- Nivnice
-
Nivnice Basisdaten Staat: Tschechien Region: Zlínský kraj Bezirk: Uherské Hradiště Fläche: 2548 ha Geographische Lage: 48° 59′ N, 17° 39′ O48.97833333333317.646388888889247Koordinaten: 48° 58′ 42″ N, 17° 38′ 47″ O Höhe: 247 m n.m. Einwohner: 3.304 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 687 51 Kfz-Kennzeichen: Z Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Jiří Bršlica (Stand: 2006) Adresse: Sídliště 1000
687 51 NivniceGemeindenummer: 592439 Website: www.nivnice.cz Nivnice ist eine Gemeinde im Okres Uherské Hradiště in der Region Zlínský kraj in Tschechien. Sie erstreckt sich im Tal des Baches Nivnička.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nivnice wurde 1261 erstmals erwähnt, als der Brumower Burggraf Smil von Zbraslav und Střílky den Ort dem Kloster Smilheim in Wisowitz schenkte, in dessen Besitz es bis zu den Hussitenkriegen blieb. Danach gehörte Nivnice den Herren von Cimburg, von Víckov, den Herren von Kunstat und den Blíživci z Blíživce.
1517 wurde Nivnice zur Stadt erhoben und gehörte zum Herrschaftsbereich von Ungarisch Brod, später den Herren von Kunowitz. Im 16. Jahrhundert schlossen sich die Bewohner der lutherischen Bewegung an. Im 17. Jahrhundert wurde die Stadt, nun im Besitz der Liechtensteiner, oft von ungarischen Heeren heimgesucht. Der größte Teil der Stadt fiel den Flammen zum Opfer, die Bevölkerung wurde getötet oder verschleppt.
1848 wurde die Fronarbeit abgeschafft und eine unabhängige Verwaltung eingerichtet. Die Haupteinnahmequelle war die Landwirtschaft. Diese konnte jedoch die Menschen nicht ernähren. Viele Menschen wandern nach Wien, Süd- und Nordamerika aus.
Persönlichkeiten
- Johann Amos Comenius, Sohn des Müllers Martin Komenský, Pädagoge
Sehenswürdigkeitem
- Bartkův mlýn, Geburtshaus Komenskys
- Kirche des Heiligen Schutzengels
- Kapelle der höchsten Dreieinigkeit
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Babice | Bánov | Bílovice | Bojkovice | Boršice | Boršice u Blatnice | Břestek | Březolupy | Březová | Buchlovice | Bystřice pod Lopeníkem | Částkov | Dolní Němčí | Drslavice | Hluk | Horní Němčí | Hostějov | Hostětín | Hradčovice | Huštěnovice | Jalubí | Jankovice | Kněžpole | Komňa | Korytná | Kostelany nad Moravou | Košíky | Kudlovice | Kunovice | Lopeník | Medlovice | Mistřice | Modrá | Nedachlebice | Nedakonice | Nezdenice | Nivnice | Ořechov | Ostrožská Lhota | Ostrožská Nová Ves | Osvětimany | Pašovice | Pitín | Podolí | Polešovice | Popovice | Prakšice | Rudice | Salaš | Slavkov | Staré Hutě | Staré Město | Starý Hrozenkov | Strání | Stříbrnice | Stupava | Suchá Loz | Sušice | Svárov | Šumice | Topolná | Traplice | Tučapy | Tupesy | Uherské Hradiště | Uherský Brod | Uherský Ostroh | Újezdec | Vápenice | Vážany | Velehrad | Veletiny | Vlčnov | Vyškovec | Záhorovice | Zlámanec | Zlechov | Žítková
Wikimedia Foundation.