Olympische Winterspiele 2006/Eishockey

Olympische Winterspiele 2006/Eishockey
Olympische Ringe

Bei den Olympischen Winterspielen 2006 fanden die Eishockeyturniere in Turin statt. 21 von 38 Spielen der Männer und 11 von 20 Spielen der Frauen wurden in der Halle Torino Palasport Olimpico ausgetragen, die übrigen Spiele gleich nebenan in der Halle Torino Esposizioni.

Inhaltsverzeichnis

Herren

Medaillen

Platz Land Spieler
1 SWE Tor: Stefan Liv, Henrik Lundqvist, Mikael Tellqvist
Abwehr: Christian Bäckman, Niclas Hävelid, Kenny Jönsson, Niklas Kronwall, Nicklas Lidström, Mattias Norström, Mattias Öhlund, Ronnie Sundin, Daniel Tjärnqvist
Angriff: Daniel Alfredsson, Per Johan Axelsson, Peter Forsberg, Mika Hannula, Tomas Holmström, Jörgen Jönsson, Fredrik Modin, Samuel Påhlsson, Mikael Samuelsson, Daniel Sedin, Henrik Sedin, Mats Sundin, Henrik Zetterberg
Trainer: Bengt-Åke Gustafsson
2 FIN Tor: Niklas Bäckström, Antero Niittymäki, Fredrik Norrena
Abwehr: Aki-Petteri Berg, Toni Lydman, Antti-Jussi Niemi, Petteri Nummelin, Teppo Numminen, Sami Salo, Kimmo Timonen
Angriff: Niklas Hagman, Jukka Hentunen, Jussi Jokinen, Olli Jokinen, Niko Kapanen, Mikko Koivu, Saku Koivu, Antti Laaksonen, Jere Lehtinen, Ville Nieminen, Ville Peltonen, Jarkko Ruutu, Teemu Selänne
Trainer: Erkka Westerlund
3 CZE Tor: Milan Hnilička, Dušan Salfický, Tomáš Vokoun
Abwehr: František Kaberle, Tomáš Kaberle, Filip Kuba, Pavel Kubina, Marek Malík, Jaroslav Špaček, Marek Židlický
Angriff: Jan Bulis, Petr Čajánek, Martin Erat, Milan Hejduk, Aleš Hemský, Jaromír Jágr, Aleš Kotalik, Robert Lang, Rostislav Olesz, Václav Prospal, Martin Ručínský, Martin Straka, David Výborný
Trainer: Alois Hadamczik

Qualifikation der Männer

Drei Plätze beim Olympischen Eishockeyturnier der Herren wurden im Zuge von Qualifikationsspielen vergeben. Die Qualifikation wurde in 2 Runden ausgetragen. In der 1. Runde spielten 12 Mannschaften in 3 Gruppen. Teilnahmeberechtigt waren die Mannschaften auf den Plätzen 18-30 der Eishockey-Weltrangliste (Stand nach der Eishockey-Weltmeisterschaft 2004, Italien als 19. der Rangliste war als Gastgeber direkt qualifiziert). Da Großbritannien als 25. der Weltrangliste verzichtete, rückte zunächst Südkorea als 31., nachdem auch diese verzichteten Bulgarien als 32. der Rangliste nach. Die 3 Gruppensieger der 1. Runde trafen dann in der 2. Runde auf die 9 Mannschaften der Plätze 9-17 der Liste. Die 2. Runde wurde in 3 Gruppen mit je 4 Mannschaften ausgetragen. Die Gruppensieger jeder Gruppe waren für das Olympiaturnier qualifiziert.

Erste Runde

Gruppe 1 (Briançon, FRA, 11.-14. Nov. 2004)
Teams FRA ROM EST BUL Tore Pkt.
1. Frankreich Frankreich 8:0 7:0 15:0 30:0 6:0
2. Rumänien Rumänien 0:8 4:3 6:1 10:12 4:2
3. Estland Estland 0:7 3:4 11:1 14:12 2:4
4. Bulgarien Bulgarien 0:15 1:6 1:11 2:32 0:6
Gruppe 2 (Stavanger, NOR, 11.-14. Nov. 2004)
Teams NOR HUN CHN SCG Tore Pkt.
1. Norwegen Norwegen 3:3 16:2 21:0 40:5 5:1
2. Ungarn Ungarn 3:3 4:3 13:0 20:6 5:1
3. China China 2:16 3:4 3:2 8:22 2:4
4. Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 0:21 0:13 2:3 2:37 0:6


Gruppe 3 (Nowy Targ, POL, 11.-14. Nov. 2004)
Teams POL NED LTU CRO Tore Pkt.
1. Polen Polen 5:0 6:1 7:0 18:1 6:0
2. Niederlande Niederlande 0:5 3:1 10:3 13:9 4:2
3. Litauen Litauen 1:6 1:3 6:4 8:13 2:4
4. Kroatien Kroatien 0:7 3:10 4:6 7:23 0:6


Zweite Runde

Gruppe A (Kloten, SUI, 10.-13. Feb. 2005)
Teams SUI NOR DAN JPN Tore Pkt.
1. Schweiz Schweiz 3:1 4:2 5:1 12:4 6:0
2. Norwegen Norwegen 1:3 4:0 4:3 9:6 4:2
3. Dänemark Dänemark 2:4 0:4 5:2 7:10 2:4
4. Japan Japan 1:5 3:4 2:5 6:14 0:6
Gruppe B (Riga, LAT, 10.-13. Feb. 2005)
Teams LAT BLR SLO POL Tore Pkt.
1. Lettland Lettland 5:4 2:1 3:1 10:6 6:0
2. Weißrussland Weißrussland 4:5 7:2 3:2 14:9 4:2
3. Slowenien Slowenien 1:2 2:7 4:3 7:12 2:4
4. Polen Polen 1:3 2:3 3:4 6:10 0:6


Gruppe C (Klagenfurt, AUT, 10.-13. Feb. 2005)
Teams KAZ AUT FRA UKR Tore Pkt.
1. Kasachstan Kasachstan 0:4 1:0 2:1 3:5 4:2
2.  OesterreichÖsterreich Österreich 4:0 1:1 3:4 8:5 3:3
3. Frankreich Frankreich 0:1 1:1 4:3 5:5 3:3
4. Ukraine Ukraine 1:2 4:3 3:4 8:9 2:4


qualifiziert für das Olympiaturnier: Schweiz, Lettland, Kasachstan

Olympisches Turnier der Männer

Für das Olympische Herren-Eishockeyturnier wurden zwölf Mannschaften mit jeweils 20 Feldspielern und drei Torhütern zugelassen. Dafür qualifizierten sich die acht besten Teams der Eishockey-Weltrangliste (Stand nach der Eishockey-Weltmeisterschaft 2004) direkt (Kanada, Schweden, Slowakei, Tschechien, Finnland, USA, Russland und Deutschland), dazu kam noch Gastgeber Italien. Die weiteren drei Plätze wurden in Qualifikationsturnieren ausgespielt, bei welchen sich die Schweiz, Lettland und Kasachstan qualifizierten.

Die zwölf Mannschaften spielten zunächst in zwei Vorrundengruppen mit jeweils sechs Teams. Die besten vier Mannschaften jeder Gruppe erreichten dann das Viertelfinale und ermittelten in der Folge im K.O.-System den Olympiasieger. Der Bronzemedaillengewinner wurde durch die beiden Verlierer der Halbfinalspiele ermittelt. Weitere Platzierungsspiele wurden nicht ausgetragen.

Ergebnisse und Platzierungen

Vorrunde Gruppe A
RF Team Spiele Siege Unent Ndlg Tore Punkte
1. Finnland Finnland 5 5 0 0 19: 2 10: 0
2. Schweiz Schweiz 5 2 2 1 10:12 6: 4
3. Kanada Kanada 5 3 0 2 15: 9 6: 4
4. Tschechien Tschechien 5 2 0 3 14:12 4: 6
5. Deutschland Deutschland 5 0 2 3 7:16 2: 8
6. Italien Italien 5 0 2 3 9:23 2: 8

PO = Palasport Olimpico
TE = Torino Esposzioni

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
15. Feb. 13:00 #2 PO Italien – Kanada 2:7 (0:1, 2:5, 0:1) Cirone, Parco

Iginla (2), Heatley, Doan, St. Louis, Richards, Thornton

15:30 #3 TE Schweiz – Finnland 0:5 (0:1, 0:4, 0:0)

O. Jokinen (2), Selänne (2), Numminen

17:00 #4 PO Deutschland – Tschechien 1:4 (1:0, 0:2, 0:2) Boos

T. Kaberle (2), Jagr, Vyborny

16. Feb. 12:00 #7 PO Finnland – Italien 6:0 (0:0, 4:0, 2:0) Selänne (2), Lehtinen, Koivu, J. Jokinen, Peltonen
13:00 #8 TE Tschechien – Schweiz 2:3 (0:1, 1:1, 1:1) Jagr, Zidlicky

Ziegler, Paterlini, Streit

20:00 #11 PO Kanada – Deutschland 5:1 (3:0, 1:1, 1:0) Redden, Sakic, Gagné, Heatley, Doan

Ehrhoff

18. Feb. 13:00 #14 PO Italien – Deutschland 3:3 (1:0, 0:1, 2:2) Parco, De Tony, Borgatello

Martinec, Felski, M. Goc

15:30 #15 TE Kanada – Schweiz 0:2 (0:1, 0:1, 0:0) DiPietro (2)
21:00 #18 PO Tschechien – Finnland 2:4 (1:1, 1:1, 0:2) Zidlicky (2)

Lehtinen (2), O. Jokinen, Selänne

19. Feb. 12:00 #19 PO Deutschland – Schweiz 2:2 (0:0, 1:2, 1:0) Felski, Boos

Conne, DiPietro

20:00 #23 PO Tschechien – Italien 4:1 (2:0, 1:0, 1:1) Hejduk, Prospal (3)

Parco

21:00 #24 TE Finnland – Kanada 2:0 (2:0, 0:0, 0:0) Selänne, S. Kapanen
21. Feb. 12:30 #26 PO Schweiz – Italien 3:3 (2:1, 0:1, 1:1) Lemm, Fischer, Rüthemann

Busillo, Trevisani, Iob

15:30 #27 TE Finnland – Deutschland 2:0 (1:0, 1:0, 0:0) N. Kapanen, Koivu
16:30 #28 PO Kanada – Tschechien 3:2 (3:0, 0:1, 0:1) Richards, St. Louis, Pronger

Kubina, Čajánek

Vorrunde Gruppe B
RF Team Spiele Siege Unent Ndlg Tore Punkte
1. Slowakei Slowakei 5 5 0 0 18:8 10: 0
2. Russland Russland 5 4 0 1 23:11 8: 2
3. Schweden Schweden 5 3 0 2 15:12 6: 4
4. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5 1 1 3 13:13 3: 7
5. Kasachstan Kasachstan 5 1 0 4 9:16 2: 8
6. Lettland Lettland 5 0 1 4 11:29 1: 9

PO = Palasport Olimpico
TE = Torino Esposzioni

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
15. Feb. 11:30 #1 TE Kasachstan – Schweden 2:7 (0:3, 1:4, 1:0) J. Koreschkow, Antipin

Tjärnqvist (2), Alfredsson, H. Sedin, Axelsson, Sundin, D. Sedin

20:00 #5 TE Russland – Slowakei 3:5 (2:1, 1:2, 0:2) Dazjuk, Kowaljow, Owetschkin

Gaborik (2), Demitra, Visnovsky, Bondra

21:00 #6 PO Lettland – USA 3:3 (1:2, 2:0, 0:1) Nizivijs, Tribuncovs, Vasiljevs

Gionta, Conroy, Leopold

16. Feb. 16:00 #9 PO Schweden – Russland 0:5 (0:0, 0:3, 0:2) Kowaljow, Owetschkin, Suschinski, Koslow, Afinogenow
17:00 #10 TE Slowakei – Lettland 6:3 (4:1, 1:2, 1:0) Hossa (2), Zednik, Petrovicky, Demitra, Chara

Ozolinsh, Cipulis, Nizivijs

21:00 #12 TE USA – Kasachstan 4:1 (3:0, 0:0, 1:1) Guerin, Rolston, Gionta, Modano

J. Koreschkow

18. Feb. 11:30 #13 TE Kasachstan – Russland 0:1 (0:0, 0:1, 0:0) Charitonow
17:00 #16 PO Schweden – Lettland 6:1 (1:0, 4:0, 1:1) Alfredsson (2), Pahlsson, Lidström, Axelsson, Zetterberg

Ziedins

20:00 #17 TE Slowakei – USA 2:1 (0:0, 1:1, 1:0) Hossa, Bondra

Rolston

19. Feb. 13:00 #20 TE Russland – Lettland 9:2 (3:1, 3:0, 3:1) Kowaltschuk (4), Suschinski, Koslow, Jaschin, Malkin

Cipruss, Redlihs

16:00 #21 PO Slowakei – Kasachstan 2:1 (0:1, 1:0, 1:0) Bondra, Hossa

J. Koreschkow

17:00 #22 TE USA – Schweden 1:2 (1:1, 0:0, 0:1) Modano

Alfredsson, Samuelsson

21. Feb. 11:30 #25 TE Lettland – Kasachstan 2:5 (1:1, 0:1, 1:3) Tambijevs, Cipruss

A. Koreschkow, Antropow, Alexandrow, J. Koreschkow (2)

20:00 #29 TE Schweden – Slowakei 0:3 (0:1, 0:0, 0:2) Bondra, Hossa, Suchý
20:30 #30 PO USA – Russland 4:5 (1:2, 1:1, 2:2) Rolston, Gionta, Gomez, Cole

Korolyuk, Malkin, Markov, Owetschkin, Kowaljow

Play-Offs

PO = Palasport Olimpico
TE = Torino Esposizioni

Viertelfinale

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
22. Feb. 16:30 #31 TE Schweiz – Schweden 2:6 (1:2, 0:3, 1:1) Streit, Lemm

H. Sedin, Modin, Zetterberg, Sundin (2), Pahlsson

17:30 #32 PO Finnland – USA 4:3 (2:1, 2:1, 0:1) Peltonen, Salo, Jokinen (2)

Knuble, Schneider, Gionta

20:30 #33 TE Kanada – Russland 0:2 (0:0, 0:0, 0:2) Owetschkin, Kowaljow
21:30 #34 PO Tschechien – Slowakei 3:1 (1:0, 1:0, 1:1) Ručínský, Hejduk, Straka

Gaborik

Halbfinale

Halbfinale zwischen Finnland und Russland
Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
24. Feb. 16:30 #35 PO Schweden – Tschechien 7:3 (2:1, 4:2, 1:0) Modin, Axelsson, H. Sedin, Bäckman, Jönsson, Alfredsson, Holmström

Kuba, Hemský, Prospal

21:00 #36 PO Finnland – Russland 4:0 (1:0, 2:0, 1:0) Peltonen, Lydman, Koivu, Jokinen

Spiel um Platz 3

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
25. Feb. 20:30 #37 PO Tschechien – Russland 3:0 (1:0, 1:0, 1:0) Erat, Židlický, Straka

Finale

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
26. Feb. 14:00 #38 PO Schweden – Finnland 3:2 (0:1, 2:1, 1:0) Zetterberg, Kronwall, Lidström

Timonen, Peltonen

Abschlussplatzierungen

Olympisches Turnier
Pl. Team
1. Schweden Schweden
2. Finnland Finnland
3. Tschechien Tschechien
4. Russland Russland
5. Slowakei Slowakei
6. Schweiz Schweiz
7. Kanada Kanada
8. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
9. Kasachstan Kasachstan
10. Deutschland Deutschland
11. Italien Italien
12. Lettland Lettland
Platzierungen nichtqualifizierter Teams
13. Weißrussland Weißrussland
14. Norwegen Norwegen
15.  OesterreichÖsterreich Österreich
16. Frankreich Frankreich
17. Dänemark Dänemark
18. Slowenien Slowenien
19. Ukraine Ukraine
20. Polen Polen
21. Japan Japan
22. Ungarn Ungarn
23. Niederlande Niederlande
24. Rumänien Rumänien
25. Estland Estland
26. Litauen Litauen
27. China China
28. Kroatien Kroatien
29. Bulgarien Bulgarien
30. Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro

Top-Scorer

Spieler Spiele Tore Assist Punkte Schüsse
1 Saku Koivu 7 3 8 11 11
2 Marián Hossa 6 5 5 10 19
3 Teemu Selänne 7 6 3 9 23
4 Daniel Alfredsson 6 4 4 8 12
5 Jere Lehtinen 7 3 5 8 18
6 Pawel Dazjuk 6 1 7 8 8
7 Jewgeni Koreschkow 5 5 2 7 13
8 Marián Gáborík 6 3 4 7 19
9 Pavol Demitra 6 2 5 7 14
10 Olli Jokinen 7 5 1 6 18

Mannschaften

Olympiasieger


Tor: Stefan Liv, Henrik Lundqvist, Mikael Tellqvist
Abwehr: Christian Bäckman, Niclas Hävelid, Kenny Jönsson, Niklas Kronwall, Nicklas Lidström, Mattias Norström, Mattias Öhlund, Ronnie Sundin, Daniel Tjärnqvist
Angriff: Daniel Alfredsson, Per Johan Axelsson, Peter Forsberg, Mika Hannula, Tomas Holmström, Jörgen Jönsson, Fredrik Modin, Samuel Påhlsson, Mikael Samuelsson, Daniel Sedin, Henrik Sedin, Mats Sundin, Henrik Zetterberg
Trainer: Bengt-Åke Gustafsson
Silber


Tor: Niklas Bäckström, Antero Niittymäki, Fredrik Norrena
Abwehr: Aki-Petteri Berg, Toni Lydman, Antti-Jussi Niemi, Petteri Nummelin, Teppo Numminen, Sami Salo, Kimmo Timonen
Angriff: Niklas Hagman, Jukka Hentunen, Jussi Jokinen, Olli Jokinen, Niko Kapanen, Mikko Koivu, Saku Koivu, Antti Laaksonen, Jere Lehtinen, Ville Nieminen, Ville Peltonen, Jarkko Ruutu, Teemu Selänne
Trainer: Erkka Westerlund
Bronze


Tor: Milan Hnilička, Dušan Salfický, Tomáš Vokoun
Abwehr: František Kaberle, Tomáš Kaberle, Filip Kuba, Pavel Kubina, Marek Malík, Jaroslav Špaček, Marek Židlický
Angriff: Jan Bulis, Petr Čajánek, Martin Erat, Milan Hejduk, Aleš Hemský, Jaromír Jágr, Aleš Kotalik, Robert Lang, Rostislav Olesz, Václav Prospal, Martin Ručínský, Martin Straka, David Výborný
Trainer: Alois Hadamczik
4. Platz


Tor: Ilja Brysgalow, Jewgeni Nabokow, Maxim Sokolow
Abwehr: Dmitri Bykow, Sergei Gontschar, Darius Kasparaitis, Andrei Markow, Daniil Markow, Sergei Schukow, Fjodor Tjutin, Witali Wischnewski, Anton Woltschenkow
Angriff: Maxim Afinogenow, Alexander Charitonow, Pawel Dazjuk, Alexander Frolow, Alexei Jaschin, Alexander Koroljuk, Wiktor Koslow, Alexei Kowaljow, Ilja Kowaltschuk, Jewgeni Malkin, Alexander Owetschkin, Alexei Schamnow, Maxim Suschinski
Trainer: Wladimir Krikunow
5. Platz


Tor: Peter Budaj, Karol Križan, Ján Lašák
Abwehr: Zdeno Chára, Milan Jurčina, Ivan Majeský, Andrej Meszároš, Martin Štrbák, Radoslav Suchý, Ľubomír Višňovský
Angriff: Ľuboš Bartečko, Peter Bondra, Pavol Demitra, Marián Gáborík, Marcel Hossa, Marián Hossa, Richard Kapuš, Ronald Petrovický, Miroslav Šatan, Jozef Stümpel, Tomáš Surový, Marek Svatoš, Richard Zedník
Trainer: František Hossa
6. Platz


Tor: David Aebischer, Marco Bührer, Martin Gerber
Abwehr: Goran Bezina, Severin Blindenbacher, Beat Forster, Steve Hirschi, Olivier Keller, Mathias Seger, Mark Streit, Julien Vauclair
Angriff: Flavien Conne, Patric Della Rossa, Paul DiPietro, Patrick Fischer, Sandy Jeannin, Marcel Jenni, Romano Lemm, Thierry Paterlini, Martin Plüss, Ivo Rüthemann, Adrian Wichser, Thomas Ziegler
Trainer: Ralph Krueger
7. Platz


Tor: Martin Brodeur, Roberto Luongo, Marty Turco
Abwehr: Rob Blake, Jay Bouwmeester, Adam Foote, Bryan McCabe, Chris Pronger, Wade Redden, Robyn Regehr
Angriff: Todd Bertuzzi, Shane Doan, Kris Draper, Simon Gagné, Dany Heatley, Jarome Iginla, Vincent Lecavalier, Rick Nash, Brad Richards, Martin St. Louis, Joe Sakic, Ryan Smyth, Joe Thornton
Trainer: Pat Quinn
8. Platz


Tor: Rick DiPietro, Robert Esche, John Grahame
Abwehr: Chris Chelios, Derian Hatcher, Bret Hedican, Jordan Leopold, John-Michael Liles, Brian Rafalski, Mathieu Schneider
Angriff: Jason Blake, Erik Cole, Keith Tkachuk, Craig Conroy, Chris Drury, Scott Gomez, Mike Modano, Brian Rolston, Doug Weight, Brian Gionta, Bill Guerin, Mike Knuble, Mark Parrish
Trainer: Peter Laviolette
9. Platz


Tor: Witali Jeremejew, Witali Kolesnik, Kirill Sinowjew
Abwehr: Wladimir Antipin, Artjom Argokow, Jewgeni Blochin, Alexei Koledajew, Oleg Kowalenko, Jewgeni Pupkow, Denis Schemelin, Alexei Wassiltschenko
Angriff: Sergei Alexandrow, Nikolai Antropow, Dmitri Dudarew, Alexander Koreschkow, Jewgeni Koreschkow, Andrei Ogorodnikow, Andrei Ptscheljakow, Fjodor Polischtschuk, Andrei Samochwalow, Konstantin Schafranow, Alexei Troschtschinski, Dmitri Upper
Trainer: Nikolai Myschagin
10. Platz


Tor: Thomas Greiss, Olaf Kölzig, Robert Müller
Abwehr: Christian Ehrhoff, Sascha Goc, Lasse Kopitz, Rob Leask, Andreas Renz, Stefan Schauer, Christoph Schubert, Dennis Seidenberg, Alexander Sulzer
Angriff: Alexander Barta, Tino Boos, Florian Busch, Sven Felski, Petr Fical, Sebastian Furchner, Marcel Goc, Klaus Kathan, Daniel Kreutzer, Eduard Lewandowski, Tomáš Martinec, Stefan Ustorf
Trainer: Uwe Krupp
11. Platz


Tor: René Baur, Günther Hell, Jason Muzzatti
Abwehr: Christian Borgatello, Armin Helfer, Bob Nardella, Florian Ramoser, André Signoretti, Michele Strazzabosco, Carter Trevisani
Angriff: Luca Ansoldi, Giorgio De Bettin, Joe Busillo, Mario Chitarroni, Jason Cirone, Anthony Iob, Stefano Margoni, John Parco, Giulio Scandella, Manuel De Toni, Lucio Topatigh, Tony Tuzzolino, Stefan Zisser
Trainer: Michel Goulet
12. Platz


Tor: Artūrs Irbe, Edgars Masaļskis, Sergejs Naumovs
Abwehr: Rodrigo Laviņš, Sandis Ozoliņš, Georgijs Pujacs, Krišjānis Rēdlihs, Arvīds Reķis, Agris Saviels, Kārlis Skrastiņš, Atvars Tribuncovs
Angriff: Ģirts Ankipāns, Armands Bērziņš, Aigars Cipruss, Mārtiņš Cipulis, Vladimirs Mamonovs, Miķelis Ņiživijs, Grigorijs Panteļejevs, Miķelis Rēdlihs, Aleksandrs Semjonovs, Leonīds Tambijevs, Herberts Vasiļjevs, Māris Ziediņš
Trainer: Leonīds Beresņevs

Frauen

Zum dritten Mal nach 1998 und 2002 gab es bei den Olympischen Spielen auch ein Eishockeyturnier der Frauen.

Das Turnier fand mit acht Mannschaften statt, von denen die vier besten Nationen nach der IIHF-Weltrangliste nach der Eishockey-Weltmeisterschaft 2004 sowie die Gastgeberinnen Italien gesetzt waren. Die anderen drei Plätze wurden in Qualifikationsturnieren vergeben.

Qualifikation der Frauen

Drei Plätze beim Olympischen Eishockeyturnier der Frauen wurden im Zuge von Qualifikationsspielen vergeben. Die Qualifikation sollte in drei Turnieren mit jeweils 4 Teams ausgetragen werden. Teilnahmeberechtigt waren die Mannschaften auf den Plätzen 5 bis 16 der Eishockey-Weltrangliste (Stand nach der A-WM 2004). Da jedoch der 15. der Rangliste Nordkorea und der 16. Dänemark verzichteten und von den nachfolgenden Teams nur Slowenien (26. der Rangliste) bereit war nachzurücken, fanden die Qualifikationsspiele nur mit 11 Mannschaften statt. Die drei Gruppensieger der Qualifikationsturniere waren für Olympia qualifiziert.

Unter den nichtqualifizierten Nationen bildete die Internationale Eishockey-Föderation eine Rangfolge, die auch in die IIHF-Weltrangliste 2006 einging.

Gruppe A (Podolsk, RUS, 11.-13. Nov. 2004)
Teams RUS JPN CZE Tore Pkt.
1. Russland Russland 3:2 3:0 6:2 4:0
2. Japan Japan 2:3 4:1 6:4 2:2
3. Tschechien Tschechien 0:3 1:4 1:7 0:4
Gruppe B (Bad Tölz, GER, 11.-14. Nov. 2004)
Teams GER KAZ LAT SLO Tore Pkt.
1. Deutschland Deutschland 5:0 5:1 10:1 20:2 6:0
2. Kasachstan Kasachstan 0:5 4:1 17:0 21:6 4:2
3. Lettland Lettland 1:5 1:4 11:2 13:11 2:4
4. Slowenien Slowenien 1:10 0:17 2:11 3:38 0:6


Gruppe C (Peking, CHN, 11.-14. Nov. 2004)
Teams SUI CHN FRA NOR Tore Pkt.
1. Schweiz Schweiz 3:2 4:3 8:0 15:5 6:0
2. China China 2:3 7:1 10:0 19:4 4:2
3. Frankreich Frankreich 3:4 1:7 4:2 8:13 2:4
4. Norwegen Norwegen 0:8 0:10 2:4 2:22 0:6


Qualifiziert für das Olympiaturnier: Russland, Deutschland, Schweiz

Olympisches Turnier der Frauen

Olympisches Turnier
Pl. Team
1. Kanada Kanada
2. Schweden Schweden
3. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
4. Finnland Finnland
5. Deutschland Deutschland
6. Russland Russland
7. Schweiz Schweiz
8. Italien Italien
nichtqualifizierte Teams
9. Kasachstan Kasachstan
10. China China
11. Japan Japan
12. Lettland Lettland
13. Frankreich Frankreich
14. Tschechien Tschechien
15. Norwegen Norwegen
16. Slowenien Slowenien

Für das olympische Eishockeyturnier der Frauen waren 8 Mannschaften mit jeweils 20 Feldspielerinnen und 3 Torhüterinnen zugelassen. Direkt qualifiziert waren die 4 besten Frauenteams der Eishockey-Weltrangliste (Stand nach der Eishockey-Weltmeisterschaft 2004), also Kanada, die USA, Finnland und Schweden, und als fünftes Team Gastgeber Italien. Die restlichen drei Plätze wurden in einer Qualifikationsrunde vergeben, bei der sich Russland, Deutschland und die Schweiz durchsetzen konnten.

In der Vorrunde des Frauenturniers spielten die acht Teams zunächst in zwei Gruppen. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe erreichen das Halbfinale, die Dritt- und Viertplatzierten spielen in einer Platzierungsrunde um die Plätze 5-8.

Die Vorrundenspiele verliefen insgesamt ohne große Überraschungen: Die Kanadierinnen und US-Amerikanerinnen dominierten ihre Spiele und Finnland und Schweden stellten die besten Teams hinter den Nordamerikanerinnen. Im Halbfinale schafften jedoch die Schwedinnen das im Vorhinein unerwarteten: Im Penalty-Schießen besiegten sie die hochfavorisierten US-Frauen und sorgten für das erste nichtnordamerikanische Finale bei einem der großen Turniere.

Ergebnisse und Platzierungen

Vorrunde Gruppe A

RF Team Spiele Siege Unent. Ndlg. Tore Punkte
1. Kanada Kanada 3 3 36: 1 6:0
2. Schweden Schweden 3 2 1 15: 9 4:2
3. Russland Russland 3 1 2 6:16 2:4
4. Italien Italien 3 3 1:32 0:6

PO = Palasport Olimpico
TE = Torino Esposizioni

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
11. Feb. 15:30 #2 PO Schweden – Russland 3:1 (0:0, 2:1, 1:0) Jansson, Timglas, Rooth

Trefilowa

20:30 #4 PO Kanada – Italien 16:0 (5:0, 4:0, 7:0) Ouellette (3), Wickenheiser (3), Pounder (2), Vaillancourt, MacLeod, Apps (2), Botterill, Hefford, Goyette, Weatherston
12. Feb. 16:30 #5 TE Russland – Kanada 0:12 (0:7, 0:2, 0:3) Sunohara, Agosta (3), Piper (3), Goyette, Wickenheiser, Weatherston, Vaillancourt, MacLeod
13. Feb. 15:00 #7 TE Schweden – Italien 11:0 (3:0, 5:0, 3:0) Sjolander (3), Andersson (2), Jansson, Holst, Edstrand (2), Rooth (2)
14. Feb. 13:00 #9 TE Italien – Russland 1:5 (1:1, 0:1, 0:3) Florian

Gladyschewa, Trefilowa (2), Gawrilowa (2)

15:30 #10 PO Kanada – Schweden 8:1 (2:0, 5:1, 1:0) Apps (3), Wickenheiser, Goyette (2), Weatherston, Botterill

Lindberg

Vorrunde Gruppe B
RF Team Spiele Siege Unent. Ndlg. Tore Punkte
1. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 3 18:3 6:0
2. Finnland Finnland 3 2 1 10:7 4:2
3. Deutschland Deutschland 3 1 2 2:9 2:4
4. Schweiz Schweiz 3 3 1:12 0:6

PO = Palasport Olimpico
TE = Torino Esposizioni

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
11. Feb. 13:00 #1 TE Finnland – Deutschland 3:0 (2:0, 0:0, 1:0) Pehkonen, Pelttari, Helena
18:00 #3 TE USA – Schweiz 6:0 (1:0, 1:0, 4:0) King, Dunn-Luoma, Wendell (2), Darwitz, Potter
12. Feb. 19:00 #6 PO Deutschland – USA 0:5 (0:2, 0:2, 0:1) Potter, King, Parsons (2), Darwitz
13. Feb. 17:30 #8 PO Finnland – Schweiz 4:0 (1:0, 0:0, 3:0) Tuominen (2), Rantamaki (2)
14. Feb. 18:00 #11 TE Schweiz – Deutschland 1:2 (0:0, 1:2, 0:0) Schumacher

Lanzl, Oswald

20:30 #12 PO USA – Finnland 7:3 (1:2, 1:1, 5:0) Parsons (2), King, Ruggiero (2), Wendell, Darwitz

Pehkonen, Laaksonen, Kovalainen

Platzierungsspiele

PO = Palasport Olimpico
TE = Torino Esposizioni

Platzierung 5-8

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
17. Feb. 13:00 #13 TE Russland – Schweiz 6:2 (1:1, 4:1, 1:0) Trefilowa, Burina, Mischina(3), Kapustina

Rochat, Lehmann

18:30 #15 TE Deutschland – Italien 5:2 (3:2, 0:0, 2:0) Becker (2), Seiler, Holmes, Ritter

Leitner (2)

Spiel um Platz 7

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
20. Feb. 13:00 #17 TE Schweiz – Italien 11:0 (4:0, 6:0, 1:0) Diaz (2), Lehmann (2), J. Marty (2), S. Marty (2), Meier, Ruhnke (2)

Spiel um Platz 5

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
20. Feb. 17:05 #19 TE Russland – Deutschland 0:1 n.P.
(0:0, 0:0, 0:0)
Becker

Play-Offs

Halbfinale

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
17. Feb. 17:00 #14 PO Schweden – USA 3:2 n.P.
(0:1, 2:1, 0:0)
Rooth (2)

King, Stephens

21:00 #16 PO Kanada – Finnland 6:0 (2:0, 2:0, 2:0) Weatherston, Apps, Wickenheiser, Ouellette, Piper (2)

Damit zog mit Schweden erstmals ein nicht-nordamerikanisches Team ins Finale eines Olympischen Fraueneishockeyturniers oder einer Weltmeisterschaft ein.

Spiel um Platz 3

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
20. Feb. 16:35 #18 PO Finnland – USA 0:4 (0:3, 0:1, 0:0) Stephens, King (3)

Finale

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
20. Feb. 20:30 #20 PO Schweden – Kanada 1:4 (0:2, 0:2, 1:0) Andersson

Apps, Ouellette, Piper, Hefford

Mannschaften

Gold: Kanada

  • Tor: Charline Labonté (Axion de Montreal, NWHL), Kim St-Pierre (Quebec Avalanche, NWHL)
  • Verteidigung: Gillian Ferrari (Brampton Thunder, NWHL), Becky Kellar (Oakville Ice, NWHL), Carla MacLeod (University of Wisconsin, WCHA), Caroline Ouellette (University of Minn Duluth, WCHA), Cheryl Pounder (Toronto Aeros, NWHL), Colleen Sostorics (Calgary Oval X-Treme, WWHL)
  • Sturm: Meghan Agosta (Windsor, ON Jr. AA), Gillian Apps (Dartmouth College, ECAC), Jennifer Botterill (Toronto Aeros, NWHL), Cassie Campbell (Calgary Oval X-Treme, WWHL), Danielle Goyette (Calgary Oval X-Treme, WWHL), Jayna Hefford (Brampton Thunder, NWHL), Gina Kingsbury (Axion de Montreal, NWHL), Cherie Piper (Dartmouth College, ECAC), Vicky Sunohara (Brampton Thunder, NWHL), Sarah Vaillancourt (Harvard University, ECAC), Katie Weatherston (Dartmouth College, ECAC), Hayley Wickenheiser (Calgary Oval X-Treme, WWHL)
  • nicht eingesetzte Spielerinnen im erweiterten Olympia-Kader: Tor: Sami Jo Small (Toronto Aeros, NWHL), Verteidigung: Delaney Collins (University of Alberta, CIS)
  • Trainerin: Melody Davidson, Assistenztrainer: Tim Bothwell, Margot Page, Peter Smith

Silber: Schweden

Bronze: USA
  • Tor: Pam Dreyer, Chanda Gunn
  • Verteidigung: Courtney Kennedy, Angela Ruggiero, Lyndsay Wall, Helen Resor, Caitlin Cahow, Molly Engstrom, Jamie Hagerman
  • Sturm: Krissy Wendell, Kim Insalaco, Jenny Potter, Julie Chu, Kelly Stephens, Kathleen Kauth, Kristin King, Katie King, Natalie Darwitz, Tricia Dunn-Luoma, Sarah Parsons

Platz 4: Finnland
  • Tor: Maija Hassinen (Ilves Tampere), Noora Räty (Blues Espoo)
  • Verteidigung: Satu Kiipeli (IHK), Kati Kovalainen (IHK), Hanna Kuoppala (Blues Espoo), Emma Laaksonen (Blues Espoo), Terhi Mertanen (Kärpät), Heidi Pelttari (Ilves Tampere), Saija Sirviö (Kärpät)
  • Sturm: Satu Tuominen (Blues Espoo), Sari Fisk (Blues Espoo), Oona Parviainen (Blues Espoo), Mari Saarinen (Ilves Tampere), Satu Hoikkala (Kärpät), Nora Tallus (IHK), Eveliina Similä (Ilves Tampere), Saara Tuominen (Ilves Tampere), Mari Pehkonen (University of Minnesota-Duluth), Marja-Helena Pälvilä (Kärpät), Karoliina Rantamäki (Blues Espoo)

Platz 5: Deutschland

Platz 6: Russland
  • Tor: Irina Gaschennikowa (SKIF Moskau), Nadeschda Alexandrowa (SKIF Moskau)
  • Verteidigung: Maria Barykina (Tornado Moskauer Oblast), Aljona Chomitsch (Spartak-Merkurij Jekatarinenburg), Kristina Petrowskaja, Olga Permjakowa (Tornado Moskauer Oblast), Alexandra Kapustina (Spartak-Merkurij Jekatarinenburg), Schanna Schteltschkowa (SKIF Moskau)
  • Sturm: Galina Skiba (SKIF Moskau), Jekaterina Smolina (SKIF Moskau), Larissa Mischina (SKIF Moskau), Tatjana Sotnikowa (SKIF Moskau), Julija Gladyschewa, Jekaterina Smolentsewa (Tornado Moskauer Oblast), Swetlana Trefilowa (Tornado Moskauer Oblast), Tatjana Burina (Tornado Moskauer Oblast), Ija Gawrilowa (SKIF Moskau), Jekaterina Paschkewitsch, Jelena Bjalkowskaja (SKIF Moskau), Oksana Tretjakowa (SKIF Moskau)

Platz 7: Schweiz
  • Tor: Patricia Elsmore-Sautter (Roseau/USA), Florence Schelling (GCK Lions)
  • Verteidigung: Nicole Bullo (HC Lugano), Angela Frautschi (DHC Langenthal), Ramona Fuhrer (DHC Lyss), Ruth Künzle (HC Lugano), Monika Leuenberger (EV Zug), Julia Marty (EV Zug), Prisca Mosimann (DHC Langenthal)
  • Sturm: Silvia Bruggmann (EV Zug), Sandra Cattaneo (EHC Illnau-Effretikon), Daniela Diaz (EV Zug), Kathrin Lehmann (TV Kornwestheim, Deutschland), Jeanette Marty (EV Zug), Stefanie Marty (EV Zug), Christine Meier (EHC Illnau-Effretikon), Sandrine Ray (HC Lugano), Rachel Rochat (Needham/USA), Laura Ruhnke (HC Lugano), Tina Schumacher (DHC Lyss)

Platz 8: Italien
  • Tor: Luana Frasnelli (HC Eagles Bozen), Debora Montanari (HC All Stars Piemonte)
  • Verteidigung: Michela Angeloni, Linda De Rocco, Valentina Bettarini, Manuela Friz, Rebecca Fiorese, Katharina Sparer, Nadia de Nardin,
  • Sturm: Celeste Bissardella, Maria Michaela Leitner, Sabina Florian, Evelyn Bazzanella, Silvia Carignano, Diana da Rugna, Sabrina Viel, Waltraud Kaser, Anna de la Forest, Heidi Caldart, Silvia Toffano

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olympische Winterspiele 2010/Eishockey — Bei den XXI. Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver werden zwei Wettbewerbe im Eishockey ausgetragen. Beim Turnier der Männer werden zwölf Mannschaften antreten, das Frauenturnier wird mit acht Nationalmannschaften ausgetragen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1998/Eishockey — Bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano (Japan) fand erstmals neben dem Eishockeyturnier der Herren als auch ein Turnier der Frauen statt. Für das Herrenturnier konnte durch Verhandlungen zwischen IOC und Internationaler Eishockey… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 2002/Eishockey — Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City fand zum zweiten Mal nach Nagano neben dem Eishockeyturnier der Herren auch ein Turnier der Frauen statt. Für das Herrenturnier konnte wie bereits in Nagano 1998 durch Verhandlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1952/Eishockey — Die Artikel Olympische Winterspiele 1952/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1952 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an d …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1956/Eishockey — Die Artikel Olympische Winterspiele 1956/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1956 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an d …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1972/Eishockey — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1972 in Sapporo (Japan) war das erste, das nicht zugleich als Weltmeisterschaft gewertet wurde. Die Eishockeyspiele fanden im Zeitraum vom 3. bis 12. Februar statt. Elf Mannschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1976/Eishockey — Die Olympischen Winterspiele 1976 sollten ursprünglich in Denver im Bundesstaat Colorado in den USA stattfinden. Doch aufgrund starker Widerstände in der Bevölkerung gegen die zu erwartenden hohen Kosten der Winterolympiade wurden die Spiele von… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1980/Eishockey — Die Olympischen Winterspiele 1980 fanden in Lake Placid im Bundesstaat New York in den USA statt. Das Olympische Eishockeyturnier wurde dabei in der Zeit vom 12. bis 24. Februar ausgetragen. 12 Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil.… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1984/Eishockey — Die Olympischen Winterspiele 1984 fanden in Sarajevo in Jugoslawien statt. Das Olympische Eishockeyturnier wurde dabei in der Zeit vom 7. bis 19. Februar ausgetragen. 12 Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil. Teilnahmeberechtigt waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1988/Eishockey — Olympische Ringe Die Olympischen Winterspiele 1988 fanden in Calgary in Kanada statt. Das Olympische Eishockeyturnier wurde dabei in der Zeit vom 13. bis 28. Februar ausgetragen. 12 Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil. Teilnahmeberechtigt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”