- Oliver de Termes
-
Oliver de Termes (* um 1200; † 12. August 1274 in Akkon) war ein berühmter okzitanischer Ritter, Faydit und Kreuzfahrer.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und erste Jahre
Oliver wurde wahrscheinlich 1200 in Corbières als Sohn des Raimund III. von Termes und der Ermesende de Corsavy geboren. Seine Familie zählte zu den bedeutendsten katharischen Adelssippen im Languedoc. Der Katharerbischof von Rasès (seit 1226), Benoît, war sein Onkel. Dieser wurde 1207 bekannt als Wortführer der Katharer beim Disput zu Pamiers gegen Domingo de Guzmán. Oliver hatte zudem einen Bruder, Bernard, und zwei Schwestern, Blanca (verheiratet mit Guillaume V. de Minerve) und Raimonde (verheiratet mit Guillaume Jourdain de Saint Felix).
Als Kind erlebte er 1209 den Beginn des Albigenserkreuzzuges und die siebenmonatige Belagerung von Termes durch die Kreuzfahrer unter Simon de Montfort. Die Stadt musste am 22. November 1210 aufgegeben werden und Olivers Vater wurde in die Gefangenschaft geführt, in der er auch drei Jahre später in Carcassonne verstarb. Das väterliche Erbe wurde 1213 an den Kreuzfahrer Alain de Roucy vergeben. Oliver und seine Familie nahmen im katalanischen Vallespir ihr Exil, wo sich seine Mutter mit Bernat-Hug de Serrallonga wiederverheiratete. 1222 ermöglichte ihm die Niederlage der Kreuzfahrer und der Tod Roucys die Rückkehr ins Languedoc und die Rückgewinnung seines Erbes. In den folgenden Jahren kämpfte er an der Seite von Guilhem de Moncada und Pierre de Fenouillet im Roussillon gegen Nuno Sanchez.
Als König Ludwig VIII. 1226 einen weiteren Kreuzzug gegen die Katharer anführte, schloss sich Oliver dem Grafen Raimund VII. von Toulouse an, für den er 1227 Labècede-Lauragais gegen die Franzosen verteidigte, musste sich aber 1228 doch der französischen Krone unterwerfen.
Die Eroberung Mallorcas
Oliver ging erneut ins Exil an den Hof des Grafen von Roussillon. Mit ihm schloss er sich 1229 dem Heer des Königs Jakob I. von Aragon an, der die Balearischen Inseln von der muslimischen Herrschaft befreien wollte. Auf diesem Feldzug schloss Oliver eine enge Freundschaft mit dem katharischen Faidit Xacbert de Barbaira. Das Heer landete in der nähe von Santa Ponca und kann nach der siegreichen Schlacht von Serra de Portopí am 31. Dezember 1229 die Cité de Majorque erobert. Der muslimische Widerstand zog sich in die Berge zurück, wo er erst nach zwei Jahren gebrochen werden konnte.
Faydit, Renegat und Kreuzfahrer
Nach diesem erfolgreichen Feldzug kehrte Oliver erneut in seine Heimat zurück wo er sich wieder dem Grafen von Toulouse anschloss. Er nahm, trotz seines Treueschwurs zum König, den Kampf gegen die Inquisition von Narbonne auf, wo er zwischen 1234 und 1242 mehrfach als Statthalter des Grafen von Toulouse eingesetzt war. Dann nahm er 1240, zusammen mit Barbaira, an der Revolte des Raimund Trencavel teil, mit dem Ziel Carcassonne zu erobern. Das Unternehmen scheiterte und Oliver ging in den Untergrund. Nach dem Massaker an den Inquisitoren in Avignonet, 1242, wurde Oliver vom Erzbischof von Narbonne exkommuniziert. Daraufhin führte er mehrere Raubzüge gegen Kirchengüter im Rasès und Roussillon aus.
1247 beschloss er jedoch seinen Frieden mit der Kirche zu machen und schloss sich als Buße dem Kreuzfahrerheer Ludwigs des Heiligen zum Sechsten Kreuzzug an. Er nahm an den Kämpfen vor Damiette und dessen Erstürmung teil und wurde zum Befehlshaber der Artillerie (maître des arbalétriers) ernannt. Das Scheitern des Kreuzzuges, vor den Mauern Manshuras, und der Gefangennahme des Königs erlebte er von Damitte aus. Nach der Freilassung des Königs begab sich Oliver mit ihm nach Akkon wo er in mehreren Kämpfen gegen lokale Fürsten teilnahm. So auch 1253 vor Banyas wo er dem späteren Chronisten Jean de Joinville das Leben rettete.
Nach seiner Rückkehr aus dem Heiligen Land, 1255, stand Oliver nun fest auf der Seite Frankreichs und engagierte sich an Friedenstiftungen der königlichen Herrschaft mit dem einheimischen Adel. Dabei belagerte er auch Quéribus, die Burg seines ehemaligen Freundes und nunmehrigen Todfeindes Xacbert de Barbaira und nahm diesen schließlich gefangen. Oliver erlangte großen Verdienst am Zustandekommen des Vertrag von Corbeil, 1258.
Er beschloss die restlichen Tage seines Lebens im Dienste Gottes zu verbringen und nahm 1265 erneut das Kreuz. Dazu veräußert er den größten Teil seiner Besitzungen und beschenkte die Abtei von Fonfroide. Er führte 1264 ein königliches Kontingent ins Heilige Land und wurde 1269 zum Seneschall von Jerusalem ernannt. Ein Jahr darauf nahm er am Siebten Kreuzzug unter König Ludwig gegen Tunis teil in dessen Verlauf der König den Tod fand. Erneut zog er 1274 mit einem königlichen Heer, dass sowohl vom Papst als auch von Philipp III. finanziert wurde, nach Jerusalem.
Dort starb Oliver de Termes am 12. August desselben Jahres in Akkon.
Familie und Nachkommen
Oliver war mit einer adligen Dame namens Thérès verheiratet mit der er einen Sohn, Raimund, hatte. Dieser heiratete Guilherme de Saissac. Aus dieser Ehe gingen die Söhne Guilhem und Arnaud hervor, welche beide später Stadtkonsuln von Palma de Mallorca wurden. Oliver hatte noch zwei Halbbrüder, Söhne seiner Mutter aus ihrer zweiten Ehe. Beide begleiteten ihn 1264 in das Heilige Land und starben dort. Ramon de Serrallonga ertrank 1265 und Bernat-Hug de Serrallonga starb am 19. Dezember 1269 in Akkon.
Literatur
- Gauthier Langlois: Oliver de Termes, le cathare et le croisé (vers 1200-1274), Toulouse 2001.
Personendaten NAME Oliver de Termes KURZBESCHREIBUNG okzitanischer Ritter, Faydit und Kreuzfahrer GEBURTSDATUM um 1200 STERBEDATUM 12. August 1274 STERBEORT Akkon
Wikimedia Foundation.