Olsberger Hütte

Olsberger Hütte
Die Olsberger Hütte, Gemälde von Engelbert Seibertz, 1832
Die Olsberger Hütte um 1855, Litho von T. Wildmann

Olsberger Hütte (heute Olsberg Hermann Everken GmbH), traditionsreiches Unternehmen der Eisenindustrie in Olsberg, ehemals Hüttenwerk, heute Lohngießerei und Produktion von Heiztechnik.

Erste Erwähnung findet das Unternehmen im Jahr 1577 in den Akten von Schloss Schellenstein. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass die Anfänge möglicherweise um ein bis zwei Jahrhunderte zurückdatiert werden müssen. Zunächst war das Unternehmen ein reiner Verhüttungsbetrieb. Im Jahr 1717 bestand der Betrieb dann bereits aus dem eigentlichen Hüttenwerk zur Produktion von Eisen und einem angeschlossenen Hammerwerk zur Herstellung von Schmiedeeisen. Neben Hilfskräften waren zwei Reidemeister und drei Hüttenschmiede beschäftigt. Darüber hinaus gab der Betrieb direkt oder indirekt Bergleuten, Holzhauern, Köhlern, Fuhrleuten und Tagelöhnern Beschäftigung.

Zu Beginn der Industrialisierung passte sich das Werk durchaus erfolgreich an die neuen Techniken an, und der Betrieb wurde 1823 von Grund auf neu errichtet. An die Stelle der gegenüber den Puddelwerken nicht mehr konkurrenzfähigen Hammerwerke trat (wie bei anderen eisenindustriellen Werken des Sauerlandes auch) der Übergang zur Gießereitechnik. Im Jahr 1823 verfügte die Olsberger Hütte nunmehr über einen Hochofen, ein Formgusswerk und ein Schleifwerk. Im Jahr 1825 wurde der Betrieb vom Oberberghauptmann besichtigt und als vorbildlich bezeichnet.

Seit 1854 kam eine Dampfmaschine und ein so genannter Kupolofen hinzu. Aus Roheisen konnte so wesentlich ergiebiger als zuvor Gusseisen hergestellt werden. Allerdings hatte das Unternehmen auch Rückschläge zu verkraften. Insbesondere nach dem Anschluss des oberen Sauerlandes an die Eisenbahn konnten die Hochöfen in Bredelar und Olsberg nicht mehr mit der übermächtigen Großindustrie des Ruhrgebiets konkurrieren, daher wurden beide Hochöfen (als die letzten im Sauerland) 1881 ausgeblasen. Durch die vorangegangene Schwerpunktverlagerung hin zur Gießereitechnik wirkte sich dies jedoch nicht als existenzgefährdend aus.

Im Wesentlichen produzierte das Unternehmen Kesselöfen für die Landwirtschaft (zur Herstellung von Viehfutter). Zeitweise war die Olsberger Hütte in diesem Produktionssegment der größte Hersteller in Europa. Hinzu kamen Kohlekästen, Waffeleisen, Bügeleisen, Grabkreuze und andere Waren aus Gusseisen. In der Mitte der 1870er Jahre ging man zur Herstellung von (damals modernen) Zimmeröfen und Kochherden über. Im Jahr 1895 wurde dem Werk eine Emaillierabteilung angegliedert.

Während des Zweiten Weltkriegs produzierte die Olsberger Hütte zwar weiter Öfen, lieferte aber vor allem an die Wehrmacht. Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierte sich das Unternehmen auf die Herstellung von Elektrospeicherheizungen. Daneben wurde die Gießerei zu einer modernen Kundengießerei weiterentwickelt.

Gegen Ende des 19.Jahrhunderts wurde die Hütte zu einem Entstehungspunkt der Arbeiterbewegung im katholischen Sauerland. Bereits 1897 schlossen sich die Arbeiter mehrheitlich zunächst dem christlichen Bergarbeiterverband an, ehe sie nach der Jahrhundertwende zum Christlichen Metallarbeiterverband übergingen. Im Jahr 1910 kam es zu einem langen Streik, der erst nach Monaten und durch Vermittlung von dritter Seite beendet werden konnte.

Literatur

  • Tanja Bessler-Worbs, Klaus Pradler: Entdeckungen. Dokumente aus firmengeschichtlichen Sammlungen des südöstlichen Westfalen. Arnsberg 2001, S. 116.
  • Jens Hahnwald: Schwarze Brüder in rotem Unterzeug ... Arbeiter und Arbeiterbewegung in den Kreisen Arnsberg, Brilon und Meschede. In: Ebd., ISBN 3-87023-192-0, S. 266f.
  • Heinz Lettermann: Kurfürst Maximilian kam persönlich nach Olsberg. Die Geschichte der Olsberger Hütte und ihre Entwicklung. In: Jahrbuch Hochsauerland, Jg. 1987, S. 84–87.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olsberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kropff'sches Haus — Kropff’sches Haus Das Kropff’sche Haus war ursprünglich ein Gewerkenhaus in Olsberg, es geht im Ursprung auf den Beginn des 18. Jahrhunderts zurück und wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrfach umgebaut und erweitert. Es wird heute als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kropff’sches Haus — Das Kropff’sche Haus war ursprünglich ein Gewerkenhaus in Olsberg, es geht im Ursprung auf den Beginn des 18. Jahrhunderts zurück und wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrfach umgebaut und erweitert. Es wird heute als Kinderheim genutzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp-Stollen — Grubenplan Die Grube Eisenberg war eine Bergwerksgesellschaft im Eisenberg nordöstlich von Olsberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Heute …   Deutsch Wikipedia

  • Philippstollen — Grubenplan Die Grube Eisenberg war eine Bergwerksgesellschaft im Eisenberg nordöstlich von Olsberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Heute …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Kannegießer — Grabplatte des Johann Heinrich Kannegießer Johann Heinrich Kannegießer (* 16. September 1677 in Brilon; † 6. August 1748 in Brilon) war Bergmeister, Gewerke und Bürgermeister der Stadt Brilon …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Carl Federath — (* 27. Oktober 1848 in Culm, heute Chełmno; † 11. April 1914 in Chiemsee) war ein preußischer Landrat sowie Besitzer mehrerer Eisenhütten. Sein Vater war Lehrer der höheren Bürgerschule in Culm. Er studierte in Berlin zunächst Medizin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenberg (Briloner Höhen) — Eisenberg Bild gesucht  BWf1 Höhe 606  …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert Seibertz — (* 21. April 1813 in Brilon; † 2. Oktober 1905 in Arnsberg) war ein deutscher Porträt und Historienmaler. Ölgemälde des Unternehmers Friedrich Wilhelm Brökelmann und seiner Familie aus dem Jahr 1850 Engelbert Seibertz wurde 1813 als äl …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Eisenberg — Grubenplan Die Grube Eisenberg war eine Bergwerksgesellschaft im Eisenberg nordöstlich von Olsberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”