- Campogalliano
-
Campogalliano Staat: Italien Region: Emilia-Romagna Provinz: Modena (MO) Lokale Bezeichnung: Campgajàn Koordinaten: 44° 40′ N, 10° 51′ O44.66666666666710.8543Koordinaten: 44° 40′ 0″ N, 10° 51′ 0″ O Höhe: 43 m s.l.m. Fläche: 35,19 km² Einwohner: 8.650 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 246 Einw./km² Postleitzahl: 41011 Vorwahl: 059 ISTAT-Nummer: 036003 Demonym: Campogallianesi Schutzpatron: Ursula von Köln Website: Campogalliano Campogalliano ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Modena in der Emilia-Romagna. Die Gemeinde liegt etwa 9 Kilometer nordwestlich von Modena und etwa 16 Kilometer östlich von Reggio nell'Emilia. Die Gemeinde gehörte zur Uninone della Terre d'Argine und grenzt unmittelbar an die Provinz Reggio Emilia.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die frühe Besiedlung durch Kelten bzw. Gallier (lat. für den Landstrich nördlich des Rubikon: Gallia cisalpina) verlieh dem heutigen Ort und der Gemeinde ihren Namen als Feld der Gallier.
Im 16. Jahrhundert gewann der Ort erstmals an Bedeutung, als das Schloss errichtet wurde.
Wirtschaft und Verkehr
Campogalliano liegt im Dreieck zwischen der Autostrada A1 (Mailand-Bologna-Rom-Neapel) und der Autostrada A22 (Modena-Verona-Bozen; Brennerautobahn). Die Firma Bugatti Automobile hat hier einen Produktionsstandort.
Persönlichkeiten
- Alberto Braglia (1883-1954), Olympiasieger im Turnen (1908, 1912)
Trivia
In Campogalliano befindet sich das einzigartige Museum für Bilanzen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Bastiglia | Bomporto | Campogalliano | Camposanto | Carpi | Castelfranco Emilia | Castelnuovo Rangone | Castelvetro di Modena | Cavezzo | Concordia sulla Secchia | Fanano | Finale Emilia | Fiorano Modenese | Fiumalbo | Formigine | Frassinoro | Guiglia | Lama Mocogno | Maranello | Marano sul Panaro | Medolla | Mirandola | Modena | Montecreto | Montefiorino | Montese | Nonantola | Novi di Modena | Palagano | Pavullo nel Frignano | Pievepelago | Polinago | Prignano sulla Secchia | Ravarino | Riolunato | San Cesario sul Panaro | San Felice sul Panaro | San Possidonio | San Prospero | Sassuolo | Savignano sul Panaro | Serramazzoni | Sestola | Soliera | Spilamberto | Vignola | Zocca
Wikimedia Foundation.