Artschwager

Artschwager
Richard Artschwager in Rotterdam

Richard Artschwager (* 26. Dezember 1923 in Washington D.C.) ist ein US-amerikanischer Objektkünstler, Maler, Grafiker und Bildhauer. Er gehört zu den wichtigsten Vertretern der Minimal Art.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Artschwager wurde als Sohn eines deutschen Vaters und einer russischen Mutter geboren. Von 1941 bis 1948 studierte er Mathematik und Chemie an der Cornell University, Ithaca, im Bundesstaat New York (USA). Von 1942 bis 1946 absolvierte er seinen Militärdienst bei der amerikanischen Armee in Europa. Er war als Intelligence Officer 1944/45 an der Befreiung der fast vollständig zerstörten Stadt Kassel beteiligt. Von 1950 bis 1952 studierte Artschwager an der Amedée-Ozenfant-Studio-School in New York. Anschließend verdiente er sein Geld mit der Herstellung von Möbeln und fertigte 1963 u. a. Claes Oldenburgs Bedroom Ensemble (jetzt im Museum für moderne Kunst, Frankfurt am Main). 1962 wandte sich Artschwager verstärkt einer eigenen Kunstproduktion zu, die sich jeder eindeutigen Zuordnung verweigerte und die die Gattungszugehörigkeit seiner Werke bewusst unterlief. Seine der Minimal Art verbundenen bildhauerischen Arbeiten und seine an den Hyperrealismus erinnernde Malerei entwickelte er dabei nahezu parallel.

Werk

Artschwager entwarf seit 1962 eigene möbelähnliche Gebilde, deren skulpturale Autonomie jedoch immer, auf den zweiten Blick, deutlich erkennbar bleibt. Über viele Zeichnungen entwickelte er Schritt für Schritt, kubische Formen. Eine einfache Würfelform furnierte er mit verschieden farbigem Resopal oder Holzimitaten, quadratische Flächen und mehrere Dreiecke deuten imaginäre Funktionen an. „...das Objekt konnte prinzipiell als Tisch genutzt werden (auch wenn man nicht wusste, wohin mit den Beinen), zugleich war es in der Reduktion seiner Form und dem Schema der Farben wie ein Bild von einem Tisch”.[1]


Eine frühe skulpturale Arbeit von 1962 verband bereits die bildhauerischen und malerischen Ansätze des Künstlers: „Portrait I” von 1962. An einem von ihm gefertigten Kubus befindet sich ein in Grisailletönen gemaltes Porträt eines Mannes, das an eine schwarz-weiß Fotografie erinnert.

Seine seit Mitte der 1960er Jahre entstandenen Bilder malte er auf Celotex, einer festen Faserplatten aus Zuckerrohrabfällen mit Mineralfasern, dessen Rückseite er als Malgrund nutzte. Seine Bildmotive entnahm er anfangs aus den Immobilienanzeigen der Zeitungen. Später kamen andere banale Motive, zwei auch mit pornografischem Inhalt, hinzu. Artschwager vergrößerte die vorgefundenen Motive um ein Vielfaches und übertrug sie auf die raue Oberfläche der Hartfaserplatten. Durch seine in Grisailletechnik ausgeführte Ölmalerei vermittelte er den Eindruck einer vergrößerten und aufgerasterten Fotografie. Diese, dem amerikanischen Hyper-Realismus nahe stehende Vorgehensweise, blendete jegliche Subjektivität aus. „Es ist das Material und seine Struktur, die das Werk bestimmen sollen, nicht die Handschrift des Künstlers.” (Kasper König)

Arbeiten von Richard Artschwager waren zwischen 1968 und 1992 auf der 4. documenta, der documenta 5, der documenta 7, der documenta 8 und der documenta 9 in Kassel vertreten. Er lebt und arbeitet in Upstate New York.

Zitat

Bildhauerei ist zum Anfassen, Malerei fürs Auge. Ich wollte eine Skulptur fürs Auge und eine Malerei zum Anfassen machen”.

Auszeichnungen

  • 2005 Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig, Köln
  • 2007 Kunstpreis der Roswitha Haftmann-Stiftung, Zürich

Werke in öffentlichen Sammlungen (Auswahl)

Literatur

  • Robert Darmstädter: Reclams Künstlerlexikon, Stuttgart 1979 (Philipp Reclam jun. Stuttgart) ISBN 3-15-010281-2
  • Richard Armstrong: Richard Artschwager, Exhibition Catalogue of the Whitney Museum of American Art, New York, 1988, ISBN 0-87427-057-X

Weblinks

Quellen

  1. http://www.roswithahaftmann-foundation.com/de/preistraeger/2007_laudatio_ra.htm Kasper König

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ARTSCHWAGER (R.) — Richard ARTSCHWAGER (1923 ) Lorsque certains courants de l’art américain intègrent l’objet, au cours des années 1960, celui ci, même s’il n’est pas le seul élément pris en compte, devient le centre d’attention de nombreux artistes, puisqu’il… …   Encyclopédie Universelle

  • Artschwager — Artschwager,   Richard, amerikanischer Maler und Bildhauer, * Washington (D. C.) 26. 12. 1924; malt nach fotografischen Vorlagen Bilder (besonders Architekturmotive, Landschaften), die durch einen grobkörnigen Malgrund verfremdet sind; daneben… …   Universal-Lexikon

  • Richard Artschwager — in Rotterdam Richard Artschwager (* 26. Dezember 1923 in Washington D.C.) ist ein US amerikanischer Objektkünstler, Maler, Grafiker und Bildhauer. Er gehört zu den wichtigsten Vertretern der Minimal Art. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Artschwager — Naissance 1923 Washington Nationalité américain Activité(s) peintre, dessinateur et sculpteur …   Wikipédia en Français

  • Handballverband Württemberg — e.V. Offizielles Logo des Handballverband Württemberg e.V. Gründung: 1948 Gründungsort …   Deutsch Wikipedia

  • Saatchi Gallery — The Saatchi Gallery is a London gallery for contemporary art, opened by Charles Saatchi in 1985 in order to show his sizeable (and changing) collection to the public. It has occupied different premises, first in North London, then the South Bank… …   Wikipedia

  • P.S.1 Contemporary Art Center — The P.S.1 Contemporary Art Center is one of the largest and oldest institutions in the United States dedicated solely to contemporary art. It is located in the neighborhood of Long Island City, Queens in New York City. In addition to its renowned …   Wikipedia

  • Primary Structures (1966 exhibition) — Primary Structures: Younger American and British Sculpture, April 27 June 12 1966 at the Jewish Museum in New York was organized by the museum s curator of Painting and Sculpture, Kynaston McShine. This exhibit was a critical and media success as …   Wikipedia

  • Berühmte Maler — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • D7 — Die Basaltstelen von Beuys Aktion: 7000 Eichen vor dem Fridericianum – am Fries die Inschrift von Lawrence Weiner: VIELE FARBIGE DINGE NEBENEINANDER ANGEORDNET BILDEN EINE REIHE VIELER FARBIGER DINGE Vom 19. Juni bis 28. September 1982 fand die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”