Arzawa

Arzawa

Arzawa ist die hethitische Bezeichnung eines Reichs und einer Region in West-Kleinasien und wurde vermutlich von Luwiern bewohnt. Im 15. und Anfang des 14. Jh. v. Chr. hatte Arzawa seinen machtpolitischen Höhepunkt und war sogar zeitweise - während einer Schwächeperiode des Hethiterreichs - die führende Macht in Kleinasien. In jener Zeit hatte es Kontakt mit Ägypten, wie Briefe in den Amarna-Archiven beweisen. Ab Mitte des 14. Jh. wurde Arzawa nach und nach von den Hethitern erobert. Schon Suppiluliuma I. unternahm wohl einen Feldzug gegen Arzawa (davon sind uns aber keine direkten, zeitgenössischen Quellen überliefert), aber erst seinem Sohn und Nachfolger Muršili II. gelang es in einer zweijährigen Kampagne Arzawa und seine Hauptstadt Apasa zu erobern, das wahrscheinlich mit Ephesos gleichzusetzen ist. Das Gebiet von Arzawa wurde anschließend vermutlich unter die Vasallenfürsten der „Arzawa-Länder“, also Mira, Šeha und Hapalla (Hanballa) aufgeteilt. Vielleicht wurde auch nur Mira allein begünstigt, dessen König Mašhuiluwa im Arzawakrieg als einziger die Hethiter unterstützt hatte.

Die Lage Arzawas ist noch nicht vollkommen geklärt, die Identifizierung Apasas mit Ephesos nicht völlig gesichert. Angesichts der Lage Tarhuntassas im mittleren Süden der Türkei sowie Lukkas im lykisch-pamphylischen Bereich dürfte es aber eher an der West- als an der Südküste Kleinasiens gelegen haben.

In Arzawa dürfte man Luwisch gesprochen haben, dies ergibt sich z. B. aus der Ersetzung von Luwiya durch Arzawa in einer späteren Version der Gesetze und wegen der Personennamen, die klar luwische Elemente aufweisen, z. B. Uhha-Ziti, luw. ziti = Mann, dagegen heth. Mann = pesnas.

Vielleicht gehörte auch Troja (Truwisa, Ilion, Wilusa) zur Einflusszone des Arzawa-Reiches und damit zumindest kulturell auch zur Einflusszone des hethitischen Großreiches. Die Gleichsetzung des Landes Wilusa mit Ilios ist jedoch umstritten, ebenso der anatolische kulturelle Einfluss auf Troja (siehe Troja-Debatte und Wilusa). James Mellaart rechnet das Heiligtum von Eflatun Pınar zum Gebiet von Arzawa.

Die bekannten Herrscher Arzawas

  • Kubantakurunta, um 1400
  • Tarhuntaradu, um 1370
  • Anzapahhadu, um 1350
  • Uhhazidi, bis ca. 1316

Literatur

  • H. C. Melchert (Hrsg.): The Luwians. Handbuch der Orientalistik. Bd 68. Brill, Leiden 2003. ISSN 0169-9423
  • S. Heinhold-Krahmer: Arzawa, Untersuchungen zu seiner Geschichte nach den hethitischen Quellen Texte der Hethiter. Bd 8. Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg 1977.
  • J. D. Hawkins: Tarkasnawa, King of Mira, Boğazköy sealings and Karabel. in: Anatolian Studies. New Haven Conn. 48.1998, S.1-31.
  • P. W. Haider: Die historische Geographie Westkleinasiens im 13. Jh. v. Chr. in: H. Friesinger (Hrsg.) u.a.: Hundert Jahre österreichische Forschungen in Ephesos. Akten des Symposions Wien 1995. Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, S.665-675. ISBN 3-7001-2732-4
  • A. Goetze: Die Annalen des Muršiliš. J.C. Hinrichs'sche Buchhandlung, Leipzig 1933.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arzawa — Saltar a navegación, búsqueda Localización de los principales lugares de la Anatolia hitita. Arzawa es un término hitita para referirse a una región no muy bien definida de Anatolia occidental, y, a veces, por extensión, se usa también para… …   Wikipedia Español

  • Arzawa — The inscription of the Karabel rock carved prince warrior monument in Mount Nif was read as attributing it to Tarkasnawa, King of Mira , a part of the Kingdom of Arzawa. Arzawa in the second half of the second millennium BC (roughly from late… …   Wikipedia

  • Arzawa — Localisation des principaux sites de l Anatolie hittite L Arzawa (forme ancienne Arzawiya) est un royaume et une région de l Anatolie occidentale du IIe millénaire av. J.‑C. Son histoire nous est connue uniquement par des sources… …   Wikipédia en Français

  • Arzawa — ▪ ancient kingdom, Anatolia       ancient kingdom of western or southwestern Anatolia (its exact location is disputed). Although Arzawa was for long periods a rival of the Hittite kingdom, it was occasionally conquered and made a vassal by some… …   Universalium

  • Arzawa — Ạrzawa,   in hethitischen Geschichtsquellen seit etwa 1600 v. Chr. genanntes Land im Süden oder Südwesten Kleinasiens, zeitweise wohl ein Vasallenstaat der Hethiter, zeitweise selbstständig, wie ein Brief des ägyptischen Pharaos Amenophis III.… …   Universal-Lexikon

  • Arzawiya — Arzawa Localisation des principaux sites de l Anatolie hittite L Arzawa (forme ancienne Arzawiya) est un royaume et une région de l Anatolie occidentale du IIe millénaire av. J. C. Son histoire nous est connue uniquement par des… …   Wikipédia en Français

  • Arzawer — Arzawa ist die hethitische Bezeichnung eines Reichs und einer Region in West Kleinasien und wurde vermutlich von Luwiern bewohnt. Im 15. und Anfang des 14. Jh. v. Chr. hatte Arzawa seinen machtpolitischen Höhepunkt und war sogar zeitweise während …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire des Hittites — La « Porte des lions » de Hattusa, capitale du royaume hittite. L Histoire des Hittites est celle d une peuple parlant une langue indo européenne qui a établi un royaume centré sur Hattusha dans le centre de l Anatolie à partir du… …   Wikipédia en Français

  • Wilios — Wiluša ist ein in hethitischen Texten genannter westkleinasiatischer Staat der späten Bronzezeit. Er wird erstmals gegen 1400 v. Chr. und letztmals, kurz vor dem Ende des hethitischen Großreiches, um 1200 v. Chr. erwähnt. Wiluša geriet um… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilusa — Wiluša ist ein in hethitischen Texten genannter westkleinasiatischer Staat der späten Bronzezeit. Er wird erstmals gegen 1400 v. Chr. und letztmals, kurz vor dem Ende des hethitischen Großreiches, um 1200 v. Chr. erwähnt. Wiluša geriet um… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”