- 396 v. Chr.
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 5. Jahrhundert v. Chr. | 4. Jahrhundert v. Chr. | 3. Jahrhundert v. Chr. | ►
◄ | 410er v. Chr. | 400er v. Chr. | 390er v. Chr. | 380er v. Chr. | 370er v. Chr. | ►
◄◄ | ◄ | 399 v. Chr. | 398 v. Chr. | 397 v. Chr. | 396 v. Chr. | 395 v. Chr. | 394 v. Chr. | 393 v. Chr. | ► | ►►396 v. Chr. in anderen Kalendern Buddhistische Zeitrechnung 148/149 (südlicher Buddhismus); 147/148 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender Jahr des Holz-Hahns 乙酉 (am Beginn des Jahres Holz-Affe 甲申) Griechische Zeitrechnung 4. Jahr der 95./1. Jahr der 96. Olympiade Jüdischer Kalender 3365/66 Römischer Kalender ab urbe condita CCCLVIII (358) Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Westliches Mittelmeer
- Lucius Titinius Pansa Saccus, Publius Licinius Calvus Esquilinus, Publius Maelius Capittolinus, Quintus Manlius Vulso Capitolinus, Gnaeus Genucius Augurinus und Lucius Atilius Priscus werden römische Konsulartribunen.
- Marcus Furius Camillus wird für sechs Monate zum römischen Diktator ernannt. In dieser Funktion gelingt es ihm, nach zehnjährigem Krieg die etruskische Handelsstadt Veji (20 km nördlich von Rom) zu erobern. Die Bürger Vejis werden versklavt; Camillus zieht im Triumph in die Stadt ein.
- Die Karthager beenden die Belagerung die sizilischen Stadt Syrakus, erobern und plündern jedoch Messina.
- Mago II. folgt Himilko auf den Thron Karthagos. Nach Himilkos Tod gewinnt der Ältestenrat der Stadt zunehmend Einfluss.
Östliches Mittelmeer
- Agesilaos II., König von Sparta, zieht mit einem Heer nach Kleinasien, um die spartanischen Truppen im spartanisch-persischen Krieg zu unterstützen. Seine Armee zieht zunächst nach Phrygien und nach Bithynien.
- Konon, Feldherr des zuvor gegen Sparta unterlegenen Athen, nimmt Kontakt mit dem persischen Statthalter in Phrygien und Bithynien auf. Dieser ernennt Konon zum Admiral einer neuen attisch-persischen Flotte von 500 Schiffen, mit der er noch im selben Jahr Rhodos von den Spartanern zurückerobert.
- Orestes, der jugendliche König von Makedonien, wird von seinem Regenten Aeropos II. ermordet. Dieser herrscht von nun an als „Archelaos II.“ allein.
Wissenschaft und Technik
- Babylonische Astronomen protokollieren im 9. Jahr des achämenidischen Königs Artaxerxes II. (396 bis 395 v. Chr.) ihre Beobachtungsergebnisse der Mondfinsternis vom 13.–14. September[1] (13. Ululu).[2]
- Im babylonischen Kalender fällt der Jahresbeginn des 1. Nisannu auf den 6.–7. April[1]; der Vollmond im Nisannu auf den 19.–20. April,[1] der 1. Ululu auf den 1.–2. September[1] und der 1. Tašritu auf den 30. September–1. Oktober[1].[2]
Geboren
- Xenokrates, griechischer Philosoph († 314 v. Chr.)
- (um 396 v. Chr.) Dionysios II. von Syrakus, Tyrann von Syrakus († 337 v. Chr.)
Gestorben
- Orestes, König von Makedonien
Anmerkungen
- ↑ a b c d e Datumsangabe im gregorianischen Kalender; im julianischen Kalendersystem sind 5 Tage zum gregorianischen Datum zu addieren. Datierungsgrundlage sind die NASA-Angaben unter Berücksichtigung des T-Deltas. Für Babylonien ist zu der Universal Time (UT) der Zeitzonenzuschlag von 3 Stunden zu berücksichtigen; gemäß Jean Meeus: Astronomische Algorithmen - Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -, Barth, Leipzig 2000 für: Ephemeris Tool 4,5 nach Jean Meeus, Umrechnungsprogramm, 2001.
- ↑ a b Hermann Hunger: Lunar and Planetary Texts (Astronomical Diaries and related Texts from Babylonia, Vol. 5). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2001, ISBN 3-7001-3028-7, S. 395.
Kategorien:- Jahr (4. Jahrhundert v. Chr.)
- 396 v. Chr.
Wikimedia Foundation.