eine begrenzte Anzahl von Kontakten, die über eine Art Vertrauenssystem erweitert werden kann: Jedes Spiel gibt dem Besitzer einen zwölfstelligen „Freundescode“, den beide Parteien austauschen müssen. Bei DS und Wii gibt es pro Spiel einen Freundescode, bei der Wii zusätzlich einen 16-stelligen Code für die Nachrichten-Funktion der Konsole.
Die Implementierung von weiteren Community-Funktionen liegt beim Entwickler des Spieles. Einige Entwickler stellen so auf den entsprechenden Webseiten zahlreiche Möglichkeiten wie z.B. Highscore-Listen zu Verfügung.
Außerdem gibt es in der Wi-Fi Connection auch eine Clanszene, deren Mitglieder sich in zahlreichen (inoffiziellen) Ligen und anderen Spielen miteinander messen.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Sebayang: Nintendo DSi: WPA-Unterstützung nicht in alten Spielen. In: Golem.de. 19. November 2008, abgerufen am 26. Juli 2009.
- ↑ Nintendo Wi-Fi USB Connector. In: Nintendo Wii Customer Service. Nintendo of America, abgerufen am 26. Juli 2009: „The Nintendo Wi-Fi USB Connector has been discontinued until further notice.“
Weblinks
- nintendowifi.com - Offizielle Webseite der Nintendo Wi-Fi Connection
- Mag64 Nintendo DS Wi-Fi Special - (inoffizielle) Seite mit zahlreichen Inofs zur Wi-Fi Connection auf dem DS
Kategorien:- Nintendo
- Internetdienst
- Spielkonsolen
Wikimedia Foundation.