- Adriana Hölszky
-
Adriana Hölszky (* 30. Juni 1953 in Bukarest, Rumänien) ist eine deutsche Komponistin und Pianistin ungarischer Herkunft (als eine bedeutende Minderheit in Rumänien).
Inhaltsverzeichnis
Biografie
In den Jahren zwischen 1959 und 1969 erhielt Adriana Hölszky Klavierunterricht bei Olga Roșca-Berdan an der Musikschule in Bukarest. 1972 begann sie ein Kompositionsstudium bei Ștefan Niculescu und parallel dazu ein Klavierstudium am Konservatorium in Bukarest. Im Jahr 1976 übersiedelte sie mit ihrer Familie nach Deutschland. Hier setzte sie ihre Studien weiter fort: zwischen 1977 und 1980 studierte sie Komposition an der Musikhochschule Stuttgart bei Milko Kelemen, daneben Klavier - Kammermusik bei Günter Louegk. Während des Studiums konzertierte sie auch als Pianistin des Lipatti Trios.
1977 und 1978 nahm sie an der Internationalen Mozarteum Sommerakademie, zwischen 1978 und 1984 regelmäßig an den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik teil. 1980 erhielt sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, 1983 ein Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg. 1986 nahm sie erstmals am Komponistenforum der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik teil. 1987 war sie Stipendiatin des Kultusministeriums Niedersachsen. 1992 nahm sie an Kompositionsseminaren in Tokio und Kyōto, sowie am IRCAM (Paris) teil. Die steigende internationale Bekanntheit spiegelte sich in drei Portraitkonzerten in Athen, Thessaloniki und Boston im Jahr 1993. Zwischen 1997 und 2000 war Adriana Hölszky Professorin für Komposition an der Hochschule für Musik und Theater Rostock, seit 2000 ist sie Professorin für Komposition am Mozarteum in Salzburg. Seit 2002 ist sie Mitglied der Akademie der Künste in Berlin.
Auszeichnungen
- 1978 Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb in Florence
- 1979 1. Preis des Valentino Bucchi Kompositionswettbewerbs in Rom
- 1980 Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb in Colmar (Frankreich)
- 1981 Gaudeamus-Preis, Bilthoven (Niederlande)
- 1982 Max-Deutsch-Preis Paris, Preis der Stadt Stuttgart, Kompositionspreis der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat
- 1985 1. Preis Ensemblia-Kompositionswettbewerb, Mönchengladbach
- 1985 Johann-Wenzel-Stamitz-Preis, GEDOK Preis Mannheim
- 1988 Preis der Stadt Stuttgart
- 1989 1. Preis beim GEDOK Internationalen Kompositionswettbewerb
- 1990 Künstlerinnenpreis Heidelberg und Schneider-Schott-Musikpreis Mainz
- 1991 Rom-Preis der Villa Massimo
- 2003 Bach-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg
- 2011 Preis der Christoph-und-Stephan-Kaske-Stiftung
Werke
- Klaviersonate, 1975
- Streichquartett, 1975
- Constellation für Orchester, 1975-76
- Monolog für Frauenstimme und Pauken, 1977
- …es kamen schwarze Vögel für 5 Frauenstimmen und Schlagzeug, 1978
- Il était un homme rouge für 12 Stimmen, 1978
- Kommentar für Lauren für Sopran, 8 Bläser und Pauken, 1978
- Space für 4 Orchestergruppen, 1979-80
- Omnion für Tonband, 1980
- Questions I für Sopran, Bariton, Violine, Violoncello und Klavier, 1980
- Questions II für Sopran, Bariton, Violine, Violoncello, Piccoloflöte, Gitarre und Klavier, 1981
- Flux-re-Flux für Altsaxophon, 1981-83
- Innere Welten I für Streichtrio, 1981
- Innere Welten II für Streichquartett, 1981-82
- Arkaden für 2 Flöten und Streichquartett, 1982
- Intarsien I für Flöte, Violine und Klavier, 1982
- Decorum für Cembalo, 1982-83
- Intarsien II für Flöte, Violine, Cembalo und Klavier, 1982-83
- Intarsien III für Flöte, Violine, 2 Klaviere, 1982-83
- Controversia für 2 Flöten, 2 Oboen und Violine, 1983
- Erewhon für 14 Instrumente, 1984
- Klangwerfer für 12 Streicher, 1984-85
- New Erewhon für Ensemble, 1984-85/90
- Requisiten für 9 Instrumente, 1985
- …und wieder Dunkel I fürPauken und Klavier, 1985/90
- …und wieder Dunkel II für Pauken und Orgel, 1986
- Immer schweigender für vier Chöre, 1986
- Hörfenster für Franz Liszt für Klavier, 1986-87
- ''Bremer Freiheit. Singwerk auf ein Frauenleben, Oper 1987, Libretto: Thomas Körner (nach dem gleichnamigen Stück von Rainer Werner Fassbinder). UA 4. Juni 1988 München (1. Münchener Biennale; Gasteig, Carl Orff-Saal; Regie: Christian Kohlmann; Bühne und Kostüme: Birgit Angele; Ensemble Avance; Dirigent: András Hamary)
- Fragmente aus ‘Bremer Freiheit’ für Akkordeon, Cymbalon und Pauken, 1988
- Hängebrücken – Streichquartett ’an Schubert’, zwei Streichquartette, die simultan als Oktett gespielt werden können, 1989-90
- Jagt die Wölfe zurück für 6 Pauken, 1989-90
- Karawane – Reflexion über den Wanderklang für 12 Pauken, 1989-90
- Flöten des Lichts, ‘Flächenspiel’ für Frauenstimme, 5 Bläser und andere Instrumente ad lib., 1989-90
- Message (E. Ionesco), für Mezzosopran, Bariton, Sprecher und Elektronik, 1990
- Lichtflug für Violine, Flöte und Orchester, 1990
- Segmente I (für sieben Klangzentren) für Piccoloflöte, Euphonium, Kontrabass, Klavier, Cymbalom, Akkordeon und Schlagzeug, 1991-92
- Segmente II für Klavier und Schlagzeug, 1992
- Segmente III für Oboe, Kontrabass und Akkordeon, 1992
- Miserere für Akkordeon, 1992
- Klangwaben 1 für Violine, 1993
- WeltenEnden für 4 Blechbläser, 1993
- A due – Wellenstudie für 2 Klarinetten, 1993
- Gemälde eines Erschlagenen (J.M.R. Lenz) für 72 Stimmen, 1993
- An die Nacht für Orchester, 1994/2001
- Die Wände, Oper 1993-95. Libretto: Thomas Körner (nach dem Stück Les Paravents von Jean Genet). UA 20. Mai 1995 Wien (Theater an der Wien; Regie: Hans Neuenfels; Dirigent: Ulf Schirmer)
- Cargo für Orchester, 1995
- Arena für Orchester, 1995
- Qui audit me für Altflöte, Viola, Gitarre und Sprecher (ad lib.), 1996
- Tragoedia – der unsichtbare Raum Musiktheater (ohne Stimmen) für Ensemble, Tonband und Live-Elektronik, 1996-97. Libretto: Thomas Körner. UA 1997 Bonn (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland)
- Wolke und Mond für Akkordeon und Violoncello, 1996/2006
- Avance Impulsions mécaniques für Klarinette, Euphonium, Violoncello und Klavier, 1997
- Der Aufstieg der Titanic. opeRatte für 6 Vokalisten, Klangrequisiten und Zuspielband, 1997. UA 26. September 1997 Graz
- Und ich sah wie ein gläsernes Meer, mit Feuer gemischt… für Orgel, 1997
- Spin 2 für Violine und Keyboard, 1998
- High Way für Akkordeon und 19 Instrumente, 1998-99
- Klaviatur der Mythen für 6 Schlagzeuger, Streichorchester, 1999
- Giuseppe e Sylvia, Oper, 1999-2000. Libretto: Hans Neuenfels. UA 17. November 2000 Stuttgart (Staatsoper; Regie: Hans Neuenfels; Bühnenbild: Reinhard von der Thannen; Dirigent: Johannes Kalitzke)
- High Way für Akkordeon und Ensemble, 1999/2003
- on the other side für 3 Solisten und Orchester, 2000
- High Way for One für Akkordeon, 2000
- Traumlied für Schlagzeug, 2000
- Maske und Farbe für Bariton (Mezzosopran) und Klavier, 2000, Text: Michael Krüger
- Umsphinxt… Ein Rätsel für Raubvögel, Text nach Friedrich Nietzsches 'Die Wüste wächst' für 48stg Chor, 2000-01, Text: Friedrich Nietzsche
- On the other side für Klarinette, Mundharmonika, Akkordeon und Orchester, 2000-03
- Der gute Gott von Manhattan, Oper, 2004. Libretto: Yona Kim (nach dem Hörspiel von Ingeborg Bachmann). UA 19. Mai 2004 Schwetzingen (Rokokotheater; Radio-Sinfonie-Orchester Stuttgart, Dirigent: Alexander Winterson)
- An alle Namen Das Licht' (2. Teil) für Chor und Orgel, 2004
- Lemuren und Gespenster für Sopran, Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier, 2004-05
- like a bird Hommage à György Kurtág für Violine, 2006
- Flugmanöver für 2 Klarinetten und Orchester, 2006
- Dämonen für Chor und Orchester, 2006
- Snowbirds (like a bird II) Hommage à György Kurtág für Violine und Klavier, 2006
- Countdown für Countertenor und Orchester, 2007. Text: Ver du Bois
- Gitter für Fagott, 2008
- Hybris/Niobe – Drama für Stimmen für 6 Solisten und 32stg Chor, 2008. Libretto: Yona Kim. UA 25. April 2008 Schwetzingen
- Die Hunde des Orion für 8 Stimmen, 2010
Schüler
- Carsten Hennig (*1967)
- Olga Neuwirth (*1968)
- Eunyoung Esther Kim (*1973)
- Benjamin Lang (*1976)
- Karola Obermüller (*1977)
- Marios Joannou Elia (*1978)
- Sagardía (*1978)
- Jolanta Debicka
- Martin Wistinghausen (*1979)
Literatur
- Eva-Maria Houben: gelb. Neues Hören. Vinko Globokar, Hans-Joachim Hespos, Adriana Hölszky. Saarbrücken 1996, S. 262.
- Jean-Noel von der Weid: Die Musik des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main & Leipzig 2001, S. 472. ISBN 345817068-5
- Beatrix Borchard (Hg.) Adriana Hölszky, Klangportraits Band 1, Furore Verlag.
- Wolfgang Gratzer/Jörn Peter Hiekel (Hg.): ”Ankommen:gehen. Adriana Hölszkys Textkompositionen". edition neue zeitschrift für musik, hg. von Rolf W. Stoll, Mainz 2007
Weblinks
- Werke von und über Adriana Hölszky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie bei Breitkopf & Härtel
- Biografie bei Zeitgenössische Oper Berlin e.V.
Preisträger des Schneider-Schott-Musikpreises MainzDetlev Müller-Siemens und Wolfgang von Schweinitz (1986) | Ensemble Modern (1987) | Hans-Jürgen von Bose (1988) | Herbert Henck und Walter Zimmermann (1989) | Adriana Hölszky (1990) | Gruppe Neue Musik Hanns Eisler (1991) | Ulrich Stranz (1992) | Steffen Schleiermacher und Ensemble Avantgarde (1993) | Jörg Birkenkötter und Hanspeter Kyburz (1994) | ensemble recherche (1995) | Isabel Mundry und Moritz Eggert (1996) | Nomos-Quartett (1997) | Helmut Oehring (1998) | Ensemble 13 (1999) | Michael Riessler und Mike Svoboda (2000) | Babette Koblenz (2001) | Jörg Widmann (2002) | Salome Kammer und Thomas E. Bauer (2003) | Neue Vocalsolisten Stuttgart (2004) | Enno Poppe (2005) | Peter Schöne (2006) | Márton Illés (2008) | Anna Prohaska (2010)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hölszky — Adriana Hölszky (* 30. Juni 1953 in Bukarest, Rumänien) ist eine deutschstämmige Komponistin und Pianistin, die seit 1976 in Deutschland lebt. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Auszeichnungen 3 Werke 4 Sc … Deutsch Wikipedia
Adriana — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträgerinnen … Deutsch Wikipedia
Adriana — Adriana, Adriane lateinischer Ursprung, Bedeutung: die aus Adria Stammende, etruskische Bedeutung: viereckiger Raum. Namensträgerin: Adriana Hölszky, deutsch rumänische Komponistin … Deutsch namen
Hölszky — Họ̈lszky, Adriana, rumäniendeutsche Komponistin, * Bukarest 30. 6. 1953; studierte an der Bukarester Musikhochschule Komposition und Klavier, übersiedelte 1976 in die Bundesrepublik Deutschland und setzte 1977 80 ihr Studium bei M. Kelemen an… … Universal-Lexikon
Adriane — Adriana, Adriane lateinischer Ursprung, Bedeutung: die aus Adria Stammende, etruskische Bedeutung: viereckiger Raum. Namensträgerin: Adriana Hölszky, deutsch rumänische Komponistin … Deutsch namen
Librettist — ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und Texten ausgehen. Die eigenständige dramaturgische und literarische Qualität librettistischer Arbeit wurde erst in jüngerer… … Deutsch Wikipedia
Eva-Maria Houben — (* 15. Januar 1955 in Rheinberg am Niederrhein) ist eine deutsche Komponistin, Organistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin (Hochschullehrerin). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Schaffen 1.1 Kompositorische Ästhetik und Praxis … Deutsch Wikipedia
Хёльцки, Адриана — В Википедии есть статьи о других людях с именем Адриана. Адриана Хёльцки Дата рождения 30 июня 1953(1953 06 30) (59 лет) Место рождения Бухарест Профессии … Википедия
Хельцки — Адриана Хёльцки Дата рождения 30 июня 1953 Место рождения Бухарест Профессии композитор Инструменты фортепьяно Адриана Хёльцки (нем. Adriana Hölszky, 30 июня 1953, Бухарест) немецкий композитор румынского происхождения … Википедия
Хельцки, Адриана — Адриана Хёльцки Дата рождения 30 июня 1953 Место рождения Бухарест Профессии композитор Инструменты фортепьяно Адриана Хёльцки (нем. Adriana Hölszky, 30 июня 1953, Бухарест) немецкий композитор румынского происхождения … Википедия