Okinagatarashihime

Okinagatarashihime
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für 神宮, den gleichlautenden Titel bzw. das gleichlautende Suffix mancher Shintō-Schreine, siehe dort; für die Großgemeinde Jingu (金谷镇) im Kreis Anxi der chinesischen Provinz Fujian, siehe Jingu.
Kaiserin Jingu setzt ihren Fuß auf koreanische Erde, Gemälde von Yoshitoshi, 1880

Jingū (神功皇后, Jingū-kōgō, * ~169; † 269) war eine legendäre Gemahlin des Chūai-tennō und nach dem Tod ihres Mannes 209 bis zur Thronbesteigung ihres Sohnes Ōjin-tennō im Jahre 269 Regentin und den Mythen nach de facto Herrscherin Japans.

Der Legende zufolge führte sie eine Invasionsarmee nach Korea und kehrte nach drei Jahren siegreich nach Japan zurück. Ihr Sohn Ōjin wurde nach ihrer Rückkehr geboren.

Die Legende von Jingūs Invasion der koreanischen Halbinsel basiert auf der traditionellen japanischen Interpretation der Gwanggaeto-Stele, die in der Mandschurei gefunden wurde. Diese erklärte die Vorherrschaft von Goguryeo über die Mandschurei und den nördlichen Teil Koreas. Eingehendere Untersuchungen ergaben, dass diese Interpretation auf Vermutungen basierte, da mehrere wichtige Buchstaben des Textes fehlten. Außerdem passen die Zusammenhänge eher mit Goguryeos direkten südlichen Nachbarn, Silla und Paekche zusammen. Paekche hatte sehr enge Beziehungen mit Japan, einschließlich eines Austausches zwischen den Höfen und war einer der Hauptwege des Transfers kontinentaler Kultur nach Japan.

Die meisten modernen Historiker, auch die japanischen, lehnen die Legende von Jingū ab. Die Geschichte ihrer Herrschaft könnte erfunden worden sein, um das Interregnum von 209 bis 270 zu erklären, das im Kojiki und im Nihonshoki erwähnt wird.

Nach Arai Hakuseki ist Jingū mit der ebenso legendären Königin Himiko identisch, da die Autoren des Nihonshoki letztere als historische Figur als zur kaiserlichen Familie gehörend betrachten mussten.

1881 war Jingū die erste Frau auf einer japanischen Banknote.

Shintō

Jingū-kōgō soll mehrere Schreine errichtet haben, darunter im Jahr 199 den Kashii-gū (Kashii, Fukuoka), in dem Chūai-tennō verehrt wird. Nach ihrer Rückkehr aus Korea soll sie dann eine Reihe von Schreinen in der Kōbe-Ōsaka-Region gegründet haben, darunter der Ikuta-Schrein im Jahr 210, der Nagata-Schrein in Kōbe, der Hirota-Schrein in Nishinomiya und der Sumiyoshi-Taisha in Ōsaka. Darüber hinaus wird ihr die Gründerschaft des Mekari-Schreins im Stadtbezirk Moji-ku der Stadt Kitakyūshū zugeschrieben.

Jingū wird auch in mehreren Schreinen als Kami verehrt und dabei meist mit ihrem Sohn assoziiert, so im Sumiyoshi-Taisha in Ōsaka, im Togi-hachiman-gū in Shika (vormals Togi-machi, Präfektur Ishikawa), im Kameyama-Schrein in Kure, im Himure-hachiman-gū in Ōmi-hachiman (Präfektur Shiga), im Shinzen-chō Hachiman-gū in Nagahama (Präfektur Shiga) und im Shikawa-mura Hachiman-gū (Präfektur Shimane). Als Kami trägt sie den Namen Okinaga-tarashi-hime (no mikoto), wobei für diesen Namen drei Schreibweisen in Gebrauch sind: 気長足姫尊, 息長帯比売命 und 大帯比売命.

Des Weiteren wird sie zusammen mit den zwei Kami Katsuma-no-ō-kami und Katsuyori-no-ō-kami (die entweder ihre Brüder oder Vasallen gewesen sein sollen) im Miyachitake-Schrein verehrt. Im Itate-hyōzu-Schrein wird der Kami Itate-no-kami verehrt, der den Bug ihres Schiffs verteidigt haben soll.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Okinagatarashihime no mikoto — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für 神宮, den gleichlautenden Titel bzw. das gleichlautende Suffix mancher Shintō Schreine, siehe dort; für die Großgemeinde Jingu (金谷镇) im Kreis Anxi der chinesischen Provinz Fujian, siehe Jingu. Kaiserin… …   Deutsch Wikipedia

  • Sumiyoshi Taisha — Entrada principal del Sumiyoshi Taisha. Entrada trasera del Sumiy …   Wikipedia Español

  • Emperor Chūai — Chūai Emperor of Japan Reign legendary Born legendary Died legendary …   Wikipedia

  • Sumiyoshi Taisha — nihongo|Sumiyoshi Grand Shrine|住吉大社|Sumiyoshi taisha is a Shinto shrine in Sumiyoshi ward in the city of Osaka, Japan. It is the main shrine of all the Sumiyoshi shrines in Japan. However, the oldest shrine that enshrines the Sumiyoshi Sanjin,… …   Wikipedia

  • Hiro Hachiman-jinja — (Hachiman Shrine in Hirogawa, Wakayama) was used to called “Hachiman gu”. It was famous as the shrine of Ubusuna gami (God of Birth) among those people who lived in seven different villages in Hiro manor. It consists of four buildings: Honden… …   Wikipedia

  • Drei Sumiyoshi-Kami — Haupt Torii des Sumiyoshi Taisha. Die Drei Sumiyoshi Kami (住吉三神 sumiyoshi sanshin) sind japanische Kami des Meeres. Im Einzelnen sind dies (in der Reihenfolge ihrer Erscheinung im Kojiki und mit der Übersetzung von Karl Florenz): Sokotsutsu o no… …   Deutsch Wikipedia

  • Jingu — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für 神宮, den gleichlautenden Titel bzw. das gleichlautende Suffix mancher Shintō Schreine, siehe dort; für die Großgemeinde Jingu (金谷镇) im Kreis Anxi der chinesischen Provinz Fujian, siehe Jingu. Kaiserin… …   Deutsch Wikipedia

  • Jingū — Kaiserin Jingu setzt ihren Fuß auf koreanische Erde, Gemälde von Yoshitoshi, 1880 Jingū (jap. 神功皇后, Jingū kōgō, * 169; † 269) war eine legendäre Gemahlin des Chūai tennō und nach dem Tod ihres Mannes 201 bis zur Thronbesteigung ihres Sohnes Ōjin… …   Deutsch Wikipedia

  • Jingū-kōgō — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für 神宮, den gleichlautenden Titel bzw. das gleichlautende Suffix mancher Shintō Schreine, siehe dort; für die Großgemeinde Jingu (金谷镇) im Kreis Anxi der chinesischen Provinz Fujian, siehe Jingu. Kaiserin… …   Deutsch Wikipedia

  • Jingū Kōgō — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für 神宮, den gleichlautenden Titel bzw. das gleichlautende Suffix mancher Shintō Schreine, siehe dort; für die Großgemeinde Jingu (金谷镇) im Kreis Anxi der chinesischen Provinz Fujian, siehe Jingu. Kaiserin… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”