Mesoamerikanisches Ballspiel

Mesoamerikanisches Ballspiel
Ballspieler auf einer Maya-Vase, ca. 650–800. Dieser gut gekleidete Spieler trägt eine großzügige Halskette, einen bemalten und gefransten Hirschleder-Hüftschutz und eine extrem aufwendige Kopfbedeckung.

Das Mesoamerikanische Ballspiel war sowohl Spiel als auch Ritual für die mesoamerikanischen Völker (Azteken, Maya, Mixteken, Tolteken, Totonaken und Zapoteken) in der präkolumbischen Zeit. Die ersten bekannten Spieler sind Olmeken, ob sie auch die Erfinder sind, ist nicht gewiss. Die enge Verbindung zwischen Ritual, Schlichtungsinstanz und Spiel/Sport hatte bis zur Eroberung des Kontinentes durch die Europäer (1492) und der weitgehenden kulturellen Zerstörung eine bedeutende Rolle inne. So gelangte auch dieses Ballspiel als Sport nach Europa. Es wird berichtet, dass Kaiser Karl V von Hernán Cortés eine aztekische Ballspielmannschaft vorgeführt bekam.[1] Auch heute noch werden Varianten des Mesoamerikanischen Ballspiels gespielt. In den pazifischen Küstenregionen Mexikos Sinaloa und Nayarit ist dies beispielsweise das Ulama.

Inhaltsverzeichnis

Die Schreibung

Aztekisches Schriftzeichen tlachtli für Ballspielplatz

Erst seit dem letzten Viertel des 20. Jahrhunderts wurde es möglich, verschiedene mesoamerikanische Schriften zu lesen. Das ist noch kein gesichertes Wissen, so dass es immer wieder zu Neubewertungen einzelner Schriftzeichen kommt. Dies gilt im besonderen für die Grammatik, so dass die Darstellung hier nur als vorläufig betrachtet werden darf.

Azteken

In der aztekischen Schrift steht die Glyphe tlachtli für einen Ballspielplatz. Der Ball heißt olli (IPA: ['o:l li ], manchmal ungenau ulli geschrieben), genau wie sein Material, woher das spanische Wort für Gummi hule stammt. Es ist ein Naturprodukt, welches wahrscheinlich von der Gummibaumart Castilla elastica produziert wurde. Das Spiel heißt ollamaliztli, eine Zusammensetzung von olli und tlama (jagen, Gefangene machen) mit Substantive bildenden Suffixen.

Maya

Maya-Glyphe pitzal für Ballspieler.
Maya Übersetzung verwendete Glyphe
pitzah- Ball zu spielen (intr. Verb) pi-tza-ha
pitzal Ballspieler pi-tzi-la
pitzil ballspielend (Adj.) pi-tzi-li
pitzil schön, bewundernd (Adj.) pi-tzi-li
pitzi Ballspiel (Sub.) pi-tzi
alaw, halab',
halaw
Platz zum Ballspielen 'a-la-wa
kab'al pitzal[2] Titel:„Earth-like Ballplayer“ ka-b'a-la-pi-tzi-la

Die Glyphe pi-tzi-li (rein syllabische Schreibweise) wird, wie es für Maya typisch ist, sowohl für das Adjektiv ballspielend als auch für schön, bewundernd verwendet. Der nicht nur profane Charakter des Spiels zeigt sich darin, dass das Substantiv pi-tzi-la in Titeln vorkommt und das Ballspielen im mystischen Buch der Maya, dem Popol Vuh eine große Bedeutung hat.

Die Bauten

Ziel-Ring in Chichén Itzá, ca. 900-1100
Aztekischer Ziel-Ring (Geköpfte Person), ca 1400-1500

Bisher konnten in den mesoamerikanischen Ruinenstädten mehr als 1500 Ballspielplätze entdeckt werden. Die am besten noch erhaltenen Bauten sind heute in Copán, Iximche, Monte Albán, Uxmal, Zaculeu und in Chichén Itzá zu finden, wobei das letztere Gebäude mit einer Breite von 166 Meter und einer Tiefe von 68 Meter am größten ist. Das Ziel des Spieles besteht darin, einen Ball durch einen an der Längsseite in einiger Höhe (2,5 bis 3,5 Meter) angebrachten Ring hindurch zu befördern. Das Spielfeld ist an den Rändern mit jeweils einer Mauer begrenzt. Bei einigen Ballspielplätzen ist diese Mauer nicht senkrecht, sondern mit einem Winkel von z. B. 75° ausgeführt. Andere Plätze haben dagegen eine Zweiteilung, aus einem flach ansteigendem Teil, mit einer Steigung von vielleicht 20°, und einer senkrechten Mauer. Anhand von Plastiken kann man sehen, dass die Mauern an beiden Längsseiten zu einigen Metern tiefen Sitzgelegenheiten für Zuschauer ausgebaut waren.

Das Spiel

Während der drei Jahrtausende, in denen das Spiel gespielt wurde, änderten sich die Regeln immer wieder: Die Zahl der teilnehmenden Spieler, die Körperstellen mit denen der Ball berührt werden durfte, die Folgen eines verlorenen Spieles. Die gesellschaftliche Bedeutung des Spiels änderte sich ebenfalls. So gibt es Berichte wonach mit einem Spiel der Ausgang von Kriegen entschieden wurde, Kriegsgefangene um ihr Überleben spielten, um große Werte gewettet wurde oder dass es der Mittelpunkt von Volksfesten war. Eine sehr ausführliche Schilderung des Spieles gibt der Dominikaner Diego Durán.[3]

Sonstiges

Im Rahmen des Kunst- und Kulturprogramms zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wurden „pok ta pok“-Spiele in mehreren deutschen Städten von der mexikanischen Regierung in traditioneller Bekleidung in nachgebauten Sportanlagen nach Art des Mesoamerikanischen Ballspieles aufgeführt.

Literatur

  • Gerard W. van Bussel: Der Ball von Xibalba. Das mesoamerikanische Ballspiel. Kunsthistorisches Museum mit Museum für Völkerkunde und Österreichisches Theatermuseum, Wien 2002.
  • Michael D. Coe: Das Geheimnis der Maya Schrift. Reinbek 1995, ISBN 3-499-60346-2 .
  • Heidi Linden: Das Ballspiel in Kult und Mythologie der mesoamerikansichen Völker. Weidmann, Hildesheim 1993. ISBN 3-615-00076-5
  • V. Scarborough, D. Wilcox: The Mesoamerican Ballgame. University of Arizona Press, 1993, ISBN 0-8165-1360-0.

Einzelnachweise

  1. http://www.motecuhzoma.de/cort-karl.html
  2. Ballgame.org Eine sehr schöne flash-Seite (mit Auszeichnung), welche das Thema anschaulich für den Schulunterricht aufbereitet (englisch).
  3. Diego Durán: Historia de las Indias de la Nueva España e islas de la Tierra Firme hrsg. von Angel María Garibay K. México, Porrúa 1967. S. 205-210

Weblinks

 Commons: Mesoamerican ballgame – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ballspiel — im Rokoko, Kupferstich von Daniel Chodowiecki, 1774 Als Ballspiel werden Spiele mit einem Ball bezeichnet. Gilt das Spiel als Sportart, so spricht man auch von Ballsportarten. Unter Ballsportarten werden auch Kugelsportarten subsumiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sportarten — Sportart olympisch Typ Teamgröße Ort der Ausübung Herkunft/Verbreitung 4 Cross nein Radsport 2 8 7er Rugby nein Torspiel 7 Rasen Schottland Aerobic, Sportaerobic …   Deutsch Wikipedia

  • Monte Alban — Monte Albán mit zentraler Pyramide auf dem Hauptplatz Monte Albán (span. weißer Berg) war die Hauptstadt der Zapoteken und liegt 10 km entfernt von der Stadt Oaxaca im gleichnamigen Bundesstaat Oaxaca (Mexiko). Monte Albán liegt 2.000 m über dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Pok-ta-Pok — Ulama (oder Pok ta Pok) war ein Ballspiel verschiedener indianischer Kulturen in Mittelamerika und eine Variante des sogenannten Mesoamerikanischen Ballspiels. Tor in Chichén Itzá, Mexiko …   Deutsch Wikipedia

  • Pok ta Pok — Ulama (oder Pok ta Pok) war ein Ballspiel verschiedener indianischer Kulturen in Mittelamerika und eine Variante des sogenannten Mesoamerikanischen Ballspiels. Tor in Chichén Itzá, Mexiko …   Deutsch Wikipedia

  • Chichen Itza — Chichén Itzá, Pyramide des Kukulcán Chichén Itzá ist eine Ruinenstätte auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán, ca. 120 km östlich von Mérida. Nach dem Manuskript von Chumayel wurde Chichén Itzá in den Jahren 435 bis 455 vom Volk der Maya… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüssiglatex — Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Fußballs — Die Geschichte des Fußballs reicht mehrere tausend Jahre zurück. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Fußballs 1.1 Anfänge des Fußballspiels 1.2 Entstehung des modernen Fußballspiels …   Deutsch Wikipedia

  • Gummi (Werkstoff) — Der Begriff Gummi (über lat. cummi und griech. kómmi aus dem ägyptischen kemai, kemá, kami) bezeichnete ursprünglich Kautschuk oder andere kautschukähnliche Pflanzensäfte (Milchsaft), die beim Eintrocknen durch Polymerisation zu plastisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gummiadler — Der Begriff Gummi (über lat. cummi und griech. kómmi aus dem ägyptischen kemai, kemá, kami) bezeichnete ursprünglich Kautschuk oder andere kautschukähnliche Pflanzensäfte (Milchsaft), die beim Eintrocknen durch Polymerisation zu plastisch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”