OCO

OCO
So hätte das Orbiting Carbon Observatory in der nicht erreichten Umlaufbahn ausgesehen
Das „Orbiting Carbon Observatory“ in Vandenberg
Die Taurus-3110 mit OCO vor dem Start

Orbiting Carbon Observatory (OCO) war der Name eines Forschungssatelliten der NASA aus dem Earth System Science Pathfinder (ESSP) Programm zum Sammeln von Daten über den Kohlendioxidgehalt der Erde.

Der 273 Millionen US-Dollar (umgerechnet 213 Millionen Euro) teure und 530 kg schwere Satellit wurde am 24. Februar 2009 mit einer Taurus-XL-Rakete um 9:55 Uhr UTC (1:55 Uhr in Kalifornien)[1] von der Vandenberg Air Force Base Startplatz 576-E im US-Bundesstaat Kalifornien[2] gestartet und sollte in eine 700 km hohe Umlaufbahn gebracht werden, die auf Grund eines Fehlers beim Abtrennen der Nutzlastverkleidung kurz nach dem Zünden der dritten Antriebsstufe jedoch nicht erreicht wurde. Wegen des zusätzlichen Gewichtes reichte der Schub der weiteren Stufen nicht, um die nötige Geschwindigkeit zu erreichen, so dass die Rakete mit der Nutzlast in der Nähe der Antarktis wieder in die Atmosphäre eintrat und ins Meer stürzte.[3] Die US-Weltraumbehörde NASA sprach von einer „schweren Enttäuschung für die Wissenschaft“.[4]

OCO verfügte für die Messungen über ein hochauflösendes Dreikanalspektrometer, welches die Absorption von Kohlendioxid und molekularem Sauerstoff im Infrarotbereich des von der Erdatmosphäre reflektierten Sonnenlichts messen sollte. Es sollten dabei zwölf Messungen pro Sekunde mit einer Auflösung von drei Quadratkilometern am Boden gemacht werden. Für die dreiachsenstabilisierte Lageregelung verfügte der Satellit u.a. über einen Sternsensor und vier Reaktionsräder. Zur Bahnregelung waren ein GPS-Empfänger sowie vier Hydrazin-Triebwerke eingebaut. Für die Kommunikation zum Boden sollten zwei S-Band-Antennen zum Empfang von Kommandos und eine X-Band-Antenne zur Übermittlung von Telemetrie- und Messdaten zur Erde dienen.

siehe auch: GOSAT/Ibuki

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.spaceflightnow.com/tracking/launchlog.html
  2. Satellitenstart misslingt. In: Schwäbische Zeitung vom 25. Februar 2009
  3. Spaceflight Now: NASA environmental satellite lost in launch failure
  4. Satellit stürzt ins Wasser. In: Südkurier vom 25. Februar 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oco — Drapeau Blason Carte …   Wikipédia en Français

  • oco — oco·nee; oco·te; oco·tea; oco·ti·llo; oco·ti·lla; …   English syllables

  • Oco — (también Ochus) es un antiguo nombre persa. Fue el nombre de pila de varios miembros de la Dinastía Aqueménida: Darío II Artajerjes III Oco, hijo de Darío III Oco es una localidad de Navarra. Oco es una localidad perteneciente al municipio de La… …   Wikipedia Español

  • oco — |ô| adj. 1. Que não tem nada dentro; sem miolo. 2.  [Figurado] Fútil, vão; sem juízo. • s. m. 3. Vão; cavidade. • Plural: ocos |ô| …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • OCO — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.   Sigles d’une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres   Sigles de quatre lettres …   Wikipédia en Français

  • Oco — For the spacecraft Orbiting Carbon Observatory, see OCO Oco is a town and municipality located in the province and autonomous community of Navarre, northern Spain. Coordinates: 42°38′24″N 2°09′50″W /  …   Wikipedia

  • Oco — Original name in latin Oco Name in other language Oco State code ES Continent/City Europe/Madrid longitude 42.63828 latitude 2.16476 altitude 495 Population 71 Date 2012 03 04 …   Cities with a population over 1000 database

  • OCO — See one cancels other ( or one cancels other). The CENTER ONLINE Futures Glossary OCO (order cancels other) A type of order that includes two orders, one of which cancels the other when filled. Also referred to as order cancels order or one… …   Financial and business terms

  • Oco (Navarra) — Oco Bandera …   Wikipedia Español

  • Oco (hijo de Darío III) — Oco (Ochus) fue el hijo menor del rey persa Darío III y de la reina consorte Estateira. Después de la batalla de Issus, en noviembre de 333 a. C., los macedonios de Alejandro Magno capturaron a la familia real persa. Según el Fragmentum …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”