- Obernbeck
-
Obernbeck Stadt LöhneKoordinaten: 52° 12′ N, 8° 42′ O52.2027777777788.702222222222255Koordinaten: 52° 12′ 10″ N, 8° 42′ 8″ O Höhe: 55 m ü. NN Fläche: 5,60 km² Einwohner: 6.523 (31. Dez. 2003) Eingemeindung: 1. Jan. 1969 Postleitzahl: 32584 Vorwahl: 05732 Lage von Obernbeck in Löhne
Obernbeck [ˌʔoːbɐnˈbeːk] ist ein Stadtteil der im Nordosten Nordrhein-Westfalens gelegenen Stadt Löhne. Bis zu deren Gründung 1969 bildete der Ort eine eigene Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Ortsteile
Der Stadtteil liegt im Westen des Löhner Stadtgebietes. Angrenzende Stadtteile sind Ulenburg im Norden und Osten, Löhne-Bahnhof im Südosten und Löhne-Ort im Süden. Ansonsten schließt sich im Westen Kirchlengern mit Südlengern, Kirchlengern-Dorf und Häver an.
Obernbeck hat etwa 6.500 Einwohner und liegt am Nordufer der Werre. Das Gelände erhebt sich im Westen mit dem Höhenzug der Egge stark ansteigend, weiter östlich eher sanft aus der Flussniederung. Ortsteile sind Obernbeck (Mitte), Feld und Ellerbusch. Der benachbarte offizielle Stadtteil Ulenburg mit seinen nur knapp 500 Einwohnern wird in der allgemeinen Wahrnehmung teilweise ebenfalls zu Obernbeck gerechnet.
Geschichte
- 1151: erste urkundliche Erwähnung
- um 1550 lutherische Reformation
- 1811-1813: kurzzeitige Zugehörigkeit zum napoleonischen Frankreich
- 1897-1937: Betrieb der Kleinbahn „Wallücker Willem“ von Kirchlengern über Obernbeck nach Oberlübbe
- 1914: eigenes Kirchspiel, die Christuskirche wird eingeweiht
- 1968-1971: Bau der Bundesautobahn 30, die Trasse wird mitten durch den alten Dorfkern geschlagen
- 1969: die Gemeinde Obernbeck wird Teil der neu gegründeten Stadt Löhne
Schulen
- Grundschule Obernbeck
- Werretalschule Obernbeck
Kirchengemeinden
- Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Obernbeck
- Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius (größerer Einzugsbereich)
- Neuapostolische Kirche Löhne (größerer Einzugsbereich)
- Koenigreichsaal der Zeugen Jehovas
Aussprache
Trotz der Endkonsonaten c und k wird der vorhergehende Vokal e lang gesprochen, da es sich bei dem c um ein Dehnungs-c handelt. Die Aussprache ist also [obɛɐnˈbeːk].
Stadtteile von LöhneGohfeld (Gohfeld und Löhne-Bahnhof) | Löhne-Ort | Mennighüffen | Obernbeck | Ulenburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
SV Löhne-Obernbeck — Voller Name Sportverein Löhne Obernbeck e.V. 1925 Gegründet 14. Oktober 1925 Stadion Werretalstadion … Deutsch Wikipedia
Amt Gohfeld — Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Löhne. Für das Arbeitsentgelt siehe Arbeitsentgelt. Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Löhne — Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Löhne. Für das Arbeitsentgelt siehe Arbeitsentgelt. Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Löhne (Westf) — Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Löhne. Für das Arbeitsentgelt siehe Arbeitsentgelt. Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Löhne — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Altkreis Herford — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Gohfeld-Menninghüffen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Herford-Hiddenhausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Menninghüffen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Rödinghausen-Bünde — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia