Nöllenhammer

Nöllenhammer
Der Nöllenhammer (2009 abgerissen)

Der Nöllenhammer war ein Hammerwerk im Staatsforst Burgholz in Wuppertal. Das Gebäude am Standort wurde im Frühjahr 2009 abgerissen. Er wurde vom Burgholzbach angetrieben, der seinerzeit Diepenbach hieß. In unmittelbarer Nähe mündet der Nöllenhammer Bach in den Burgholzbach.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Hammerwerk

Er diente als Reckhammer und wurde um 1607 für Peter und Grieht Eschbach unter umfangreichen Auflagen der Regierung des Herzogs Johann Wilhelm I. erbaut. Hierzu gehörte das Verbot, neben dem Hammer eine Wohnstätte oder weitere Wege durch das Burgholz anzulegen. Auch der Holzeinschlag wurde untersagt.

Am Morsbach und anderen Wasserläufen in der Region waren schon längere Zeit vor 1600 Hämmer und Schleifkotten errichtet worden. Wegen zu hoher Nutzungsdichte wich man danach vermehrt auf kleinere Bäche wie etwa den Diepenbach oder den Kaltenbach aus.

Die Eschbachs übertrugen 1621 den Hammer an Johannes und Mettelen Reinhagen, da sie nach Dänemark auswanderten.

Trinkwasserversorgung

Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde in der Nähe des Nöllenhammer ein Pumpwerk eingerichtet, um die wachsende Bevölkerung Cronenbergs besser mit Trinkwasser zu versorgen.[1] Der dazu errichtete Neuenhauser Wasserturm, der bis 1966 in Betrieb war, reichte schon bald nicht mehr für den Bedarf Cronenbergs nicht mehr aus und man überlegte weitere Lösungen. Eine Lösung für eine Talsperre des Burgholzbaches an dieser günstigen Stelle am Nöllenhammerteich wurde dafür ins Auge gefasst. Die Planungen sahen eine 21 Meter hohe Staumauer vor, die zu einem Stausee von rund 440.000 Kubikmetern führen können. Aufgrund der hohen Kosten und die mangelnde Deckung des weiter zunehmenden Trinkwasserbedarfs durch den Stausee wurde der Plan zu diesem Projekt 1926 verworfen.

Der Rückbau

Bis 2009 bestand sich dort ein Forststützpunkt, der aus den Bauwerken Nöllenhammerweg 1 und 2 zusammensetzte, im Staatsforst.[2] Ihre Nutzung wurde schon längere Zeit aufgebenden und eine Reaktivierung erschien nicht sinnvoll. Auch eine erneute Nutzung als Wohnraum wurde aufgrund des ausgewiesenen Naturschutzgebietes und der abgelegene Lage nicht in Betracht gezogen. Die lokale Ortsgruppe der Waldjugend, die den Standort schon nutzen,[3] konnten die Gebäude auch nicht übernehmen.

Die Gebäude wurden im April 2009 nieder gelegt, allein der Fahrzeugschuppen und die sogenannte „Nöllenhammer-Hütte“ blieben erhalten. Der Sockel des ehemaligen Wohnhaus wird erhalten bleiben und als Bodendenkmal ausgewiesen. Das Gebäude wurde nur bis ca. 50 cm unter der Oberkante des Geländes abgetragen und den Bereich anschließend darunter mit Bodenmaterial verfüllt. Andere ehemalige nicht durch den Denkmalschutz geschützte Nutzungen, wie Verkehrsflächen, Reste alter Fischteiche, Zäune und Zierpflanzenbestände, wurden ebenfalls entfernt. Die Kosten des Rückbaues betrugen rund 100.000 Euro

Einzelnachweise

  1. Kulturhistorischer Lehrpfad im Arboretum Burgholz PDF-Datei, Zugriff Januar 2010
  2. Abriss der ehemaligen Forstgebäude am Nöllenhammer PDF-Datei vom 29. Januar 2009
  3. Die Geschichte des Horstes Wuppertal - Wuppis (Deutsche Waldjugend), Zugriif Januar 2010

Literatur

  • Cronenberger Heimat- und Bürgerverein e.V. et al. (Hrsg.): 950 Jahre Cronenberg. Wuppertal 2000
  • Wilhelm Engels/Paul Legers: Aus der Geschichte der Remscheider und Bergischen Werkzeug- und Eisen-Industrie. Remscheid 1928
51.2154472222227.1255861111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haltepunkt Wuppertal-Burgholz — Der Staatsforst Burgholz ist ein Waldgebiet auf Wuppertaler und Solinger Stadtgebiet in der Mittelgebirgsregion Bergisches Land in Nordrhein Westfalen (Deutschland). Er ist für sein bundesweit einmaliges Arboretum bekannt, in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsforst Burgholz — Der Staatsforst Burgholz ist ein Waldgebiet auf Wuppertaler und Solinger Stadtgebiet in der Mittelgebirgsregion Bergisches Land in Nordrhein Westfalen (Deutschland). Er ist für sein bundesweit einmaliges Arboretum bekannt, in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gewässer in Wuppertal — Die Liste der Gewässer in Wuppertal ist eine Aufstellung aller Fließgewässer und größerer Seen im Stadtgebiet Wuppertals. Standgewässer Stauseen Bestehende Stauseen Herbringhauser Talsperre 28 Hektar Ronsdorfer Talsperre 2,47 Hektar Beyenburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgholzbach — Der Burgholzbach bei den Teichen SchwabhausenVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Cronenfeld — (43) Quartier von Wuppertal …   Deutsch Wikipedia

  • Haltepunkt Wuppertal-Cronenfeld — Cronenfeld (43) Quartier von Wuppertal …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bodendenkmale in Wuppertal — Ringwallanlage Burggraben In der Liste der Bodendenkmäler in Wuppertal sind Bodendenkmäler der nordrhein westfälischen Stadt Wuppertal aufgelistet. Bis 2009 wurden 38 Strukturen als Bodendenkmäler klassifiziert.[1] Im zweiten Teil der Liste sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Aarstraße — Basisdaten Bundesländer: Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Hessen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 54 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 54 in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Burggrafenberg — Der Burggrafenberg ist rechts unterhalb der Müllverbrennungsanlage zu sehen Höhe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”