Liechtenstein-Kastelkorn

Liechtenstein-Kastelkorn

Das ehemals mährische Adelsgeschlecht Liechtenstein-Kastelkorn (auch Lichtenstein-Kastelkorn), stammte ursprünglich aus Südtirol. Sein Stammsitz war die Burg Lichtenstein in Leifers bei Bozen, die vermutlich im 12. Jahrhundert als Hauptstützpunkt des Bistums Trient errichtet wurde.[1]

Mit dem 1608 bzw. 1623 gefürsteten Fürstenhaus von und zu Liechtenstein, dessen Name auf die Burg Liechtenstein in Niederösterreich zurückgeführt wird, und dem steirischen Ministerialengeschlecht von Lichtenstein, aus dem der mittelalterliche Dichter Ulrich von Liechtenstein stammte, besteht lediglich eine Namensgleich- bzw. –ähnlichkeit.

Inhaltsverzeichnis

Tiroler Zeit

Die Lichtenstein (auch Liechtenstein) waren ursprünglich Ministerialen der Bischöfe von Trient und der Grafen von Tirol.

Das Tiroler Geschlecht stellte selbst zwei Bischöfe von Trient, Georg I. von Liechtenstein (Bischof 1390–1419) und Ulrich IV. von Liechtenstein (Bischof 1493–1505).

Es erscheint bereits 1472 in den Tiroler Adelsmatrikeln.[2]

Eine der drei Linien dieses Hauses war die des Landeshauptmannes Wilhelm von Lichtenstein, der mit seiner Gemahlin, einer geborenen von Stötten, u. a. die Kinder Balthasar († 1478) und Ursula (verh. Gräfin Fugger, † 1573) hatte.[3]

Paul von Li(e)chtenstein, Freiherr von Castelcorn

Paul von Li(e)chtenstein entstammte einer Trienter Familie von Ministerialen und wurde um 1460 geboren. Sein Vater Balthasar († 1478) stand in Diensten des Bischofs von Trient und des Erzherzogs Sigismund von Tirol. Seine Mutter war Dorothea Fuchs von Fuchsberg. Paul war mit Barbara von Schrofenstein verheiratet und hatte einen Sohn.

1482 trat er in die Dienste des Erzherzogs Sigismund ein und wurde 1489 Hofmarschall. In dieser Position wurde er von Maximilian I. übernommen, dessen besonderes Vertrauen er gewann und der ihm bald die Verwaltung seiner Finanzen übertrug. Dabei verstand er es, eine allzu große Verschuldung der Erbländer zu verhindern. 1499 wurde er mit Castelcorno bei Rovereto belehnt, von dem der Namenszusatz Kastelkorn abgeleitet ist. 1502 erwarb er Schloss und Herrschaft Schenna bei Meran und baute es zum Familiensitz aus, und 1505 erhielt er die Hauptmannschaft Rattenberg am Inn als Pfandschaft. Im gleichen Jahr erhielt er den Orden vom Goldenen Vlies und wurde 1506 vom Kaiser zum Ritter geschlagen. Obwohl es wegen der kaiserlichen Ausgabenpolitik zu schweren Verstimmungen kam, hatte er bis zuletzt die Verantwortung über die Finanzen. Er starb 1513 in Augsburg, wohin er zu Verhandlungen mit den Fuggern gereist war, und wurde in Bozen bestattet.

Mährischer Familienzweig

Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn - Wappen in Olmütz

Genealogie der mährischen Linie

  • Johann Christoph
  • Konstantin
  • Rudolf Philipp
  • Christoph Paul

von Liechtenstein-Kastelkorn waren Brüder. Über sie und ihre Nachkommen ist (bruchstückhaft) bekannt:

  • Johann Christoph von Liechtenstein-Kastelkorn war 1624–1643 Bischof von Chiemsee.
  • Konstantin von Liechtenstein-Kastelkorn war 1612–1635 Domherr in Salzburg.
  • Rudolf Philipp von Liechtenstein-Kastelkorn war mit Klara Freiin Vintler von Runkelstein verheiratet. Als kaiserlicher General hatte er im Oktober 1622 die Grafschaft Glatz erobert, wo er Landeshauptmann wurde und wo ihm ab 1625 die konfiszierten Güter Kunzendorf, Heinzendorf, Altlomnitz, Gabersdorf und das Freirichtergut in Rothwaltersdorf gehörten. 1634 tauschte er die Glatzer Güter gegen Herrschaft Krumbach in Schwaben.
  • Christoph Paul Graf von Liechtenstein-Kastelkorn († 1648) war kaiserlicher Kämmerer und Erblandhofmeister im Elsaß. Seit 1623 gehörte ihm in Mähren die Burg Pernstein und später auch die Herrschaft Blauda. 1643 wurde er Landeshauptmann der Markgrafschaft Mähren. Er war in erster Ehe ab 1623 mit Esther Seidlitz von Schönfeld, in zweiter Ehe ab 1636 mit Maximiliane Gräfin von Salm-Neuburg (* 1608, † 8. Dezember 1663[4]) verheiratet.[5]
    • Maximilian von Liechtenstein-Kastelkorn, ein Neffe[6] Christoph Pauls, erbte Besitzungen im Elsass; er erhielt 1640 das mährische Inkolat und 1663 den Grafentitel. Er war verheiratet mit Cäcilia geb. Freiin Bemmberg (Bemmelberg) und Hochenburg. Seine Söhne waren Christoph Philipp und Max Adam.[7]
      • Maximilian Adam von Liechtenstein-Kastelkorn war Kanoniker, Domherr in Olmütz und Salzburg sowie Propst in Brünn. Er starb 1709.[8]
      • Franz Karl von Liechtenstein-Kastelkorn, verheiratet mit Katharina Karolina geb. Freiin von Pawlowsky, war Kaiserlicher Geheimer Rat. Er vergrößerte das Familiengut um den Großhof Pohořelice. Er starb 1706. Er hatte zwölf Kinder, darunter die Söhne Philipp Paul, Jakob Ernst, Maximilian Rudolf und Thomas Josef. Die Vormundschaft über die Kinder und die Verwaltung des Vermögens übernahm sein Bruder Max Adam.
        • Jakob Ernst (1690 bis 1747), der älteste Sohn des vorgenannten Franz Karl, war Bischof von Seckau, Fürstbischof von Olmütz und Erzbischof von Salzburg.
        • Maximilian Rudolf von Liechtenstein-Kastelkorn, mittlerer Bruder von Jakob Ernst, erhielt 1724 Malenovice mit Tečovice, Lhotka, Louka, Bohuslavice und Lhota. Er starb 1739; sein Vermögen erbten seine Brüder Jakob Ernst und Thomas Josef. 1740 überließ Thomas Josef seinen Anteil dem Bruder Jakob Ernst.
        • Maria Theresia, Tochter des Franz Karl von Lichtenstein-Castelcorn und der Katharina Florentina Karolina Pavlovská von Pavlovic, heiratete Franz Dominik Valerian Grafen Podstatzky Freiherrn von Prussinowitz (*1678, † 1741).[9]
      • Christoph Philipp Graf von Liechtenstein-Kastelkorn war verheiratet mit Maria Barbara Slavata Gräfin von Chlum und Koschumberg.[10]
        • Sein Sohn war Franz Anton, seine Enkel waren Franz Anton und Johann.[11]
          • Nach dem Tod des Generals des Karmeliterordens Johann Karl Joachim von Slawata (Jan Karel Jáchym Slavata), der ein Enkel des Wilhelm Slawata war, erlosch 1712 das Geschlecht der Slavata. Dessen Ländereien, darunter Teltsch, erbte Franz Anton Graf von Liechtenstein-Kastelkorn, der seinerseits das letzte Mitglied dieses Familienzweiges war. Er starb 1761 und vererbte die Herrschaft Telč seinem Vetter Alois Graf Podstatský von Prusinowitz mit der Bedingung, dass Name und Wappen der Liechtenstein-Kastelkorn mit denen der Podstatský-Prusinowitz verbunden werden. Seit 1762 führt dieser Familienzweig den Namen „Podstatzky-Lichtenstein“.

Besitzungen in Mähren

Literatur

Fußnoten

  1. Michael Fritz: Geschichte Tirol: Leifers
  2. Martha Schad: Die Frauen des Hauses Fugger von der Lilie (15.-17. Jahrhundert): Augsburg, Ortenburg, Trient. (Mohr Siebeck, 1989, ISBN 3165454787, 9783165454789), S. 30 f
  3. Martha Schad a.a.O. S. 30 f
  4. Descendants of Margarete von Rappach (-1522) gen 1-6 of 8 gen
  5. V. Houdek: Moravské vývodny erbovní (Brno 1917) S. 50 f und Gregor Wolny: Die Markgrafschaft Mähren, topographisch, statistisch und historisch geschildert. II. Band, 2. Abtheilung: Brünner Kreis. Selbstverlag des Verfassers, in Commission der L. W. Seidel'schen Buchhandlung. Brünn 1837. S. 289.
  6. Houdek (a.a.O. S. 51) und Gregor Wolny (a.a.O S. 289) nennen seinen Vater nicht.
  7. V. Houdek: Moravské vývodny erbovní (Brno 1917) S. 51
  8. Die Darstellung, er habe seine vier Söhne Philipp Paul, Jakob Ernst, Maximilian Rudolf und Thomas Josef als Erben eingesetzt, muss verworfen werden, da gut bezeugt ist, dass der Vater dieser vier Söhne sein Bruder Franz Karl Graf von Liechtenstein-Kastelkorn war - siehe Gregor Wolny: Die Markgrafschaft Mähren, topographisch, statistisch und historisch geschildert. III. Band: Znaimer Kreis. Selbstverlag des Verfassers, in Commission der L. W. Seidel'schen Buchhandlung. Brünn 1837. S. 172 und ebenda IV. Band: Hradischer Kreis. Brünn 1838. S. 284. Wolny schildert im Zusammenhang mit der Besitzgeschichte der Allod-Herrschaft Mallenowitz mit dem Gut Pohořelitz im IV. Band auf S. 284 f in glaubhafter Detailliertheit Folgendes:
    • Gewisse (namentlich genannte) Erben, darunter Katharina Karolina Gräfin von Liechtenstein geb. von Pawlowsky, überließen Mallenowitz mit Pohořelitz am 22. April 1792 dem Miterben Franz Karl von Liechtenstein-Kastelkorn um 80.000 Rheinische Gulden.
    • Nach dessen Tode fiel dieses Gut infolge der zwischen den drei Söhnen Jakob Ernst, Maximilian Rudolf und Thomas Josef vereinbarten Erbteilung vom 13. Jänner 1724 dem mittleren Sohn Maximilian Rudolf zu.
    • Von Maximilian Rudolf ging der Besitz im Erbweg auf seine beiden Brüder und in der Folge auf einen der beiden, den Salzburger Fürsterzbischof Jakob Ernst, über. Dieser vererbte den Großteil seines Besitzes seinem Neffen Karl Otto Grafen von Salm-Neuburg.
    Wolny führt drei Söhne Jakob Ernst, Maximilian Rudolf und Thomas Josef an, nach anderer Quelle (Zlin.cz - informační server - Majitelé malenovického hradu) waren es vier Söhne: Philipp Paul, Jakob Ernst, Maximilian Rudolf und Thomas Josef.
  9. http://genealogy.euweb.cz/bohemia/podstat2.html
  10. V. Houdek: Moravské vývodny erbovní (Brno 1917) S. 51
  11. V. Houdek: Moravské vývodny erbovní (Brno 1917) S. 51

Weblinks

 Commons: Liechtenstein-Kastelkorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn — Jakob Ernst Graf von Liechtenstein Kastelkorn (* 14. Februar 1690 in Hertwigswalde bei Kamenz in Schlesien; † 12. Juni 1747 in Salzburg) war Bischof von Seckau …   Deutsch Wikipedia

  • Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn — Karl II. von Liechtenstein Kastelkorn, Bischof von Olmütz (1664 1695) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph von Liechtenstein-Kastelkorn — Johann Christoph Graf von Liechtenstein Kastelkorn (* vermutlich am 12. Dezember 1591 in Leifers, Südtirol; † 1. Dezember 1643) war von 1624 bis 1643 Bischof von Chiemsee. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Lit …   Deutsch Wikipedia

  • Liechtenstein (Begriffsklärung) — Liechtenstein bezeichnet: das Fürstentum Liechtenstein, ein Staat in Mitteleuropa Liechtenstein bezeichnet: Haus Liechtenstein, deutsche Adelsfamilie Liechtenstein Kastelkorn, deutsches Adelsgeschlecht Liechtenstein ist der Familienname folgender …   Deutsch Wikipedia

  • Liechtensteiner — Liechtenstein steht für das Fürstentum Liechtenstein, ein Staat in Mitteleuropa Liechtenstein ist Namensbestandteil verschiedener Gebäude: Burg Liechtenstein in Maria Enzersdorf in Niederösterreich Stadtpalais Liechtenstein, ein Schloss in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des chevaliers de l'ordre de la Toison d'or — Le collier de l’ordre de la Toison d’or L ordre de la Toison d or est un ordre de chevalerie séculier fondé en janvier 1430 par Philippe le Bon à Bruges lors des festivités données à l occasion de son mariage avec sa troisième épouse, Isabelle de …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Lie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Prusinowitz (Adelsgeschlecht) — Die Herren von Prusinowitz, manchmal auch von Prussinowitz geschrieben (tschechisch z Prusinovic) war ein mährisches Adelsgeschlecht, welches seit 1349 zuerst urkundlich erscheint und zahlreiche mährische und böhmische Ländereien hielt. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomäus Holzhauser — Bartholomäus Holzhauser, zeitgenössisches Gemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Olmütz — Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe von Mähren 2 Bischöfe von Olmütz 3 Erzbischöfe von Olmütz 4 Literatur 5 Fußnoten // …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”