- Oldenrode
-
Oldenrode Gemeinde KalefeldKoordinaten: 51° 49′ N, 10° 7′ O51.81277777777810.111944444444191Koordinaten: 51° 48′ 46″ N, 10° 6′ 43″ O Höhe: 191 m ü. NHN Einwohner: 575 (1. Aug. 2010) Eingemeindung: 1. März 1974 Postleitzahl: 37589 Vorwahl: 05553 Oldenrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Kalefeld im Landkreis Northeim, Niedersachsen in direkter Nachbarschaft zu Düderode.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Dorf liegt am Westrand des Harzes östlich von Kalefeld direkt an der A7.
Geschichte
Erste urkundliche Erwähnung findet Oldenrode als "Aldigerod" in einer Urkunde aus dem Jahre 1055. Die Ortsbezeichnung wandelt sich dann um 1452 zu "Ouldenrod" und im Jahr 1476 zu "Oldenroth".
Politik
Ortsbürgermeisterin ist Ilonka Peinemann.
Wappen
Auf dem Schild in Silber stehen drei grüne Tannen auf drei grünen Bergen, auf den Bergen ein goldener Pflug. Das Schildhaupt ist rechts rot mit zwei schwarzen Schlägeln und links eine goldene Glocke auf blauem Grund.
Bäume und Berge symbolisieren das bewaldete Hügelland um Oldenrode, der Pflug die Landwirtschaft. Die Schlägel gehen auf das Bergwerk im 14. Jahrhundert sowie den Tage- und Untertagebau von Braunkohle hier im 20. Jahrhundert zurück. Die Glocke soll auf das Glockenhaus von "Sankt Alban" in Oldenrode hinweisen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Vermutlich auf den Grundmauern der St. Albani-Kapelle, die in einer alten Kirchenrechnung von 1686/87 erwähnt ist, wurde um 1700 das Glockenhaus als Hirtenhaus erbaut. Im Turm hängt noch heute die Glocke der St. Albani-Kapelle, die aus der Mitte des 17. Jahrhunderts stammen soll. Das Gebäude diente lange dem Dorfhirten als Unterkunft, später wurden hier mehrere Familien untergebracht. Seit 2002 wird das Haus für Dorfveranstaltungen und vom Heimatverein Oldenrode genutzt.
Weblinks
Orte der Gemeinde KalefeldDögerode | Düderode | Eboldshausen | Echte | Oldenrode | Oldershausen | Sebexen | Westerhof | Wiershausen | Willershausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Oldenrode (Moringen) — Oldenrode ist ein Dorf, das seit 1974 [1] zur Stadt Moringen im Landkreis Northeim gehört, und hat 136 Einwohner[2]. Es liegt am Osthang der Weper auf etwa 280 m ü. NN. Die erste urkundliche Erwähnung dieses Ortes ist umstritten:… … Deutsch Wikipedia
Düderode — Gemeinde Kalefeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 248 — Basisdaten Gesamtlänge: 207 km Bundesländer: Niedersachsen Sachse … Deutsch Wikipedia
Liste der Ortsteile in Niedersachsen — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ort / Ortsteil gehört zu … Deutsch Wikipedia
Nienhagen (Moringen) — Nienhagen ist ein von Moringen eingemeindetes Dorf im Landkreis Northeim in Südniedersachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Sehenswürdigkeit 3 Persönlichkeiten 4 … Deutsch Wikipedia
Oldershausen (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Oldershausen Oldershausen, im 13. Jahrhundert noch Altwardeshusen, Oltwardeshusen, danach auch Olderdeshusen, Oldershusen, ist der Name eines bis heute fortbestehenden niedersächsischen Uradelsgeschlechts.[1] … Deutsch Wikipedia
Dögerode — Gemeinde Kalefeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Eboldshausen — Gemeinde Kalefeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Echte — Gemeinde Kalefeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Fredelsloh — Stadt Moringen Koordinaten … Deutsch Wikipedia