Nurculuk

Nurculuk

Nurculuk ist eine Bezeichnung für die auf Said Nursi zurückgehende religiöse Reformbewegung in der Türkei.[1] Der Begriff Nurcu (in etwa „Anhänger des Lichts“) wird von vielen Anhängern benutzt, jedoch auch von vielen als diskriminierend und als unrichtig abgelehnt.

Inhaltsverzeichnis

Untergruppen der Nur Cemaati

Die erste Abspaltung ereignete sich bereits zu Lebzeiten Said Nursis. Als 1956 der Druck der Werke Said Nursis erlaubt wurde, entschied er, dass diese in Lateinschrift publiziert werden sollten.

Die Mehrheit der Anhänger Said Nursis sammelte sich nach dessen Tod 1960 hinter dem Rat der ağabeys, seiner engsten Weggefährten zu Lebzeiten. Ihre wichtigsten Vertreter waren Zübeyir Gündüzalp, Mustafa Sungur und Bayram Yüksel. Vor allem Mitte der 1960er Jahren und erneut nach dem Militärputsch von 1971 verfolgten staatliche Stellen die Nur-Schüler wegen vermeintlich staatsfeindlicher Aktivitäten, welche nie nachgewiesen wurden. Diese Gruppierung gab ab 1971 die Tageszeitung Yeni Asya (deswegen Yeni Asyacılar), und ab 1977 die Monatszeitschrift „Köprü“ heraus. In den siebziger Jahren bekämpften sie den Einfluss des Marxismus in der türkischen Gesellschaft. Sie unterstützten jedoch nicht die Anhänger Necmettin Erbakans Millî Görüş-Bewegung, da sie deren Politkonzept als undemokratische politische Instrumentalisierung der Religion verwerfen. Nach dem Militärputsch von 1980 wurden ihre Zeitschriften mehrfach verboten, weil sie gegen die vom Militär erlassene Verfassung polemisierten. Die Parteinahme gegen das Militärregime und die Mutterlandspartei von Turgut Özal war jedoch nicht unumstritten. 1990 spaltete sich schließlich die Gruppe der Yeni Nesil (= Neue Generation) um Mehmed Fırıncı von der Yeni Asya-Gruppe ab. Die Neue Generation betreiben einen Verlag und den Radiosender „Moral FM“. Ihr Verlag publiziert zahlreiche Romane, Sachbücher und Ratgeber.

Bereits 1980 hatte sich eine Gruppe von Nurcus um den in Erzurum lebenden Mehmed Kırkıncı abgespalten, weil sie den Putsch von Kenan Evren befürworteten. Später unterstützten sie die Mutterlandspartei von Turgut Özal. Generell sind die politischen Vorstellungen dieser Fraktion autoritärer. Ihr steht die Zeitschrift „Zafer“ nahe.

Eine große Gruppe von Nur-Schüler um Mustafa Sungur formierte sich zur Gruppe der Okuyucular (= Leser), welche sich selbst als die „klassische Form“ der Nurculuk-Bewegung betrachtet. Sie legen das Schwergewicht auf die Lektüre der Schriften von Said Nursi.

Für eine stärker intellektuelle Ausrichtung steht dagegen die Zeitschrift Karakalem.

Daneben besteht eine Vereinigung von Nurcus kurdischer Herkunft, die in Istanbul den Verlag Tenvir Neşriyat betreibt. Da sie die anderen Nurcu Fraktionen des türkischen Chauvinismus zeihen, sind deren Beziehungen zu ihnen gespannt.[2]

Gülen-Bewegung

Eine Sonderrolle spielt Fethullah Gülens Bewegung, die in den späten 1960er Jahren als lokale Gruppierung in İzmir und Umgebung entstand und ab Mitte der 1980er in andere Teile der Türkei expandierte.[3] Er wird von vielen Außenstehenden als bedeutendster Vertreter der Nur-Schüler betrachtet, obwohl er sich nie als Nurcu bezeichnet hat. In seiner Vereinigung sind die Lehren Said Nursis nur zweitrangig. Eng mit den Anhängern Gülens arbeitet der populäre Autor Hekimoğlu İsmail zusammen, der in seinem Bestseller „Minyeli Abdullah“ von 1967 und anderen Werken, die Ideen der Nur Cemaati in Romanform verbreitet.

Die Gülen-Bewegung verfügt über hunderte von Unterorganisationen und Kongressen in etwa 50 Ländern.[4] Alle Einrichtungen sind formal voneinander unabhängig, auf der Beziehungsebene der Leiter miteinander aber zu einem Netzwerk verbunden.[5] Der Gülen-Bewegung werden hunderttausende Mitglieder zugerechnet, was sie zu einer der größten – wenn nicht sogar der größten – islamischen Bewegung in der Türkei macht.[6] Der Bewegung Fethullah Gülens wird in- und außerhalb der Türkei vorgeworfen, eine systematische Unterwanderung der türkischen Polizei und Justiz anzustreben und dadurch einen Staat im Staat errichten zu wollen.[7]

Die Gefahr einer bereits eingetretenen Unterwanderung der türkischen Polizei, Justiz und Armee durch die Gülen-Bewegung wird von investigativen türkischen Journalisten wie Ahmet Şık ernstgenommen und untersucht.[8] Şık wurde dafür Repressionen wie Verfolgung und Verhaftung ausgesetzt, noch bevor sein Buch über den Einfluss der Gülen-Bewegung auf Legislative und Exekutive des türkischen Staates erschienen war.[9]

Nurcus in Europa

Die Nurculuk-Bruderschaft, deren Gesamtleitung in der Verantwortung einer Arbeitsgemeinschaft gleichberechtigter „Brüder“ in Istanbul liegt, soll nach eigener Darstellung in 100 Ländern weltweit 10 Millionen Mitglieder haben.[10] In Deutschland ist die Nurculuk-Bewegung in dem Dachverband Jam'at-un Nur (Islamische Gemeinschaft des göttlichen Lichtes e.V.) mit Sitz in Köln organisiert. Deren Vervierfachung der Mitgliederzahl in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre ist auch ein Erfolg Fethullah Gülens, der im Dezember 1994 eine intensive Öffentlichkeitskampagne startete. Nach eigenen Angaben hat sie in Deutschland 120 Medressen.[11] Ähnliche Vereinigungen bestehen in Österreich und den Niederlanden.

Hauptartikel: Jam'at-un Nur

Religiöse Praktiken und das Gemeinschaftsleben der Nurcus

Im Mittelpunkt der religiösen Praxis der Nurcus steht die sohbet, eine Zusammenkunft nach dem Abendgebet, bei dem aus den Werken Said Nursis (Risale-i Nur) rezitiert wird, die die Wunder des Islam aufzeigen.[10]

Die Nurcus unterhalten zahlreiche Studentenwohnheime, die nach religiösen Prinzipien geleitet werden.

Literatur

  • Bekim Agai: Zwischen Netzwerk und Diskurs: das Bildungsnetzwerk um Fethullah Gülen (geb. 1941): Die flexible Umsetzung modernen islamischen Gedankenguts, Schenefeld, 2004 ISBN 3-936912-10-6
  • Sahinöz Cemil: Die Nurculuk Bewegung. Entstehung, Organisation und Vernetzung. Die erste soziologische und wissenschaftliche Analyse der Bewegung, Nesil Verlag: Istanbul 2008, ISBN 978-975-269-620-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „Politik im Namen Allahs. Der Islamismus – eine Herausforderung für Europa“, 2001, S. 69-77
  2. Atacan, Fulya : “A Kurdish Islamist Group in Modern Turkey: Shifting Identities” Middle East Studies 37.3 (2001) S. 111 – 144.
  3. Ahmet T. Kuru: Globalization and Diversification of Islamic Movements: Three Turkish Cases. In: Political Science Quarterly. 120, Nr. 2, 2005, S. 253-274, S. 261..
  4. Ahmet T. Kuru, Political Science Quarterly Volume 120 Number 2 2005, Globalization and Diversification of Islamic Movements: Three Turkish Cases
  5. Bekim, Agai, Ein moderner türkisch-islamischer Reformdenker?, qantara.de 28. Dezember 2004
  6. Turkey accuses popular Islamist of plot against state, The Guardian 1. September 2000
  7. Jürgen Gottschlich: Gülen-Bewegung in der Türkei - Die unheimliche Macht des Iman Spiegel Online, 5. April 2011, abgerufen am 12. Juni 2011
  8. Ahmet Şık:„Es ist unser Recht, Nein zu sagen“ Focus Online, 12. Juni 2011, abgerufen am 22. Juni 2011
  9. Erdogan zu Kreuzverhör nach Straßburg geladen Die Welt, 12. April 2011; Zugriff am 22. Juni 2011
  10. a b „Politik im Namen Allahs. Der Islamismus – eine Herausforderung für Europa“, 2001, S. 73
  11. „Politik im Namen Allahs. Der Islamismus – eine Herausforderung für Europa“, 2001, S. 73-74

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nurculuk — est le nom d un mouvement islamique turc né au début du XXe siècle fondé sur les idées des Said Nursi. Portail de l’islam …   Wikipédia en Français

  • Nurculuk —    The Nurculuk, or followers of the Nur (Light), movement in Turkey grew out of the inspired Islamic teachings of Said Nursi (1873 1960), an ethnic Kurd born in what is now southeastern Turkey. Said Nursi s many writings are collectively… …   Historical Dictionary of the Kurds

  • NURCULUK — Bediüzzaman Said Nursî Hazretleri ile Türkiye de başlayan dinî bir hareket ve faaliyettir. Bu hareketin en mühim istinad noktası, Risale i Nur namındaki eserlerdir.Risale i Nur eserleri 1926 1949 seneleri arasında yazılmıştır ve Kur anın bu asra… …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • Nurcu — Nurculuk Nurculuk est le nom d un mouvement islamique turc né au début du XXe siècle fondé sur les idées des Said Nursi. Ce document provient de « Nurculuk ». Catégorie : Islamisme …   Wikipédia en Français

  • Bediüzzaman Said Nursi — Said Nursi (* ca 1876[1] in der Provinz Bitlis; † 23. März 1960 in Şanlıurfa) war ein religiöser Führer kurdischen Ursprungs in der letzten Phase des Osmanischen Reiches und der Republik Türkei. Er ist ferner der Gründer der Nurculuk Bewegung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nursi — Said Nursi (* ca 1876[1] in der Provinz Bitlis; † 23. März 1960 in Şanlıurfa) war ein religiöser Führer kurdischen Ursprungs in der letzten Phase des Osmanischen Reiches und der Republik Türkei. Er ist ferner der Gründer der Nurculuk Bewegung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jam'at-un Nur — Unter Jam at un Nur wird größtenteils wiedergegeben, was schon unter Nurculuk so ähnlich steht, aber wenig Informationen zu dem deutschen Verein. Vielleicht letzteres unter Nurculuk# 1.2 Nurcus in Europa einarbeiten+Weiterleitung? Auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fethullah Gülen — (* 27. April 1941 im Dorf Korucuk im Landkreis Pasinler der Provinz Erzurum) ist ein islamischer Prediger aus der Türkei und das Oberhaupt der nach ihm benannten Bewegung, die als Nachfolger von Said i Nursi eine neo Nurcu Ideologie verficht.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Said Nursi — (bis Mitte der 1920er auch Said i Kürdi; * ca 1876[1] im Dorf Nurs (heute Kepirli) in der Provinz Bitlis; † 23. März 1960 in Şanlıurfa) war ein religiöser Führer kurdischen Ursprungs in der letzten Phase des Osmanischen Reiches und der Republik… …   Deutsch Wikipedia

  • Ursula Spuler-Stegemann — (* 1939) ist eine deutsche Turkologin, Autorin und Professorin mit dem Schwerpunkt Islam in der Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Quellen 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”