- Nummer Sechs
-
Seriendaten Deutscher Titel: Nummer 6 - The Prisoner Originaltitel: The Prisoner Produktionsland: Großbritannien Produktionsjahr(e): 1967-1968 Produzent: David Tomblin, Patrick McGoohan Episodenlänge: etwa 52 Minuten Episodenanzahl: 17 in einer Staffel Originalsprache: Englisch Musik: Robert Farnon Titellied: Ron Grainer Idee: George Markstein, Patrick McGoohan Genre: Drama, Mystery, Agentenserien Erstausstrahlung: 1. Oktober 1967 (GB)
auf ITVDeutschsprachige Erstausstrahlung: 16. August 1969[1]
auf ZDF[1]Besetzung - Patrick McGoohan: Nummer 6
Nebencharaktere - Angelo Muscat: Butler (14 Episoden)
- Peter Swanwick: Supervisor (8 Episoden)
- Leo McKern: Nummer 2 (3 Episoden)
- Kenneth Griffith: Nummer 2 (2 Episoden)
- Patrick Cargill: Nummer 2 (2 Episoden)
- Colin Gordon: Nummer 2 (2 Episoden)
- Robert Rietty: Nummer 2 (2 Episoden)
- Peter Wyngarde: Nummer 2 (1 Episode)
- Paul Eddington: Cobb (1 Episode)[2]
Synchronisation Nummer 6 (Originaltitel The Prisoner) ist eine englische Fernsehserie aus dem Jahr 1967 von Patrick McGoohan, der auch die Hauptrolle spielt. In Deutschland wurde sie im ZDF ausgestrahlt. Im November 2006 wurde die Serie auf Anixe HD in HD-Qualität gezeigt.
Zunächst waren nur sieben Episoden geplant, am Ende wurden es 17, obwohl der Fernsehsender selbst lieber 22 Folgen gesehen hätte. 17 war der Kompromiss. Die Titelmusik zur Serie schrieb Ron Grainer („Doctor Who“).
Inhaltsverzeichnis
Rahmenhandlung
In der Einführungssequenz, die jeder Episode vorangestellt ist, wird der grundlegende Plot eingeführt. Der Protagonist - offensichtlich ein Geheimagent des englischen Geheimdienstes - führt ein Streitgespräch mit seinem Vorgesetzten und kündigt wütend seinen Job. Er kehrt in seinem Sportwagen, einem Lotus Seven bzw. Caterham Seven mit dem Autokennzeichen „KAR 120C“, zurück zu seiner Wohnung und beginnt seine Sachen zu packen. Von ihm unbemerkt fährt ein Rolls Royce vor, ein Totengräber in Frack und Zylinder steigt aus und begibt sich zu seiner Wohnungstür. Der Totengräber leitet Betäubungsgas durch das Schlüsselloch und der Protagonist wird ohnmächtig. Später erwacht er, offensichtlich noch immer im gleichen Raum, doch befindet er sich nach einem Blick aus dem Fenster nicht mehr in London, sondern an einem ihm unbekannten Ort, in einem Dorf - The Village.
In dem Dorf, das durch eine mediterran anmutende Architektur auffällt, befinden sich merkwürdig gekleidete Bewohner, die alle keinen Namen führen, sondern nur durch eine Nummer gekennzeichnet sind. Die ständige Redewendung der Einwohner, wenn sie sich verabschieden: „Wir sehen uns!“ („Be seeing you!“) wurde zur Zeit der Fernsehausstrahlung auch in Deutschland ein geflügeltes Wort. Der Protagonist - dessen Name dem Zuschauer bis ans Ende der Serie nie mitgeteilt wird - wird von allen als Nummer Sechs (Number Six) bezeichnet.
Niemand in dem Dorf gibt ihm Auskunft darüber, wo er sich befindet und wie man sich von diesem Ort wieder entfernen könnte. Das Sagen hat eine Person, die als Nummer Zwei (Number Two) bezeichnet wird. Der Darsteller von Nummer Zwei ändert sich in (fast) jeder Episode. Vermutlich wird er jeweils von der im Hintergrund wirkenden Nummer Eins ausgetauscht. Dies weil es noch keiner Nummer Zwei gelang, aus Nummer Sechs die Begründung für seinen Rücktritt herauszupressen.
Prolog
Der Vorspann endet in jeder Episode (außer Arrival, Do Not Forsake Me Oh My Darling, Living in Harmony und Fallout) mit dem folgenden Dialog:
- Number Six: Where am I?
- Number Two: In The Village.
- Number Six: What do you want?
- Number Two: Information.
- Number Six: Whose side are you on?
- Number Two: That would be telling.
- Number Two: We want information. Information. Information.
- Number Six: You won't get it.
- Number Two: By hook or by crook, we will.
- Number Six: Who are you?
- Number Two: The new Number 2.
- Number Six: Who is Number 1?
- Number Two: You are(,) Number 6.
- Number Six: I am not a number — I am a free man!
- (Gelächter von Number Two.)
Deutscher Text
- Number Six: Wo bin ich?
- Number Two: Sie sind da.
- Number Six: Was wollen Sie?
- Number Two: Informationen.
- Number Six: Auf wessen Seite sind Sie?
- Number Two: Wir sind auf der richtigen Seite. Wir wollen Informationen, Informationen, Informationen.
- Number Six: Ich sage nichts.
- Number Two: So oder so, Sie werden sprechen.
- Number Six: Wer sind Sie?
- Number Two: Die neue Nummer Zwei.
- Number Six: Wer ist Nummer Eins?
- Number Two: Sie sind Nummer Sechs.
- Number Six: Ich bin keine Nummer, ich bin ein freier Mensch!
- (Gelächter von Nummer Zwei.)
Episoden
Die Folgen ohne deutschen Titel wurden hier nicht gesendet.
Nr. Folgentitel (Deutsch) Folgentitel (Original) Erstausstrahlung Deutschland Erstausstrahlung USA 1 Die Ankunft Arrival 16. August 1969 2 Die Glocken von Big Ben The Chimes of Big Ben 14. März 1970 3 A., B. & C. A., B., and C. 25. Oktober 1969 4 Free for All 5 The Schizoid Man 6 Der General The General 15. November 1969 7 Herzlichen Glückwunsch Many Happy Returns 13. September 1969 8 Die Anklage Dance of the Dead 3. Januar 1970 9 Schachmatt Checkmate 29. November 1969 10 Hammer oder Amboss Hammer Into Anvil 28. Februar 1970 11 Das Amtssiegel It's Your Funeral 13. Dezember 1969 12 A Change of Mind 13 2 : 2 = 2 Do Not Forsake Me, oh my Darling 24. Januar 1970 14 Living in Harmony 15 3 - 2 - 1 - 0 The Girl Who Was Death 14. Februar 1970 16 Pas des deux Once Upon a Time 11. April 1970 17 Demaskierung Fall Out 25. April 1970 Synchronisation
Rolle Synchronsprecher[3] Nummer 6 Horst Naumann Supervisor Leo Bardischewski Nummer 2 (Leo McKern) Walter Reichelt Nummer 2 (Kenneth Griffith) Gerd Duwner Nummer 2 (Colin Gordon) Ernst Fritz Fürbringer Nummer 2 (Patrick Cargill) Christian Marschall Nummer 2 (Peter Wyngarde) Herbert Weicker Sonstiges
Ein Sample des Dialoges, der am Ende des Vorspanns gesprochen wird, leitet das zur Serie gleichnamige Stück The Prisoner von Iron Maiden ein (Album The Number of the Beast). Das Stück Back in the Village von Iron Maiden bezieht sich thematisch ebenfalls auf die Serie (Album Powerslave): Questions are a burden, And answers are a prison for oneself.
In der Zeichentrickserie Die Simpsons, Folge: „Mr. X und der Website-Schund“, findet sich Homer plötzlich als Nr. 5 im Village wieder und stößt dort unter anderem auch auf Nr. 6. In einer der Simpsons-Episode "In den Fängen einer Sekte" (The Joy of Sect) gelingt es Marge, jener riesigen Blase zu entkommen, die in "Nummer Sechs" Fluchtpläne verhindert.
Im Nachspann der Serienfolgen wird ein so genanntes „Penny Farthing“-Hochrad gezeigt.
Das in der Serie gezeigte Dorf (Portmeirion) liegt tatsächlich in Wales und ist eigentlich ein Hotelkomplex.
Medien
- DVDs zu allen Folgen der Serie „The Prisoner“ sind seit Oktober 2006 als Box im Handel erhältlich. Die Box beinhaltet mit insgesamt 17 Episoden alle Folgen der Serie - auch die vom ZDF damals nicht synchronisierten als Original mit deutschem Untertitel.
Weblinks
- The Prisoner (Nummer 6) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Englische Homepage der Fernsehserie mit Bildern und Tonbeispielen
- BBC News über The Prisoner Fankultur
- Ausführliche Analyse der Serie in Telepolis
Einzelnachweise
- ↑ a b wunschliste.de: Nummer 6, aufgerufen am 6. Dez. 2008
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt0061287/fullcredits#cast Besetzungsliste bei imdb.de
- ↑ http://www.synchronkartei.de/?action=show&type=serie&id=8567 Synchronsprecher bei synchronkartei.de
Wikimedia Foundation.