- Oldershausen (Kalefeld)
-
Oldershausen Gemeinde KalefeldKoordinaten: 51° 48′ N, 10° 5′ O51.79472222222210.089166666667148Koordinaten: 51° 47′ 41″ N, 10° 5′ 21″ O Höhe: 148 m ü. NHN Einwohner: 261 (1. Aug. 2010) Eingemeindung: 1. März 1974 Postleitzahl: 37589 Vorwahl: 05553 Oldershausen liegt im südlichen Niedersachsen im Landkreis Northeim in der Gemeinde Kalefeld.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Oldershausen liegt östlich der Bundesautobahn 7 und westlich der Aue (Leine).
Geschichte
Ein Angehöriger des Rittergeschlechts von Westerhof baute um das Jahr 1000 ein Haus in Oldershausen. Aus den Aufzeichnungen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande geht hervor, dass um 1789 Oldershausen aus 32 Häusern bestand und zwei Gemeindewaldungen besaß.
Politik
Ortsbürgermeisterin ist Heike Köchermann.
Bauwerke
Schloss
In Oldershausen befindet sich das Schloss der Familie von Oldershausen, welches im 19. Jahrhundert nach Plänen von Conrad Wilhelm Hase als Backsteinbau erbaut wurde. Der erste Bauabschnitt wurde 1859 fertig gestellt. 1877 ließen Burchard von Oldershausen und dessen Sohn Cuno das Schloss durch einen Seitenflügel, ein Portal sowie eine Terrassenanlage nach Plänen des Baumeisters Edwin Oppler erweitern. Die Familie von Oldershausen lebte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges dort. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss von Alliierten beschlagnahmt, durch englische Truppen genutzt und diente später als Unterkunft für Flüchtlinge. Danach war in seinen Mauern eine Lungenheilstätte untergebracht. Bis 1986 wurde es als Reha-Einrichtung für geistig und körperlich behinderte Kinder genutzt. Ab 1987 steht das Anwesen leer. Spätere Versuche, ein Altersheim dort unterzubringen, wurden nicht genehmigt. Derzeit befindet sich das Schloss in Privatbesitz und verfällt ebenso wie das umgebende Gelände.
Gutskapelle
In dem Dorf gab es bereits im Mittelalter eine Kapelle, die im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. 1706 baute man eine neue Kapelle im Schlosspark. Sie hatte einen Turm und war im oberen Teil aus Fachwerk konstruiert.[1] Später wurde sie zerstört. Die heutige Kapelle wurde an gleicher Stelle erbaut und mit der Orgel der 1870 abgerissenen Kalefelder Kirche ausgestattet. Sie hat keinen Turm und gehört zur Kirchengemeinde Willershausen-Oldershausen-Westerhof.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
Dögerode | Düderode | Eboldshausen | Echte | Oldenrode | Oldershausen | Sebexen | Westerhof | Wiershausen | Willershausen
Wikimedia Foundation.