- 1274
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er | 1290er | 1300er | ►
◄◄ | ◄ | 1270 | 1271 | 1272 | 1273 | 1274 | 1275 | 1276 | 1277 | 1278 | ► | ►►1274 Den ersten Invasionsversuch der Mongolen unter Kublai Khan wehrt Japan in der Schlacht von Bun'ei ab. Philipp III., König von Frankreich, heiratet in zweiter Ehe Maria von Brabant. König Magnus Håkonsson von Norwegen erlässt das Landslov. 1274 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 722/723 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1266/67 Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1330/31 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 1817/18 (südlicher Buddhismus); 1816/17 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus Jahr des Holz-Hundes 甲戌 (am Beginn des Jahres Wasser-Hahn 癸酉)
Dai-Kalender (Vietnam) 636/637 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 652/653 Islamischer Kalender 672/673 (Jahreswechsel 6./7. Juli) Jüdischer Kalender 5034/35 (2./3. September) Koptischer Kalender 990/991 Malayalam-Kalender 449/450 Seleukidische Ära Babylon: 1584/85 (Jahreswechsel April) Syrien: 1585/86 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1312 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Europa
- 19. August: Eduard I. kehrt vom Kreuzzug nach England zurück und wird mit zweijähriger Verspätung von Bischof Robert Kilwardby in Westminster zum König gekrönt.
- 21. August: Philipp III., König von Frankreich, heiratet in zweiter Ehe Maria von Brabant.
- Der zweite und letzte Aufstand der Prußen gegen den Deutschen Orden endet mit einer Niederlage der Prußen (begonnen 1260). Es wird aber noch 9 Jahre dauern, bis der Deutsche Orden 1283 endgültig siegt.
- Der Besitz der Henneberger wird aufgeteilt, da die drei Söhne Heinrichs III. von Henneberg drei Linien begründen.
- Der Hoftag zu Nürnberg bestätigt Rudolf I., dass auch der böhmische König seine Lehen vom deutschen König empfangen muss.
- Das Landslov wird auf den norwegischen Thingversammlungen verabschiedet.
Stadtrechte und Ersturkundliche Erwähnungen
- Erste urkundliche Erwähnung von Ebersecken, Forel, Grellingen, Mühlau, Luchsingen, Großhansdorf, Huttingen, Mühltroff, Rickenbach und Schönaich
- Gründung von Hermannstadt
- Landau in der Pfalz erhält die Stadtrechte durch König Rudolf I. verliehen.
- Wetter (Deutschland): Bis in den Sommer hinein kalt
Asien
- 20. November: Den ersten Invasionsversuch der Mongolen unter Kublai Khan in Japan wehren die zahlenmäßig überlegenen Samurai in der Schlacht von Bun'ei ab.
Wirtschaft
- Die Riccardi aus Lucca sind die wichtigsten Kreditgeber des englischen Königs Eduard I. (bis 1294), der ihnen dafür ab 1275 weitgehend die Einnahmen aus dem Exportzoll für Wolle überträgt.
Religion
- 7. Mai bis 17. Juli: In Lyon findet das „14. Allgemeine Konzil“ bzw. 2. Konzil von Lyon statt, das von Papst Gregor X. bereits Ende März 1272 einberufen worden war.
- Für einen Kreuzzug (der dann nicht stattfand) bewilligt das Konzil den Zehnten aller kirchlichen Einkünfte für sechs Jahre.
- Die erst am 24. Juni eintreffenden Vertreter der Ostkirche erkennen das Primat der Römischen Kirche, das Filioque (wonach der Heilige Geist vom Vater und vom Sohn ausgeht), die Lehre vom Fegefeuer und die sieben Sakramente an. Diese Union hat jedoch keinen Bestand.
- 7. Juli oder 16. Juli: Das Konzil entscheidet sich für ein Konklave zu jeder künftigen Papstwahl.
- Der fünfte Ordensmeister (bis 1263) der Dominikaner, Humbert von Romans, verfasst (wohl für das 2. Konzil in Lyon) die Schrift Opusculum tripartitum, worin er „sieben Argumente für einen Kreuzzug gegen die Sarazenen“ findet.
- Der Dominikaner Ulrich von Straßburg beendet sein Hauptwerk De summo bono (begonnen 1266).
- Dietrich von Freiberg beendet sein Studium in Paris.
- um 1274: Meister Eckhart wird Novize im Konvent der Dominikaner (Predigerkirche) in Erfurt.
- Gregor von Neapel wird Bischof von Bayeux.
- Zisterzienserinnenkloster St. Jöris wird gestiftet.
- Glaubensbekenntnis des Michael Paläologus
Geboren
- 11. Juli: Robert I., König von Schottland († 1329)
- 4. Oktober: Rudolf I., Pfalzgraf bei Rhein († 1319)
Gestorben
- 18. Februar: Jakob Erlandsen, Erzbischof von Lund
- 7. März: Thomas von Aquin, italienischer Theologe, Dominikaner und Philosoph des Mittelalters (* um 1225)
- 26. April: Heinrich von Wartenberg, Abt des Klosters St. Gallen
- 15. Juli: Bonaventura von Bagnoregio, 7. Generalminister des Franziskanerordens (* 1221)
- 15. August: Robert von Sorbon, französischer Theologe, Begründer der nach ihm benannten Sorbonne, Kolleg an der Universität von Paris (* 1201)
- 2. September: Prinz Munetaka, Shogun in Japan (* 1242)
- 13. September: Heinrich III. von Neuenburg, Bischof von Basel
- 20. Oktober: Engelbert II. von Falkenburg, Erzbischof von Köln (* um 1220)
- 23. Oktober: Gunzelin III., Graf von Schwerin
- Nasir Al-din al-Tusi, persischer Universalgelehrter (* 1201)
- Eudes de Lory, Bischof von Bayeux
- Günther VII., Graf von Schwarzburg-Blankenburg
Weblinks
Wikimedia Foundation.