- OS B 2/3 (Cail)
-
B 2/3 Nummerierung: OS 21-25
JS 69-73Anzahl: 5 Hersteller: Cail Baujahr(e): 1858 Ausmusterung: 1890-92 Achsformel: 1B' Spurweite: 1435 mm Länge über Puffer: 13500 mm Fester Radstand: 3610 mm Gesamtradstand: 3610 mm Leermasse: 30.6 t (31.2 t 2. Kessel) Dienstmasse: 40.0 t (43.0 t 2. Kessel) Reibungsmasse: 18.0 t Radsatzfahrmasse: 9 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Treibraddurchmesser: 1686 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 400 mm Kolbenhub: 560 mm Kesselüberdruck: 8 atü (9 atü 2. Kessel) Anzahl der Heizrohre: 145 (139 2. Kessel) Heizrohrlänge: 4350 mm (4325 m 2. Kessel) Rostfläche: 1.0 m² Verdampfungsheizfläche: 100.1 m² (101.5 m² 2. Kessel) Wasservorrat: 4.0 m³ (4.9 m³ 2. Kessel) Brennstoffvorrat: 2.7 t (4.0 t 2. Kessel) Die Compagnie de l'Ouest-Suisse (OS) beschaffte sich im Jahre 1858 insgesamt 5 Schlepptenderdampflokomotiven der Bauart B 2/3, sie waren als Gemischtzuglokomotiven konstruiert. Die Lokomotiven wurden von der Maschinenfabrik Cail & Cie in Paris, der Tender von Ateliers d'Oullins geliefert.
Technisches
Die Maschine war eine des Stephenson-Longboilertyps. Die Feuerbüchse war hinter den Treibachsen angeordnet. Die Maschine besass einen Innenrahmen. Auf dem Kessel befand sich oberhalb der Laufachse ein Crampton Regulatorgehäuse, die Schieber darin wurden mit über dem Kessel liegenden Stangen betätigt. Die Hebel dafür waren über dem Kessel vor dem Führerhaus angeordnet. Das Führerhaus bestand nur aus „Lunettes"-Stirnwänden mit kleinem Wetterdach. Die Einströmrohre wurde ausserhalb des Kessels, schräg zu den unterhalb des Rauchkammer gelegene Schieberkästen herabgeführt. Das Sicherheitsventil befand sich über der Feuerbüchse. Die beiden Zylinder befanden sich vor der Laufachse, und die Kolbenstangen waren nicht nach vorne durchgeführt. Das Umlaufblech befand sich unterhalb des Kessels und hatte für die Treibräder Radkästen. Die Federn waren über den Lagern angeordnet. Über der Kuppelachse musste die Federung aus Platzgründen aus zwei kleinen, gegeneinander verspannten Federn eingebaut werden (double ressort à pincette). Das aussenliegende Triebwerk griff auf die vordere Treibachse. Die innenliegende Steuerung war eine der Bauart Stephenson. Auf dem Kessel befand sich ein Sanddom, dessen Fallrohr vor die Treibachse führte. Beim zweiachsigen Tender mit Aussenrahmen befanden sich die Federn über dem Achslager. Die Spindelhandbremse wirkte auf die Tenderachsen über vier innenliegende Klötze. Zwischen 1888 und 1890 wurden die Lokomotiven mit einer Druckluftbremse nach Wegner ausgerüstet, diese wirkte auf die Tenderachsen. Davor war eine Dampfbremse eingebaut. Ob die Lokomotiven auch noch alle zwischen 1889 und 1890 - wie die anderen B 2/3 - eine Dampfheizung und Geschwindigkeitsmesser erhielten, ist unklar.
Die Namenstafeln befanden sich seitlich auf der Kesselmitte, und wurden anlässlich der Neubekesselung entfernt. Die Nummern wurden bei der Umnummerierung durch die JS nur noch aufgemalt.
OC
NummerSO-S
NummerJS
NummerName Fabrik
NummerTender
NummerBaujahr Hersteller 2. Kessel Ausrangiert Bemerkungen 21 1 69 Liberté et Patrie 677 361 1858 Cail 1874 1892 22 2 70 La Ville d'Orbe 678 ? 1858 Cail 1874 1892 23 3 71 La Ville de Nyon 679 359 1858 Cail 1874 1890 24 4 72 La Ville de Rolle 680 360 1858 Cail 1880 1892 25 5 73 L'Aubonne 681 ? 1858 Cail 1874 1891 Betrieb
Die Lokomotiven waren der Werkstätte in Yverdon zugeteilt.
Quellen
- Alfred Moser: Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen 1847-1966. 4. nachgeführte Auflage, Birkhäuser, Stuttgart 1967. S.204ff
Wikimedia Foundation.