- Liste der Bodendenkmale in Wuppertal
-
In der Liste der Bodendenkmäler in Wuppertal sind Bodendenkmäler der nordrhein-westfälischen Stadt Wuppertal aufgelistet. Bis 2009 wurden 38 Strukturen als Bodendenkmäler klassifiziert.[1]
Im zweiten Teil der Liste sind Bodendenkmäler aufgelistet, die zurzeit in Bearbeitung sind. Oder aber noch nicht auf der Webpräsenz der Stadt Wuppertal als Bodendenkmäler veröffentlicht sind.
Bodendenkmäler
- B001 – Mittelalterliche Landwehr in Beyenburg, östlich Marscheid, siehe Bergische Landwehr
- B002 – Mittelalterliche Landwehr an der Lönsstraße/Barmer Anlagen, siehe Bergische Landwehr
- B003 – Mittelalterliche Siedlung Elberfeld, siehe Burg Elberfeld
- B004 – Abschnittsbefestigung in Cronenberg (Staatsforst Burgholz), siehe Ringwallanlage Burggraben
- B005 – Grundmauern der ehemaligen Synagoge in Elberfeld/Genügsamkeitstraße, siehe Alte Synagoge Elberfeld
- B006 – Kirchplatz als Teilbereich der mittelalterlichen Siedlung Elberfeld, siehe Alte reformierte Kirche
- B007 – Hammerwerk, Teich, Obergraben im Gelpetal, Hordenbachshammer
- B008 – Hammerwerk, Stauanlagen, Eishausgraben im Gelpetal, Manneshammer, Lüttermanneshammer
- B009 – Schleifkotten im Gelpetal: Tippelskotten
- B010 – Schleifkotten im Gelpetal: Jasperskotten
- B011 – Hammerwerk Im Saalscheid: siehe Käshammer
- B012 – Hammerwerk im Gelpetal: Büngershammer
- B013 – Hammerwerk im Gelpetal: Friedrichshammer
- B014 – Hammerwerk im Gelpetal: Hundsschüppe
- B015 – Kalk-Ringofen in Elberfeld/Dorp
- B016 – Wasserstollen und geologischer Aufschluss, Nähe Wittener Straße 75 c
- B017 – Hammerwerk in Kaltenbachtal: Friedrichshammer
- B018 – Schleifkotten in Kaltenbachtal: Friedrichshammer
- B019 – Ziegelringofen "Klippe"
- B020 – Schacht der ehemaligen Zeche Karl, Parkplatz Galmeistraße
- B021 – Stollenmundloch und Wasserstollen Thielestraße
- B022 – Verhüttungsplatz und Schlackenhalde bei Schmitteborn
- B023 – mittelalterliches/frühneuzeitliches Landwehrteilstück bei Dorn/Ronsdorf, siehe Bergische Landwehr
- B024 – mittelalterliches/frühneuzeitliches Landwehrteilstück bei Dorn/Elberfeld, siehe Bergische Landwehr
- B025 – Hammerwerkswüstung, Hammerteich, Ober- und Untergraben am Herbringhauser Bach
- B026 – Hammerwerkswüstung, Hammerteich, Ober- und Untergraben - Kottenhammer, am Marscheider Bach
- B027 – Hammerwerkswüstung, Hammerteich, Ober- und Untergraben des ehemaligen Kottenhammer am Marscheider Bach
- B034 – Burgwüstung Burg Beyenburg, siehe Burg Beyenburg
In Bearbeitung
- B0xx – Wasserleitung an der Kocherstraße/Ronsdorf[2]
- B0xx – Hohlweg im Kaltenbachtal
- B0xx – Hohlweg am Westfalenweg[1]
- B0xx – Hohlweg zwischen Grünenbaum und Neuland[3][1], siehe Hohlweg historische Landstraße
- B0xx – Fossilfundstelle Wuppertal-Uellendahl am ehemaligen Kinderheim St. Michael[4]
- B0xx – Hammerwerkswüstung Nöllenhammer[5]
Zurückgezogen Anträge
- B000 – Ringförmige Grabenanlage in Schevenhof/Siebeneick[6]
Anmerkungen
- ↑ a b c Hohlweg: Eine Verkehrsader aus dem Mittelalter Westdeutsche Zeitung (online) vom 24. März 2009
- ↑ Antrag in Bearbeitung
- ↑ 2009 unter Schutz gestellt
- ↑ "Missing link" entdeckt – LVR präsentiert weltweit bedeutende Fossilienfunde, Zugriff Oktober 2009
- ↑ Abriss der ehemaligen Forstgebäude am Nöllenhammer, Zugriff Oktober 2009
- ↑ Die Bodendenkmalliste nennt Dönberg, was wohl aber nicht korrekt ist
Weblinks
Kategorien:- Liste (Bodendenkmäler in Nordrhein-Westfalen)
- Bodendenkmal in Wuppertal
Wikimedia Foundation.