Arthur Ungnad

Arthur Ungnad

Arthur Ungnad (* 3. August 1879 in Magdeburg; † 26. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Semitist und Altorientalist. Sein Interesse galt überwiegend den Assyrern und Babyloniern, insbesondere deren religiösen Texten. Er war einer der Herausgeber der Sammlung Altorientalische Texte und Bilder zum Alten Testament (zusammen mit Erich Ebeling, Hugo Gressmann und Hermann Ranke) und übertrug das Gilgamesch-Epos. Ungnad lehrte in Jena bis 1919 als Privatdozent, anschließend in Greifswald.

Seit 1900 entwickelte er seine Pan-Subaräische Theorie, nach der Subaräer nicht nur die Gründer des assyrischen Reiches waren, sondern im gesamten Gebiet zwischen Anatolien und Ägypten gelebt hatten.

Werke

  • Babylonisch-Assyrische Grammatik, Clavis linguarum semiticarum [2], München 1906; 2. Auflage München 1926; seit der 3. Auflage als Grammatik des Akkadischen; 4. Auflage (Neubearbeitung durch Lubor Matouš) München 1964; 5. Auflage München 1969 [Nachdruck 1979]; 6. Auflage München 2007. ISBN 3-406-02890-X
  • Aramäische Papyrus aus Elephantine, Leipzig 1911.
  • Syrische Grammatik, Clavis linguarum semiticarum 7, München 1913; 2. verbesserte Auflage 1932 (zahlreiche Nachdrucke).
  • Die Religion der Assyrer und Babylonier, Religiöse Stimmen der Völker 3, Jena 1921.
  • Die ältesten Völkerwanderungen Vorderasiens. Ein Beitrag zur Geschichte und Kultur der Semiten, Arier, Hethiter und Subaräer, Kulturfragen 1, Breslau 1923.
  • Subartu. Beiträge zur Kulturgeschichte und Völkerkunde Vorderasiens, Berlin/Leipzig 1936.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ungnad — ist der Familienname folgender Personen: Ungnad (Adelsgeschlecht), (Frei )Herren von Weissenwolf und Sonneck uä., ursprünglich innerösterreichische Familie Personen Arthur Ungnad (1879–1945), deutscher Semitist und Altorientalist David Ungnad von …   Deutsch Wikipedia

  • Ungnad — Un|gnad,   Arthur, Altorientalist, * Magdeburg 3. 8. 1879, ✝ (Selbstmord) Falkensee 26. 4. 1945; war Professor in Jena, Greifswald und (seit 1921) in Breslau; arbeitete über akkadische Grammatik, den »Codex Hammurapi«, altbabylonische Briefe und… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/U — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Subartu — Das Land Subartu (sumerisch KUR SU.BIR4KI; akkadisch Šubartum/Subartum); assyrisch mâtŠubarri) lag nördlich von Babylonien am Tigris. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung 2 Geschichte 3 Forschungsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Clavis linguarum semiticarum — war eine Buchreihe, die seit 1910 im Münchner Verlag C. H. Beck erschien. Die Bände umfassen Grammatiken und Chrestomathien zu den Semitischen Sprachen und zum Ägyptischen. Herausgeber der Reihe war Hermann L. Strack. Er wird als solcher auch bei …   Deutsch Wikipedia

  • Subartu — The land of Subar (Sumerian Su bir4/Subar/Šubur) or Subartu (Akkadian Šubartum/Subartum/ina Šú ba ri , Assyrian mât Šubarri ) was situated at the Tigris, north of Babylonia. The name also appears in the Amarna letters, and, in the form Šbr , in… …   Wikipedia

  • Akkadisch — Gesprochen in vormals in Mesopotamien, Syrien Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen Semitische Sprachen Ostsemitische Sprachen Akkadisch …   Deutsch Wikipedia

  • Altakkadisch — Akkadisch Gesprochen in vormals in Mesopotamien, Syrien Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen Semitische Sprachen Ostsemitische Sprachen Akkadisch …   Deutsch Wikipedia

  • Altbabylonisch — Akkadisch Gesprochen in vormals in Mesopotamien, Syrien Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen Semitische Sprachen Ostsemitische Sprachen Akkadisch …   Deutsch Wikipedia

  • Forrer Emil — Emil Orcitirix Gustav Forrer (* 19. Februar 1894 in Straßburg; † 10. Januar 1986 in San Salvador) war schweizerischer Assyriologe, Altertumskundler und Hethitologe. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Jugend …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”