Numenios

Numenios

Numenios von Apameia (Apamea) war ein griechischer Philosoph (Platoniker). Er stammte aus Apameia in der römischen Provinz Syria und lebte um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr.[1] Ansonsten ist von seinem Leben fast nichts bekannt. Anscheinend lebte und lehrte er in seiner Heimatstadt.

Inhaltsverzeichnis

Werke

Die sieben Werke des Numenios, deren Titel wir kennen, sind alle verloren; erhalten sind nur Fragmente. Das Hauptwerk, ein Dialog, hieß Über das Gute. Die anderen Titel lauteten: Über die Abwendung der Akademiker von Platon, Über die Unvergänglichkeit der Seele, Über das bei Platon Ungesagte, Über den Ort, Über die Zahlen und Der Wiedehopf. Vom Inhalt der drei letztgenannten Werke ist nichts bekannt.[2]

Lehre

Numenios bekennt sich zu der Ansicht, dass es eine ursprüngliche einheitliche Weisheitslehre gegeben habe, die bei den Griechen ebenso wie bei anderen Völkern (Indern, Ägyptern, Persern und Juden) bekannt gewesen sei. Eine Variante dieser später bei Neuplatonikern und Neupythagoreern verbreiteten Idee hatten schon Aristobulos und Philon von Alexandria vertreten, die Beeinflussung der griechischen Philosophie durch den Pentateuch annahmen. Numenios meinte, die ursprüngliche wahre Philosophie sei von Pythagoras und Platon gelehrt worden, doch seien spätere Philosophen davon abgewichen. Daher solle man zur ursprünglichen Lehre Platons zurückkehren, wie sie aus seinen Schriften hervorgehe. Zu den Irrlehren zählt Numenios insbesondere diejenigen der Peripatetiker, der Stoiker und der von Arkesilaos ausgehenden skeptischen Richtung der Akademiker.[3]

Numenios nimmt drei Götter (oder anders betrachtet drei Aspekte der Gottheit) an. Den ersten, obersten Gott, den er mit dem Guten an sich gleichsetzt, stellt er sich als nur seiend und nicht handelnd vor, ganz fern von der Materie, einfach und unbewegt. Ihm untergeordnet ist der zweite, der Schöpfergott (Demiurg), der durch die Betrachtung des ersten Gottes die Idee des Kosmos hervorbringt. Er ist durch Teilhabe am Guten gut; somit ist er nicht das Gute selbst, sondern der gute Gott. Im Gegensatz zum ersten Gott ist er bewegt; auf ihn ist das Werden zurückzuführen, auf den ersten Gott das Sein. Indem der Demiurg über die Idee hinaus auch die sinnlich wahrnehmbare Welt erzeugt, ordnet und lenkt, also sich mit der Materie abgibt, erscheint er als dritter Gott.[4] Damit ist aber nicht ein zeitlicher Anfang der Welt gemeint; die Schöpfung ist ein anfangsloser Vorgang. Die Materie betrachtet Numenios als präexistent, also nicht erzeugt, sondern ewig. Sie ist für ihn die Quelle allen Übels. Wegen ihrer Mangelhaftigkeit widersetzt sich die Materie der ordnenden göttlichen Kraft, wird aber doch von ihr geprägt und emporgehoben und empfängt sogar Schönheit. Dadurch wird ihre Schlechtigkeit allerdings nicht behoben. Damit erweist sich die Philosophie des Numenios als dualistisch. Er sieht in der Materie ein eigenständiges Prinzip, das nicht letztlich auf die Gottheit zurückgeführt werden kann, sondern ebenso ursprünglich ist wie diese.[5]

Wegen ihrer Selbstbewegung schreibt er der Materie sogar eine eigene Seele zu, die er für böse hält; sie verleiht der Materie aktive Kraft. Diese böse Seele ist für ihn nicht im Sinne einer Deutung des Bösen als Mangel etwas Nichtseiendes, sondern eine reale Substanz.[6] Sie ist unsterblich und verursacht die Entstehung des üblen Seelenbereichs im Menschen, der akzidentiell von außen zur an sich guten Einzelseele hinzutritt, wenn diese sich in die materielle Welt begibt. Den Abstieg der menschlichen Seele in die Körperwelt betrachtet Numenios grundsätzlich als ein Unglück.

Besonders intensiv setzt sich Numenios mit Platons Dialog Timaios auseinander. Den dort erzählten Atlantis-Mythos, den er für eine poetische Fiktion ohne historischen Hintergrund hält, deutet er allegorisch; der Kampf der Ur-Athener gegen die Bewohner des mythischen Reichs von Atlantis versinnbildlicht für ihn die Auseinandersetzung zwischen der Schar der besseren Seelen unter der Leitung der Göttin Athene, der Repräsentantin der Vernunft, und der zahlenmäßig überlegenen Gruppe der schlechteren Seelen, die sich der Welt der Sinne und der Vergänglichkeit und ständigen Veränderung hingeben und dem Meeresgott Poseidon unterstehen.[7]

Aus Übereinstimmungen zwischen Auffassungen des Numenios und Lehren des Platonschülers Xenokrates hat Hans Joachim Krämer die Hypothese einer Beeinflussung abgeleitet.[8]

Nachwirkung

Die Schriften des Numenios beeinflussten den von Plotin geprägten Neuplatonismus. Porphyrios berichtet in seiner Biographie Plotins, Plotin habe sich in seinem Unterricht mit Numenios befasst und sei von Philosophen in Griechenland beschuldigt worden, die Werke des Numenios zu plagiieren. Als Reaktion darauf verfasste Amelios, ein Schüler Plotins und vorzüglicher Kenner der Lehre des Numenios, eine Abhandlung Über den Unterschied der Lehren zwischen Plotin und Numenios, die nicht erhalten ist.[9] Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass Plotin im Gegensatz zu Numenios das Böse nicht für real, sondern für einen bloßen Mangel hielt.

Die Werke Über das Gute und Über die Abwendung der Akademiker von Platon wurden von dem Kirchenvater Eusebios von Caesarea herangezogen, dem daher ein großer Teil der erhaltenen Numenios-Fragmente zu verdanken ist. Die Christen interessierten sich für die Lehre von den drei Göttern oder Aspekten der Gottheit, da diese Verdreifachung des ersten Prinzips mit der Trinitätslehre in Zusammenhang gebracht werden konnte. Auch Numenios’ positiver Wertung der jüdischen Tradition – er verglich Platon mit Moses – schenkten sie Beachtung.[10]

Textausgabe

  • Numénius: Fragments, ed. Édouard des Places, Paris 1973 (griechische und lateinische Texte mit französischer Übersetzung)

Literatur

  • Karin Alt: Weltflucht und Weltbejahung. Zur Frage des Dualismus bei Plutarch, Numenios, Plotin, Stuttgart 1993. ISBN 3-515-06423-0
  • Matthias Baltes: Numenios von Apamea und der platonische Timaios, in: Matthias Baltes: Dianoemata. Kleine Schriften zu Platon und zum Platonismus, Stuttgart 1999, S. 1-32. ISBN 3-519-07672-1
  • Myles F. Burnyeat: Platonism in the Bible: Numenius of Apamea on Exodus and Eternity, in: Ricardo Salles (Hg.): Metaphysics, Soul, and Ethics in Ancient Thought, Oxford 2005, S. 143-169. ISBN 0-19-926130-X
  • Michael Frede: Numenius, in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt Bd. II.36.2, Berlin 1987, S. 1034-1075. ISBN 3-11-010392-3
  • Pedro Pablo Fuentes González: Artikel Nouménios d'Apamée, in: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques, Bd. 4, CNRS Editions, Paris 2005, S. 724-740. ISBN 2-271-06386-8

Weblinks

Anmerkungen

  1. Zur Datierung Francisco García Bazán (Hg.): Oráculos Caldeos. Numenio de Apamea: Fragmentos y testimonios, Madrid 1991, S. 197f.; Frede S. 1038f.
  2. Frede S. 1040.
  3. Gregor Staab: Pythagoras in der Spätantike. Studien zu „De Vita Pythagorica“ des Iamblichos von Chalkis, München 2002, S. 93-100; Frede S. 1044-1050.
  4. Zur Götterlehre siehe Charles H. Kahn: Pythagoras and the Pythagoreans, Indianapolis 2001, S. 122-130; John Peter Kenney: Proschresis Revisited: An Essay in Numenian Theology, in: Origeniana Quinta, ed. Robert J. Daly, Leuven 1992, S. 217-230; Eric Robertson Dodds: Numenios und Ammonios, in: Der Mittelplatonismus, hg. Clemens Zintzen, Darmstadt 1981, S. 495-499; Frede S. 1054-1070.
  5. Alt S. 29-35, 41f., 105f.; Frede S. 1051-1053.
  6. Baltes S. 7-12.
  7. Baltes S. 2f.
  8. Hans Joachim Krämer: Der Ursprung der Geistmetaphysik, 2. Auflage, Amsterdam 1967, S. 75-92; dazu ausführlich Detlef Thiel: Die Philosophie des Xenokrates im Kontext der Alten Akademie, München 2006, S. 424-459; vgl. Baltes S. 3f.
  9. Frede S. 1034-1036.
  10. Frede S. 1036f.; Robbert M. van den Berg: God the Creator, God the Creation: Numenius' Interpretation of Genesis 1:2 (Frg. 30), in: The Creation of Heaven and Earth. Re-interpretations of Genesis I in the Context of Judaism, Ancient Philosophy, Christianity, and Modern Physics, hg. George H. van Kooten, Leiden 2005, S. 109-123 (Online-Text: [1]).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Numenĭos — Numenĭos, 1) N., aus Apamea in Syrien, Neuplatoniker im 2. Jahrh. n. Chr.; von seinen Schriften, welche Plotinos benutzte, finden sich mehre Fragmente bei Eusebios. 2) Alexander N., Zeitgenoß des Vorigen; er schr.: Περὶ τῶν τῆς διανοίας σχημάτων …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Numenios von Apamea — Numenios von Apameia (Apamea) war ein griechischer Philosoph (Platoniker). Er stammte aus Apameia in der römischen Provinz Syria und lebte um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr.[1] Ansonsten ist von seinem Leben fast nichts bekannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Numenios von Apameia — (Apamea) war ein griechischer Philosoph (Platoniker). Er stammte aus Apameia in der römischen Provinz Syria und lebte um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr.[1] Ansonsten ist von seinem Leben fast nichts bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Werke 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Numenios (Begriffsklärung) — Numenios (griechisch Νουμήνιος, lateinisch Numenius) ist der Name folgender Personen: Numenios von Herakleia (um 300 v. Chr.), Verfasser von Lehrgedichten Numenios (Seleukide), ein hellenistischer Statthalter der Satrapie am Roten Meer… …   Deutsch Wikipedia

  • Numenios (Seleukide) — Numenios war unter dem seleukidischen König Antiochos III. Statthalter in der Satrapie des Erythräischen Meeres. Nach einer kurzen Nachricht bei Plinius hat er zwei Schlachten gegen die Perser gewonnen, einmal mit einer Flotte, das andere Mal mit …   Deutsch Wikipedia

  • Numenĭos von Apameia — Numenĭos von Apameia, griech. Philosoph um 150 n. Chr., Vorläufer des Neuplatonismus, suchte die Platonische Philosophie als aus der des Pythagoras und diese als aus der Weisheit des Orients geflossen zu erweisen und ließ die Gottheit in drei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Numénios d'Apamée — Numénius d Apamée (en latin), Numénios (en grec), est un philosophe néopythagoricien ou précurseur du néoplatonisme, né à Apamée (en Syrie), vivant au IIe s. En latin : Numenius Apamensis platonicus. On le classe aussi parmi les médio… …   Wikipédia en Français

  • Néopythagorisme — Le néopythagorisme est un courant philosophique et ésotérique, dérivant de Pythagore, commençant au 1er siècle av. J.‑C.. à Rome grâce à Nigidius Figulus et à Alexandrie grâce à Eudore d Alexandrie, divisé en diverses écoles. Parfois il …   Wikipédia en Français

  • Amelios Gentilianos — (griechisch Ἀμέλιος Γεντιλιανός; * wohl zwischen 216 und 226; † wohl zwischen 290 und 300) war ein antiker Philosoph. Er war Neuplatoniker und gehörte der Philosophenschule in Rom an, die von seinem Lehrer Plotin, dem Begründer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Demiurg — (griechisch δημιουργός dēmiourgós „Handwerker“) ist in philosophischen und theologischen Lehren der Antike, insbesondere im Platonismus, die Bezeichnung für den Schöpfergott. Der Schöpfergott als Baumeister des sinnlich wahrnehmbaren Kosmos wird… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”