Olmec

Olmec
Kolossalkopf

Als Olmeken (Nahuatl: Leute aus dem Kautschukland) werden die Träger der mittelamerikanischen La-Venta-Kultur bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Namensbestimmung

In der Region am Golf von Mexiko, wo die moderne Archäologie in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts auf die Fundstätten La Venta, Tres Zapotes und San Lorenzo Tenochtitlan stieß, lebte zur Zeit der Azteken ein Volk, das jene als Huixtotin-Olmeken bezeichneten. Die mittelamerikanische Kultur der Bronzezeit, deren Spuren an den Fundstätten ans Tageslicht kamen, wurde daher 1929 von Marshall Howard Saville, dem damaligen Direktor des Museum of American Indian in New York (heute: National Museum of the American Indian), als "olmekisch" bezeichnet. Es gibt jedoch keine relevanten Hinweise darauf, dass die historisch bekannten Olmeken der Aztekenzeit, tatsächlich die Nachfahren jener Menschen waren, die 2500 Jahre zuvor die heute "olmekisch" genannte Kultur schufen[1]. Wie das Volk der Bronzezeit sich selbst nannte, ist unbekannt.

Geschichte

Ihre Zentren La Venta, Tres Zapotes und San Lorenzo Tenochtitlan lagen an der südlichen Golfküste Mexikos in den heutigen Bundesstaaten Tabasco und Veracruz. Die hohen Niederschläge in diesem Gebiet ermöglichten ihnen einen ganzjährigen intensiven Maisanbau. Die Ursprünge ihrer Kultur sind jedoch im mexikanischen Hochland (Guerrero) zu suchen und reichen in die Zeit um 1500 v. Chr. zurück. Gegen 400 v. Chr. wurden die letzten bedeutenden olmekischen Zentren zerstört.

Kunst und Kultur

Die Olmeken wurden vielfach als die Träger der Mutterkultur Mesoamerikas angesehen. Die Anfänge von Schrift und Kalenderrechnung sowie das Ballspiel und die Errichtung von Tempelpyramiden in Amerika werden ihnen zugerechnet. Die Kultur strahlte auf die späteren Kulturen der Maya im Osten und der Zapoteken im Westen aus. Die Diskussion um die Mutterkultur ist jedoch mittlerweile abgeflaut, da es keine ausreichenden Hinweise dafür gibt, dass die Olmeken tatsächlich ein großes Gebiet unter ihre Herrschaft gebracht haben. Aufgrund ikonographischer Ähnlichkeiten über weite Teile Mesoamerikas hinweg können aber Handelsbeziehungen vermutet werden, die auch darstellerische Konventionen verbreiteten.

Die Olmeken waren Meister der Steinbearbeitung. Sie schufen hervorragende Großplastiken in Gestalt der berühmten Kolossalköpfe und skulpierten Steinaltäre sowie Kleinplastiken aus Jade. Als typisches Motiv taucht der so genannte Werjaguar auf, dessen Gestalt Züge eines Menschen und eines Jaguars verbindet. Die typischen Kolossalköpfe fallen durch kindliche Gesichtszüge mit großen Schmolllippen (baby face) in der Plastik auf. Es wird heute angenommen, dass diese Köpfe einzelne Herrscher oder andere wichtige Persönlichkeiten darstellen, in jedem Fall aber individuelle Darstellungen sind.

Schrift

2003 tauchte in San Andrés an der Mexikanischen Golfküste ein etwa auf 650 v. Chr. datierter olmekischer Rollsiegel mit schriftartigen Symbolen auf.[2] Die meisten Wissenschaftler sahen darin noch keine echte Schrift. Jedoch wurde bereits 1999 in Mexiko eine Schrifttafel geborgen, ein Steinblock, der per Zufall bei Straßenbauarbeiten ans Tageslicht kam. Erst 2006 stellte sich heraus, dass dieser sogenannte Cascajal-Stein die bislang ältesten Glyphen der Neuen Welt abbildet. Nach den Erkenntnissen der Archäologen um Carmen Rodríguez Martínez und Ponciano Ortíz Ceballos vom Centro del Instituto Nacional de Antropología e Historia handelt es sich bei den etwa 3.000 Jahre alten Glyphen um ein unbekanntes olmekisches Schriftsystem, das auf etwa 900 v. Chr. zu datieren ist und alle Merkmale eines echten Schriftsystems aufweist. Sogar Gebundene Sprache wollen die Wissenschaftler darin erkannt haben. Die 62 Glyphen des Steines bestehen aus 28 unterschiedlichen Zeichen, der zwölf Kilogramm schwere Cascajal-Stein besteht aus Serpentin und ist 36x31x13 cm groß. Die Fläche des Steines ist konkav. Das deutet auf die bisher einmalige Technik hin, dass Geschriebenes mehrfach abgeschlagen und der Stein neu beschriftet wurde. [3][4][5]

Mythologie

Die Olmeken haben keine Dokumente ihrer Mythologie hinterlassen, anders als die Maya. Deshalb beruht die Interpretation ihrer Vorstellungen auf den Ruinen ihrer Monumente und Vergleichen mit anderen mesoamerikanischen Kulturen. Fest steht jedoch, dass sie die späteren Zivilisationen des vorkolumbischen Mesoamerika beeinflussten.

Literatur

  • Bildatlas der Archäologie, Orbis-Verlag München (1991), ISBN 3-572-01022-5

Quellenangaben

  1. Bildatlas der Archäologie, Seite 344
  2. Science. Washington DC 298.2002 (6. Dez.). ISSN 0036-8075
  3. Wann die Amerikaner schreiben lernten.
  4. Katja Seefeldt: Rätselhafte Schriftzeichen.
  5. Maria del Carmen Rodriguez Martinez (Centro del Instituto Nacional de Antropologia e Historia,Veracruz) u. a. in: Science. Washington DC 313.2006, S. 1610. ISSN 0036-8075

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olmec — [äl′mek΄] n. pl. Olmecs or Olmec a member of an ancient American Indian people centered in what are now the Mexican states of Tabasco and Veracruz adj. of the culture of this people, characterized by a highly developed system of agriculture, jade …   English World dictionary

  • Olmec — 1787, from Nahuatl Olmecatl (pl. Olmeca), lit. inhabitant of the rubber country …   Etymology dictionary

  • Olmec — Monument 6, San Lorenzo Tenochtitlan …   Wikipedia

  • Olmec — /ol mek, ohl /, adj., n., pl. Olmecs, (esp. collectively) Olmec. Archaeol. adj. 1. of or designating a Mesoamerican civilization, c1000 400 B.C., along the southern Gulf coast of Mexico, characterized by extensive agriculture, a dating system,… …   Universalium

  • Olmec — /ˈɒlmɛk/ (say olmek) noun 1. a people inhabiting the coast of the Gulf of Mexico c. 1200–400 BC. 2. (plural Olmec or Olmecs) a member of this people. –adjective 3. of or relating to this people or their civilisation …  

  • Olmec influences on Mesoamerican cultures — The major centers of the Olmec heartland (in yellow) as well as artifact finds unassociated with habitations (smaller circles, in red). The causes and degree of Olmec influences on Mesoamerican cultures has been a subject of debate over many… …   Wikipedia

  • Olmec alternative origin speculations — San Lorenzo Tenochtitlan Colossal Head 6, a 3 meter high Olmec sculpture with lips and nose said to resemble African facial features. Olmec alternative origin speculations are explanations that have been suggested for the formation of Olmec… …   Wikipedia

  • Olmec religion — Monument 19, from La Venta, the earliest known representation of a feathered serpent in Mesoamerica. Courtesy George Audrey DeLange, used with permission. The religion of the Olmec people significantly influenced the social development and… …   Wikipedia

  • Olmec figurine — A selection of tiny naturalistic Olmec ceramic figurines from the Metropolitan Museum of Art. The hunchback at center is less than 3 in (7 cm) tall …   Wikipedia

  • Olmec were-jaguar — The Olmec were jaguar is the name for both an Olmec motif and an Olmec supernatural. The were jaguar motif is charactertised by almond shaped eyes, a downturned open mouth, and a cleft head. [Coe (1968), p. 42. Diehl, p. 104.] It appears widely… …   Wikipedia

  • Olmec mythology — Mesoamerican cultures.The Olmec civilization developed on present day Mexico s southern Gulf Coast in the centuries before 1200 BCE. The culture lasted until roughly 400 BCE, at which time their center of La Venta lay abandoned. The Olmec culture …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”