Niobe (Mythologie)

Niobe (Mythologie)
Niobe beweint ihre Kinder
Abraham Bloemaert (1591)

Niobe (griech.: Νιόβη) war die Tochter des Tantalos und der Dione oder der Euryanassa sowie die Schwester des Pelops. Auch sie unterlag dem Tantalidenfluch.

Inhaltsverzeichnis

Niobes Geschick

Die Sage

Niobe gebar als Gemahlin des thebanischen Königs Amphion diesem sieben Söhne und sieben Töchter. Stolz auf ihre zahlreiche Nachkommenschaft vermaß sie sich, sich über die Titane Leto zu stellen, welche nur zwei Kinder, Apollon und Artemis, geboren hatte, und hinderte das Volk an deren Verehrung.

Die gekränkte Titane wandte sich an ihre Kinder. Daraufhin streckten Apollon und Artemis an einem Tage erst alle Söhne und dann alle Töchter mit Pfeil und Bogen nieder. Die Eltern konnten diesen Jammer nicht überleben: Amphion tötete sich mit einem Schwert, und Niobe, die der ungeheure Schmerz erstarren ließ, bat zuvor noch, dass ihre jüngste Tochter verschont werde, doch wurde sie von den Göttern in Stein verwandelt und durch einen Wind nach Phrygien an den Berg Sipylos versetzt. Doch auch der Stein hörte nicht auf, Tränen zu vergießen.

Der Mythos wird so von Ovid in seinen "Metamorphosen" (6,146-312) erzählt. Die sieben Söhne der Niobe tragen dort die Namen Ismenus, Sipylus, Phaedimus, Tantalus, Alphenor, Damasichthon und Ilioneus, während die Namen der sieben Töchter nicht genannt werden.

Interpretation

Niobe wird zuweilen als eine besondere Form einer Vegetations- oder Erdgöttin interpretiert, deren Sprösslinge von den versengenden Pfeilen des Sonnengottes dahingestreckt werden.

Als Thema in Dichtung, Musik und Bildender Kunst

Der hochtragische Stoff wurde von den Meistern der dramatischen wie der bildenden Kunst vielfach behandelt. Von den Tragödien des Aischylos und Sophokles sind nur noch Fragmente erhalten.

Auch in der Opernliteratur findet sich dieser Stoff:

Niobe – Mittelfigur der Niobidengruppe, Zinkguss 1860/65 im Schlosspark Neustrelitz nach der römischen Kopie einer Statue aus der Zeit um 330/20 v. Chr.; Original in Florenz

Dagegen besitzen wir an einer Gruppe der Niobe und ihrer Kinder ein erhaltenes Werk der hellenistischen Bildhauerei, wenn auch nur in Nachbildung aus römischer Zeit (1583 ausgegraben, jetzt in den Uffizien in Florenz, vgl. Abbildung). Von dem griechischen Original, das Plinius der Ältere noch im Tempel des Apollo Sosianus in Rom sah, wusste man aber im 1. Jh. n. Chr. schon nicht mehr zu sagen, ob Praxiteles oder Skopas der Urheber sei. Den Mittelpunkt der Gruppe bildet die Gestalt der Niobe selbst mit der zu ihren Füßen hingestürzten, ihr Haupt im Schoß der Mutter bergenden Tochter. Ihre Kinder fliehen von beiden Seiten her, teils schon getroffen, teils sich entsetzt umschauend nach den schwirrenden Todesgeschossen, der Mutter zu. Die Einzelkopie einer Tochter aus der Gruppe, jetzt im Vatikan befindlich, gibt von der Schönheit des Originals die beste Anschauung.

Einzelne Reliefs und Wandbilder wiederholen denselben Gegenstand; Terrakottafiguren flüchtender Niobiden haben sich auf der Krim gefunden.

Namensgeberin in der Wissenschaft

Nach Niobe sind das Element Niob und der Asteroid (71) Niobe benannt.

Literatur

  • Wilfred Geominy: Die Florentiner Niobiden. Dissertation, Universität Bonn 1984
  • Marie Luise Kaschnitz: Niobe. In: (dies.): Griechische Mythen. Insel, Frankfurt a. M. & Leipzig 2001, ISBN 3-458-17071-5, S. 96-106 (dichterische Nacherzählung des Mythos)
  • Karl Kerényi: Apollon und Niobe. Langen-Mueller, München 1980, ISBN 3-7844-1756-6
  • Karl Bernhard Stark: Niobe und die Niobiden in ihrer literarischen, künstlerischen und mythologischen Bedeutung. Engelmann, Leipzig 1863 (Digitalisat)
  • Friedrich Gottlieb Welcker: Über die Gruppierung der Niobe und ihrer Kinder. Bonn 1836

Weblinks

 Commons: Niobids – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niobe (Mythologie) — Niobe (Mythologie), die durch ihr unglückliches Geschick bekannte Tochter des Tantalos, Amphions, des tonkundigen Königs von Theben, Gemahlin. Niobe war glücklich, ein blühendes Geschlecht von Kindern umgab sie; sechs Söhne und sechs Töchter… …   Damen Conversations Lexikon

  • Niobe — bezeichnet: in der griechischen Mythologie die Tochter von Tantalos und Dione, siehe Niobe (Mythologie) in der griechischen Mythologie die Tochter von Phoroneus und Teledike (Kinna), siehe Niobe (Tochter des Phoroneus) einen weiblichen Vornamen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Niobe (Schiff) — Niobe, nach Niobe (Mythologie), war der Name etlicher Schiffe in den Marinen verschiedener Länder.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Königreich Preußen und Deutsches Reich 2 Großbritannien und Kanada 3 Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Niobe (Asteroid) — Asteroid (71) Niobe Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp Hauptgürtel Große Halbachse 2,7551  …   Deutsch Wikipedia

  • Niobe fille de Tantale — Niobé fille de Tantale Pour les articles homonymes, voir Niobé. Mort des enfants de Niobé, par Abraham Bloe …   Wikipédia en Français

  • Niobé, fille de Tantale — Niobé fille de Tantale Pour les articles homonymes, voir Niobé. Mort des enfants de Niobé, par Abraham Bloe …   Wikipédia en Français

  • Niobé (fille de Tantale) — Niobé fille de Tantale Pour les articles homonymes, voir Niobé. Mort des enfants de Niobé, par Abraham Bloe …   Wikipédia en Français

  • Niobé Fille De Tantale — Pour les articles homonymes, voir Niobé. Mort des enfants de Niobé, par Abraham Bloe …   Wikipédia en Français

  • Niobé fille de tantale — Pour les articles homonymes, voir Niobé. Mort des enfants de Niobé, par Abraham Bloe …   Wikipédia en Français

  • Niobe fille de Phoronee — Niobé fille de Phoronée Pour les articles homonymes, voir Niobé. Dans la mythologie grecque, Niobé est la fille de Phoronée et de la nymphe Télédicé (ou selon les sources de Cerdo ou Péitho). Elle est la première mortelle à laquelle se soit uni… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”