- Nonantola
-
Nonantola Staat: Italien Region: Emilia-Romagna Provinz: Modena (MO) Lokale Bezeichnung: Nunântla Koordinaten: 44° 41′ N, 11° 2′ O44.68333333333311.03333333333320Koordinaten: 44° 41′ 0″ N, 11° 2′ 0″ O Höhe: 20 m s.l.m. Fläche: 55 km² Einwohner: 15.489 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 282 Einw./km² Postleitzahl: 41015 Vorwahl: 059 ISTAT-Nummer: 036027 Demonym: Nonantolani Schutzpatron: San Silvestro Website: [1] Nonantola ist eine italienische Stadt in der Provinz Modena (Region Emilia-Romagna) mit 15.489 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte der Stadt ist eng verknüpft mit der Abtei Nonantola, einem 752 von St. Anselm gegründeten Benediktiner-Kloster. Anselm wird als Schutzpatron der Stadt verehrt. Nach dem Niedergang der Abtei im 13. Jahrhundert wurde sie 1419 an einen Kommendatarabt vergeben. Parallel dazu begann der Streit zwischen Modena und Bologna um den Ort selbst, der 1412 zugunsten der Familie Este entschieden wurde. 1419 wurde eine städtische Verfassung erlassen. Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg beherbergten die Bürger der Stadt 73 jüdische Kinder aus Deutschland und Kroatien und ermöglichten ihnen die Flucht in die Schweiz. Der Stadt wurde für dieses Verhalten und ihren Beitrag für die italienische Widerstandsbewegung die Goldmedaille für militärische Verdienste verliehen.
Sehenswürdigkeiten
Unter den Bauten, die aus dem Mittelalter erhalten geblieben sind, befinden sich zwei Türme, dei Modenesi und dei Bolognesi genannt sowie die Pieve di San Michele Arcangelo aus dem 9. Jahrhundert. Die wichtigste Sehenswürdigkeit ist jedoch die dem heiligen Silvester geweihte romanische Abtei Nonantola.
Weblinks
Commons: Nonantola – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Gemeinden in der Provinz Modena in der Region Emilia-RomagnaBastiglia | Bomporto | Campogalliano | Camposanto | Carpi | Castelfranco Emilia | Castelnuovo Rangone | Castelvetro di Modena | Cavezzo | Concordia sulla Secchia | Fanano | Finale Emilia | Fiorano Modenese | Fiumalbo | Formigine | Frassinoro | Guiglia | Lama Mocogno | Maranello | Marano sul Panaro | Medolla | Mirandola | Modena | Montecreto | Montefiorino | Montese | Nonantola | Novi di Modena | Palagano | Pavullo nel Frignano | Pievepelago | Polinago | Prignano sulla Secchia | Ravarino | Riolunato | San Cesario sul Panaro | San Felice sul Panaro | San Possidonio | San Prospero | Sassuolo | Savignano sul Panaro | Serramazzoni | Sestola | Soliera | Spilamberto | Vignola | Zocca
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nonantola — Comune Comune di Nonantola … Wikipedia
Nonantola — Façade de l abbaye bénédictine de Nonantola Administration Pays … Wikipédia en Français
Nonantola — • Former Benedictine monastery and prelature nullius, founded in 752 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Nonantola Nonantola † … Catholic encyclopedia
Nonantola — Nonantola … Wikipedia Español
Nonantola — Nonantola, Flecken in der vormaligen modenesischen Provinz Modena, am Panaro; 9360 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Nonantola — Original name in latin Nonantola Name in other language Nonantola, nonantora State code IT Continent/City Europe/Rome longitude 44.67607 latitude 11.0321 altitude 24 Population 12530 Date 2012 02 15 … Cities with a population over 1000 database
Nonantola Abbey — Nonantola Abbey, dedicated to Saint Sylvester, is a former a Benedictine monastery and prelature nullius in the commune of Nonantola, c. 10 km north east of Modena, in the Emilia Romagna region of Italy. The abbey church remains as a basilica.… … Wikipedia
Abtei Nonantola — Lage Italien Italien Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Abbaye de Nonantola — La façade Présentation Nom local Abbazia di Nonantola Culte Catholicisme Type … Wikipédia en Français
Anselm von Nonantola — Darstellung Anselms als Klosterstifter am Portal der Abbazia di Nonantola Anselm von Nonantola (auch St. Anselm; † 3. März 803) war von 749 bis 751 dux … Deutsch Wikipedia