- Oleg Pawlowitsch Tabakow
-
Oleg Pawlowitsch Tabakow (russisch Олег Павлович Табаков, wiss. Transliteration Oleg Pavlovič Tabakov; * 17. August 1935 in Saratow) ist einer der renommiertesten russischen Film- und Theaterpersönlichkeiten der Gegenwart und ein Volkskünstler der UdSSR. Seit 2000 leitet er das Tschechow-Künstlertheater in Moskau.
Tabakow studierte an der Moskauer Theaterhochschule. Nach seinem Abschluss wurde einer der Gründer des Sowremennik-Theaters, das er von 1971 bis 1982 leitete, bevor er zum Tschechow-Künstlertheater wechselte. Ab 1986 lud er viele junge Schauspieler in sein Schauspielstudio Tabakerka (Tabakkästchen) ein, das mit dem Tschechow-Künstlertheater verbunden war, darunter solche derzeit populären Schauspieler wie Jewgeni Mironow, Sergei Besrukow und Wladimir Maschkow. Tabakow arbeitete darüber hinaus in vielen anderen Ländern, wo er die Ideale seines Theaters weiterverbreitete.
Tabakows Filmkarriere spielte sich nach seinem Debüt 1957 parallel zum Theater ab. 1961 spielte er im Grigori Tschuchrais Film Klarer Himmel, 1968 in Sergei Bondartschuks Krieg und Frieden, 1969 die Hauptrolle in Alexander Mittas Leuchte mein Stern leuchte, 1973 in der Fernsehserie Siebzehn Augenblicke des Frühlings, 1978 in D'Artagnan und die drei Musketiere, 1980 im Wladimir Menschows Oscar-prämierten Film Moskau glaubt den Tränen nicht, 1981 und 1986 in Nikita Michalkows Filmen Oblomow und Schwarze Augen. 1987 spielte er in der Wild West-Parodie Der Mann vom Boulevard des Capuchines.
Tabakow gab seine Stimme einigen bekannten Trickfilmfiguren, wie dem Kater Matroskin in Die drei aus Prostokwaschino von Eduard Uspenski.
Sein Sohn Anton Tabakow und seine Tochter Alexandra Tabakowa sind ebenfalls Schauspieler.
Filmografie (Auswahl)
- 1959: Menschen auf der Brücke (Ljudi na mostje)
- 1965: Der Weg zum Meer (Doroga k moru)
- 1967: Der Schuß (Wystrel)
- 1968: Krieg und Frieden
- 1969: Leuchte, mein Stern, leuchte (Gori, gori, moja swesda)
- 1970: Das Herz Rußlands (Serze rossii)
- 1971: Eigentum der Republik (Dostojanie respubliki)
- 1971: Das Ereignis mit Polynin (Slutschaj s Poliniym)
- 1972: Die Ballade von der Geige
- 1973: Die Datsche (Datscha)
- 1973: Siebzehn Augenblicke des Frühlings
- 1975: Kaschtanka
- 1977: Isegrim (Birjuk)
- 1978: Transsibirien-Expreß (Transsibirski ekspress)
- 1979: D'Artagnan und die drei Musketiere (D'Artanjan i tri muschketera)
- 1980: Tage aus dem Leben Ilja Oblomows (Neskolko dnej is Shisni I.I. Oblomowa)
- 1981: Die Vakanz (Vakanzija)
- 1983: Tagträumer (Poljoty wo sne i najawu)
- 1985: Applaus, Applaus (Aplodismenty, aplodismenty)
- 1986: Am Sankt-Nimmerleinstag (Posle doshditschka, w tschetwerg ... )
- 1986: Das Schiff der Außerirdischen (Korabl prischelzew)
- 1987: Der Mann vom Kapuziner-Boulevard (Tschelowek s bulwara kapuzinow)
- 1988: Tote Kinder lachen nicht (Schag)
- 1990: Städtische Einzelheiten (Gorodskie podrobuosti)
- 2001: Taking Sides – Der Fall Furtwängler
Weblinks
Commons: Oleg Tabakov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Oleg Tabakow in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Biographie von Oleg Tabakow (russisch)
- Tabakows komplette Filmografie (russisch)
Kategorien:- Schauspieler
- Volkskünstler der UdSSR
- Träger des Verdienstordens für das Vaterland
- Russe
- Geboren 1935
- Mann
Wikimedia Foundation.