Numen

Numen

Numen bezeichnet in der Römischen Religion (lat. numen Plural: numina „Wink, Geheiß, Wille, göttlicher Wille“) das Wirken einer Gottheit. Der Theologe Rudolf Otto benutzte den Begriff zur Bezeichnung der Anwesenheit eines „gestaltlos Göttlichen“.

Inhaltsverzeichnis

Römischer Kult

In der älteren römischen Religion bezeichnet Numen mehr das Wirken und den Willen einer Gottheit als diese selbst. Dieses Numen konnte Naturerscheinungen wie einem Fluss, einem Baum oder einem Stein innewohnen (siehe auch Animismus). Personifizierte Gottheiten gab es in dieser ursprünglichen römischen Religion nicht.[1] Erst ab der Kaiserzeit konnte das Wort auch synonym für „Gottheit“ gebraucht werden. Im römischen Kaiserkult wurde das numen Augusti verehrt, das nicht der Person des amtierenden Kaisers galt, sondern dem im Kaiser inhärenten Wirken der Götter.[2]

Moderne Wissenschaften

Rudolf Otto

Der Theologe Rudolf Otto (1869–1937) entlehnte den Begriff Numen bzw. Numinose aus dem Lateinischen, um das Letztendliche / Göttliche / Wunder des Seins zu beschreiben, losgelöst von allen Assoziationen, die von Wörtern der „natürlichen“ Sprache ausgehen. Für ihn ist das Numen außerhalb unserer Realität und steht für die Sphäre des Heiligen. Es kann deshalb weder bewiesen noch widerlegt werden. Es lässt sich nur durch dessen Erkenntnis erfahren, und zwar entweder als mysterium tremendum (Schauder, Furcht) oder mysterium fascinans (Anziehung).

Religionsforschung

In der Religionsforschung bezeichnet Numen eine Macht oder Kraft, die auf die Natur und den Menschen einwirkt, so wie Schicksal, Fruchtbarkeit, Wachstum, Macht, Tod. Wird diese Kraft personalisiert, spricht man von einer Gottheit, einem Dämon oder einem sonstigen Geistwesen. Diese sind dennoch nicht identisch mit der Kraft, sondern lediglich deren Vertreter, Träger oder Beherrscher und zum Teil selbst ihnen unterworfen. Während der Mensch den numinosen Kräften ausgeliefert ist, vermag er durch Verehrung jener mehr oder weniger personalisierten Wesen einen indirekten Einfluss auf die numinosen Kräfte zu gewinnen.

Ethnologie

Ähnlich wird Numen in der Ethnologie gebraucht. Hier bezeichnet es die magische Kraft, die in einem Objekt, Tier oder Menschen sitzt. Dieses Konzept entspricht weitgehend dem polynesischen Mana.

Volkskunde

In der volkskundlichen Erzählforschung findet der Begriff vorzugsweise Verwendung im Zusammenhang mit Sagen.

Psychologie

In der Tiefenpsychologie wurde der Begriff durch Carl Gustav Jung in die analytische Psychologie eingeführt, da nach Jung Archetypen dem Bewusstsein als numinos erscheinen. Unabhängig davon wird der Begriff auch vom Neopsychoanalytiker Erik H. Erikson verwendet, der den Terminus im Zusammenhang mit dem frühkindlichen Ritualismus verwendet.

Literatur

Dirk Johannsen: Das Numinose als kulturwissenschaftliche Kategorie. Norwegische Sagenwelt in religionswissenschaftlicher Deutung. Kohlhammer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-17020518-5.

Quellen

  1. M. Grant: Mythen der Griechen und Römer, 1962/2004, S. 441–442
  2. D. Fishwick: Numen Augusti in Britannia 20, 1989, 231–234

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NUMEN — La formation du mot numen est claire. Il appartient à un type de dérivés qui permettait de former, à partir d’un verbe, un nom abstrait. Le verbe dont dérive numen signifiait: «manifester sa volonté par un signe de tête». L’emploi n’est pas moins …   Encyclopédie Universelle

  • numen — NÚMEN s.n. Lucru în sine, cunoscut numai prin raţiune, în opoziţie cu fenomenul, cunoscut senzorial. – Din fr. noumène. Trimis de bogdanrsb, 13.08.2004. Sursa: DEX 98  númen s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  NÚMEN …   Dicționar Român

  • Numen — ( presencia , plural numina) es un término latino que se refiere a la deidad y abarca el sentido sagrado y de inmanencia que había en todos los lugares y objetos para la religión romana. La multiplicación de nombres para los dioses itálicos no… …   Wikipedia Español

  • NUMEN — idem proprie quod nutus: hinc Numen divinum, et Numen κατ᾿ ἀντωνομασίαν, vis, potentia cuiusque Dei, apud Scriptores Ethnicos, qua de re vide Casp. Barthium Adversariorum Comm. l. 24. c. 10. Item veneratio, quae pro Numinibus dabatur arboribus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • numen — (n.) divine spirit, presiding divinity, 1620s, from L. numen divine will, divinity, lit. a nod, from nuere to nod (assent); see NUMINOUS (Cf. numinous) …   Etymology dictionary

  • númen — s. m. O mesmo que nume. • [Brasil] Plural: númenes ou numens. • [Portugal] Plural: númenes.   ‣ Etimologia: latim numen, inis, anuência com a cabeça, poder divino …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • numen — sustantivo masculino 1. Área: mitología Cualquiera de los dioses de la mitología clásica. 2. (no contable) Uso/registro: elevado. Inspiración del artista: En esta obra se puede ver el numen poético del autor …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • numen — (Del lat. numen). 1. m. Deidad dotada de un poder misterioso y fascinador. 2. Cada uno de los dioses de la mitología clásica. 3. Inspiración del artista o escritor …   Diccionario de la lengua española

  • Numen —         (лат.) божество; божественное (вообще). Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983 …   Философская энциклопедия

  • Numen — (lat.), Gottheit, göttliche Wundermacht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”