- Notzentor
-
Das Notzentor war ein Stadttor der oberschwäbischen Stadt Memmingen. Es wurde auch Inneres Niedergassentor genannt.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Tor stand an der Nordseite der alten Welfenstadt in der Nähe des Marktplatzes und war das Verbindungstor zur Ulmer Vorstadt. Von dort führte der alte Wehrgang zu den Gefängnistürmen Hexenturm und Kerkerturm.
Aussehen
Das Notzentor war ein typisches schwäbisches hochgezogenes Tor mit einem romanischen Rundbogen. An der Nordseite des Turmes waren zwei riesige Hellebarde in mittelalterlicher Tracht abgebildet. Zischen den beiden waren zwei Löwen, von denen jeder ein Memminger Stadtwappen hielt zu sehen. Zusätzlich hielten sie in ihrer Mitte ein größeres Wappen, welches vermutlich das kaiserliche Wappen mit Reichsadler und einer Krone darstellte. Über dieser Abbildung befand sich die gut erhaltene Jahreszahl MCXCIIII (1194).[1] Erhalten ist ein kleiner Bogen, ein kläglicher Rest an der Stadtmauer hinter dem MeWo-Haus.
Geschichte
Um das Jahr 1000 soll an der Stelle des Notzentores ein Holztor gestanden haben. Um 1150 wurde die Stadt mit einer steinernen Stadtmauer versehen. Um 1270 ist erstmals ein Tor in nördlicher Richtung erwähnt. Um 1400 wurde anstelle des romanischen Niedertores das Notzentor errichtet, der nördliche Eingang in die Stadt. Als die Ulmer Vorstadt in den Mauergürtel integriert wurde, wurde das Notzentor mit dem Graben als Verteidigungsanlage der alten Stadt beibehalten. Erst 1863 wurde es auf Bitten der Bürgerschaft der Ulmer Vorstadt abgebrochen, die befürchtete, durch den recht engen Zugang ins wirtschaftliche Abseits gedrängt zu werden. Der Tordurchgang war äußerst eng, stets feucht und schmutzig, da aufgrund der engen Bebauung kein Sonnenschein hinein drang. Der Abbruch war am 15. Februar 1863 abgeschlossen.[2] Den Namen erhielt das Tor von der Familie Notz, die über viele Generationen hinweg das Torwächteramt des auch Inneres Niedergassentor genannten Tores ausübte. Eine Gedenktafel im MeWo-Haus erinnert an das Notzentor.
Weblinks
Commons: Stadtbefestigung Memmingen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Memminger Chronik des Friedrich Clauß, umfassend die Jahre 1826 - 1892, herausgegeben von Friedrich Döderlein, Memmingen, Verlag von B. Hartnig, 1894, Seite 168
- ↑ Memminger Chronik des Friedrich Clauß, umfassend die Jahre 1826 - 1892, herausgegeben von Friedrich Döderlein, Memmingen, Verlag von B. Hartnig, 1894, Seite 168
Stadttore
Einlaß | Inneres Kalchtor | Kalchtor | Kempter Tor | Lindauer Tor | Lindentörlein | Notzentor | Obertor | Ulmer Tor | WestertorWehrtürme
Bettelturm | Großer Pechturm | Hafendeckelturm | Hexenturm | Kerkerturm | Kleiner Pechturm | Luginsland | Pulverturm | Schwalbenschwanzturm | Soldatenturm | Wasserturm | Weißer Mehlsack | Zwingerturm
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Stadtbefestigung (Memmingen) — Die Memminger Verteidigungsanlagen um 1720 Die Befestigungsanlagen in Memmingen existieren zum Teil noch um den historischen Stadtkern. Zu den Überresten gehören die unter Denkmalschutz stehende Wallanlage mit der Stadtmauer sowie die noch… … Deutsch Wikipedia
Memminger Befestigungsanlagen — Die Memminger Verteidigungsanlagen um 1720 Die Befestigungsanlagen in Memmingen existieren zum Teil noch um den historischen Stadtkern. Zu den Überresten gehören die unter Denkmalschutz stehende Wallanlage mit der Stadtmauer sowie die noch… … Deutsch Wikipedia
Einlaß — Der Einlaß Der Einlaß ist ein unter Denkmalschutz stehendes Stadttor der oberschwäbischen Stadt Memmingen. Inhaltsverzeichnis 1 Lage … Deutsch Wikipedia
Hexenturm (Memmingen) — Der Hexenturm Der Hexenturm ist ein ehemaliger Gefängnisturm der oberschwäbischen Stadt Memmingen. Er wird auch Schiefer Turm von Memmingen genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Lage … Deutsch Wikipedia
Kempter Tor — Das Kempter Tor Das Tor vom Kirchturm der Frauenk … Deutsch Wikipedia
Kerkerturm — Der 1984 neuerbaute Kerkerturm Der Kerkerturm war ein Gefängnisturm der oberschwäbischen Stadt Memmingen. Inhaltsverzeichnis 1 Lage … Deutsch Wikipedia
Sehenswürdigkeiten in Memmingen — Altstadt mit Sehenswürdigkeiten Das Chorgestühl in … Deutsch Wikipedia
Inneres Kalchtor — Das Innere Kalchtor, auch Altes Kalchtor genannt, war eines der vier ältesten Stadttore Memmingens. Das Innere Kalchtor wurde vermutlich um das Jahr 1000 n. Chr. erbaut. Es stand am östlichen Ende der alten Welfenstadt am ehemaligen Ratzengraben … Deutsch Wikipedia
Obertor (Memmingen) — Das Obertor war eines der vier ältesten Stadttore Memmingens. Das Denkmal in der Herrenstraße Geschichte Das Obertor wurde vermutlich um das Jahr 1000 n. Chr. erbaut. Es stand am Ende der Herrenstraße am heutigen Roßmarkt. Der Name rührte vom… … Deutsch Wikipedia
Albrecht Kunne — (um 1435 in Duderstadt; † unbekannt) war ein deutscher Inkunabeldrucker. Seine Lehre absolvierte er bei Johannes Gutenberg. Sein Wirkungsort war Memmingen in Oberschwaben. Leben und Wirken … Deutsch Wikipedia