Asbjörn Fölling

Asbjörn Fölling

Ivar Asbjørn Følling (* 23. August 1888 in Kvam, heute Steinkjer; † 24. Januar 1973) war ein norwegischer Chemiker und Arzt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit und Jugend

Følling wurde als jüngstes von sieben Kindern auf einem Bauernhof in Mittelnorwegen geboren. Schon früh war es für ihn und seine Geschwister selbstverständlich, bei der Arbeit auf dem elterlichen Gehöft mit anzufassen. Er besuchte zunächst die Dorfschule und durfte nach Abschluss der neunten Klasse zur Schule in Trondheim wechseln, wo er bei seiner ältesten Schwester lebte. Hier vollendete er die zehnte bis zwölfte Klasse.

Mit Abschluss der Oberschule wurde bei ihm eine Tuberkulose diagnostiziert und in Ermangelung anderer wirksamer Behandlungsmethoden musste er sich ein Jahr lang ausruhen ohne jegliche landwirtschaftliche Arbeit oder Studien. In diesem Jahr konnte er sich viele Gedanken darüber machen, was er mit seinem Leben anfangen sollte und beschloss, nicht Bauer sondern Wissenschaftler und Arzt zu werden. Sein Vater wollte ihm diesen Weg zwar zunächst nicht erlauben, weil die Familie zum arm war, um ein Studium zu finanzieren zu können und seine Arbeitskraft wurde auch auf dem familiären Hof benötigt. Aber Følling war sehr entschlossen und handelte mit ihm aus, dass er versuchen konnte, sich dass Studium mit Unterricht jüngerer Studenten selbst zu verdienen und im Sommer nach Hause auf den Hof zu kommen um bei der Arbeit mitzuhelfen.

Studium und wissenschaftliche Laufbahn

Also studierte Følling nach dem Abschluss an der einzigen und neu eingerichteten Technischen Hochschule Norwegens in Trondheim Chemieingenieurwesen. Nach dem Abschluss 1916 erwartete seine Familie, dass er sich wenn nicht auf dem elterlichen Hof, so doch in Trondheim niederlasse. Følling plante jedoch, seine Studien an der Universität von Oslo fortzusetzen und erbat ein kleines Darlehen von seinem Vater, der es ihm in dem Glauben gewährte, es sei eine Starthilfe für die berufliche Laufbahn in der großen Hauptstadt. Als er ein Jahr später erneut um finanzielle Unterstützung bitten musste, gestand Følling auf Drängen seines Bruder, dass er an der Universität von Kristiania an der Zahnmedizinischen Fakultät Chemie unterrichte und berufsbegleitend Medizin studiere. Glücklicherweise bewunderte der Vater seinen studierten Sohn und wünschte ihm alles Gute. Auch nach dem Abschluss dieses Studiums 1922 unterrichtete und forschte Følling weiter an der Zahnmedizinischen Fakultät. In den folgenden Jahren reiste er viel, bekleidete verschiedene Anstellungen als Assistenzarzt und bildete sich in England, Dänemark und den USA, wo er 1928 mit einem Stipendium der Rockefeller-Stiftung studierte, weiter. 1929 erhielt er den akademischen Grad eines Doktors. 1930 folgte eine zweite Forschungsreise in die USA und 1931 heiratete er seine Frau Guri, die ihn kurz nach der Hochzeit zu einem weiteren Forschungsstipendium nach Wien begleitete. 1932 wurde er zum Professor für Ernährungswissenschaft an der Universität von Oslo und 1935 zum Professor für Physiologie an der Veterinärhochschule ernannt. Von 1953 bis zu seinem Ruhestand 1958 war er Professor für Biochemie und leitender Arzt des Zentrallabors am Rikshospitalet in Oslo.

Werk

Der Name Føllings ist vor allem mit der ersten Entdeckung einer angeborenen Stoffwechselerkrankung, der Phenylketonurie, verbunden. Diese Erkrankung heißt im norwegischen Sprachgebrauch zu seinen Ehren zumeist Følling-Krankheit.

Den Eltern von zwei Kindern mit einer geistigen Entwicklungsverzögerung in Oslo war ein seltsam modriger Geruch des Urins beider Geschwister aufgefallen. Sie erfuhren, dass Følling über Stoffwechselkrankheiten forschte und traten nach verschiedenen vergeblichen Arztbesuchen 1939 mit der Frage an ihn heran, ob möglicherweise ein Zusammenhang zwischen diesem auffälligen Geruch und der Behinderung ihrer Kinder bestehen könnte. Obwohl Følling noch nie von einem solchen Zusammenhang gehört hatte, erklärte er sich bereit, den Urin zu untersuchen. Bei der ersten Untersuchung einer Urinprobe der älteren Tochter waren die gängigen Proben auf Eiweiß, Blut, Entzündungszellen und Zucker normal. Als er auf der Suche nach Ketonen eine angesäuerte Urinprobe mit Eisenchlorid-Lösung versetzte, färbte diese sich dunkelgrün, eine Reaktion, die er noch nie gesehen hatte. Offensichtlich musste eine unbekannte Substanz in diesem Urin vorhanden sein. Auch beim jüngeren Bruder fand er die gleiche auffällige Reaktion mit Eisenchlorid. Nun begann Følling nach der unbekannten Substanz zu suchen, die er schließlich als Phenylbrenztraubensäure identifizierte. Da er die ursprüngliche Fragestellung der Eltern, ob es einen Zusammenhang mit der geistigen Entwicklungsstörung gebe, nicht vergessen hatte, untersuchte er in Einrichtungen zur Pflege von geistig Behinderten in und um Oslo insgesamt 480 Kinder und fand darunter acht weitere mit der auffälligen Ausscheidung, davon zwei weitere Geschwisterpaare. Noch im selben Jahr veröffentlichte er in einer norwegischen und einer deutschen Fachzeitschrift seine Erkenntnisse und nannte die Störung zunächst Imbecillitas phenylpyruvica, Phenylbrenztraubensäure-Schwachsinn.

Auszeichnungen

  • 1962 erster Preisträger des Joseph P Kennedy International Award in Mental Retardation

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asbjorn Folling — (1888 1973, No:Asbjørn Følling ) was a Norwegian physician and biochemist who first described the disease named after him Folling s disease which is better known outside of Norway as phenylketonuria or, for short, PKU. He was born in Kvam,… …   Wikipedia

  • Asbjorn Folling — Ivar Asbjørn Følling Asbjorn Folling est un médecin et biochimiste norvégien né en 1888, mort en 1973. Il a décrit la maladie qui porte son nom (plus connue maintenant sous le nom de PCU ou phénylcétonurie). En 1934, Asbjorn Fölling a rapporté qu …   Wikipédia en Français

  • Ivar Asbjørn Følling — Asbjorn Folling est un médecin et biochimiste norvégien né en 1888, mort en 1973. Il a décrit la maladie qui porte son nom (plus connue maintenant sous le nom de PCU ou phénylcétonurie). En 1934, Asbjorn Fölling a rapporté qu il avait découvert… …   Wikipédia en Français

  • Asbjorn Folling — …   Википедия

  • Ivar Asbjörn Fölling — Ivar Asbjørn Følling (* 23. August 1888 in Kvam, heute Steinkjer; † 24. Januar 1973) war ein norwegischer Chemiker und Arzt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Jugend 1.2 Studium und wissenschaftliche Laufbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Ivar Asbjorn Folling — Ivar Asbjørn Følling Asbjorn Folling est un médecin et biochimiste norvégien né en 1888, mort en 1973. Il a décrit la maladie qui porte son nom (plus connue maintenant sous le nom de PCU ou phénylcétonurie). En 1934, Asbjorn Fölling a rapporté qu …   Wikipédia en Français

  • Ivar Asbjørn Følling — (* 23. August 1888 in Kvam, heute Steinkjer; † 24. Januar 1973) war ein norwegischer Chemiker und Arzt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Jugend 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ivar Asbjørn Følling — (August 23, 1888 ndash; January 24 1973) was a Norwegian physician. He was born in Kvam (now Steinkjer), Nord Trøndelag. He is the discoverer of the disease phenylketonuria, commonly known in Norway as Følling s disease .See also Asbjorn Folling …   Wikipedia

  • Ivar Asbjørn Følling — (23 de agosto de 1888 24 de enero de 1973) fue un médico noruego. Nació en Kvam (hoy Steinkjer) en Nord Trøndelag. Fue el descubridor de la enfermedad llamada fenilcetonuria, conocida comúnmente en Noruega como enfermedad de Følling. Categorías:… …   Wikipedia Español

  • Følling — Ivar Asbjørn Følling (* 23. August 1888 in Kvam, heute Steinkjer; † 24. Januar 1973) war ein norwegischer Chemiker und Arzt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Jugend 1.2 Studium und wissenschaftliche Laufbahn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”