- Sechs
-
6
Die Sechs (6) ist die natürliche Zahl zwischen fünf und sieben. Sie ist gerade.
Inhaltsverzeichnis
Sprachliches
Die Ordnungszahl sextus (‚der sechste‘) des lateinischen Zahlworts sex und das griechische ἕξ (hex, meist in der Form hexa-) sind in zahlreiche Fremdwörter eingegangen: Sextaner, Sextant, Sextil, Hexalogie, Hexameter, Hexan. Auch der Papstname Sixtus stammt vom lateinischen sextus ab. Das lateinische Wort sexus (‚Geschlecht‘), von dem sich das Wort Sex herleitet, ist jedoch nicht verwandt.
Mathematik
Die 6 ist die kleinste zusammengesetzte Zahl mit zwei verschiedenen Primfaktoren und die dritte Dreieckszahl.
Sie ist die kleinste vollkommene Zahl: 6 = 1 + 2 + 3 und die Fakultät von 3: 6 = 3! = 1 * 2 * 3, was bemerkenswert ist, weil es keine anderen drei Zahlen gibt, deren Produkt gleich ihrer Summe ist. Ebenso ist
. Die Gleichung x3 + y3 + z3 = 6xyz hat als einzige Lösung (ohne Permutationen) x=1, y=2 und z=3. Schließlich ist
Der Würfel, (aus dem Griechischen) Hexaeder oder (aus dem Lateinischen) Kubus ist einer der fünf platonischen Körper und besitzt sechs gleiche Flächen. Ein Tetraeder besitzt sechs Kanten und ein Oktaeder sechs Ecken. Mit regelmäßigen Sechsecken kann man eine Ebene lückenlos füllen.
Die 6 ist eine Kardinalzahl. Ferner ist sie die zweidimensionale Kusszahl.
Naturwissenschaften
Die Insekten besitzen wie alle Sechsfüßer sechs Beine.
Viele Kristalle bilden hexagonale (sechseckige) Strukturen, wie natürliches Eis, und Schneeflocken sind sechsstrahlig. In der Natur findet sich die hexagonale Form in den Wänden der Bienenwabe, da ein nahezu optimales Verhältnis von Wandmaterial zu Raum-Volumen entsteht, Sechsecke sind flächendeckend.
Geschichte und Gesellschaft
Die 6 ist an deutschen Schulen die geringwertigste Leistungsnote. An Schweizer Schulen ist die Note 6 die beste Benotung.
Die Rückennummer 6 gilt als Nummer des Defensiven, des Mittelfeldspielers beim Fußball.
Kultur, Literatur, Musik und Geistesleben
Um den französischen Schriftsteller Jean Cocteau versammelte sich nach dem ersten Weltkrieg eine Gruppe neoklassizistischer Komponisten, die Les Six (die sechs) genannt wurde.
Mythologie und Religion
Nach der Bibel erschuf Gott die Erde in sechs Tagen (siehe Augustins Bemerkung im Gottesstaat).
Der Buddhismus unterteilt die Welt in sechs Daseinsbereiche, in denen ein Wesen wiedergeboren werden kann. Sie werden auf dem tibetischen Lebensrad bildlich dargestellt. Der Sechsstern ist ein sechseckiger Stern aus zwei sich überlappenden gleichseitigen Dreiecken.
Das Hexagramm, ein Stern mit sechs Strahlen, der aus zwei übereinander gelegten Dreiecken gebildet ist, ist religiöses Symbol in einigen Religionen, so im tantrischen Hinduismus und im Buddhismus. Abgeleitet daraus ist er ein Zeichen der Alchemie, bei dem die überlappenden Dreiecke die Elemente symbolisieren. Als so genannter Brauerstern war das Hexagramm das Zunftzeichen der Brauer und Mälzer. Daraus leitet sich die Verwendung in Wirtshausschildern ab. Als Davidstern (hebr. מגן דוד, Magen David – „Schild Davids“) ist es das Symbol des Judentums und des Volkes Israel.
Das Buch der Wandlungen (Yijing) beruht auf Vierundsechzig Hexagrammen, die aus je sechs Yin- oder Yang-Linien bestehen. Zur Bedeutung der Sechs in der chinesischen Zahlensymbolik siehe dort.
Weblinks
Literatur
- The Penguin Dictionary of Curious and Interesting Numbers, David Wells, ISBN 0-14-026149-4
Wikimedia Foundation.