- Onur Air
-
Onur Air Taşımacılık AŞ IATA-Code: 8Q ICAO-Code: OHY Rufzeichen: ONUR AIR Gründung: 14. April 1992 Sitz: Istanbul, Türkei Heimatflughafen: Flughafen Istanbul-Atatürk Flottenstärke: 35 Ziele: National und international Onur Air ist eine türkische Fluggesellschaft mit Sitz in Istanbul und Basis auf dem Flughafen Istanbul-Atatürk.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1990er-Jahre
Onur Air wurde im Frühjahr 1992 als Tochtergesellschaft des türkischen Reiseveranstalters TK Air Travel gegründet und nahm bereits einen Monat später den Flugbetrieb mit einem werksneuen Airbus A320-200 auf. Die Flotte wurde bis zum Frühjahr 1993 um weitere drei werksneue Exemplare ergänzt.
1994 beteiligte sich die Ten Tour Gruppe an der noch jungen türkischen Fluggesellschaft und übernahm sie später ganz. Mit einer solideren Finanzierung baute Onur Air ab Juli 1995 die Airbus-Flotte um neun weitere Einheiten aus und begann mit dem Aufbau eines nationalen Streckennetzes.
Ab 1996 wurden, aufgrund der international gestiegenen Beliebtheit der türkischen Urlaubsregionen, Airbus A300B4-200 eingeflottet. Ab 1997 kamen auf nachfrageschwächeren Routen McDonnell Douglas MD-83 und MD-88 zum Einsatz.
2000er-Jahre
Anfang 2000 erhielt Onur weitere zwei Airbus A300B4 von South African Airways sowie einen Airbus A300B2 vom gleichen Vorbesitzer. In der Folgezeit wurden Airbus A300-600 eingeflottet, die mit über 300 Sitzplätzen ausgestattet wurden, sowie später insgesamt acht Airbus A321-100 und -200.
Am 13. Mai 2005 wurde der Fluggesellschaft sowohl vom deutschen Luftfahrt-Bundesamt als auch von den niederländischen Behörden die Einflugerlaubnis wegen Sicherheitsmängeln entzogen. Es wurden gravierende Mängel an den Maschinen der Onur Air festgestellt. Als Gegenreaktion entzog die Türkei daraufhin den deutschen Fluggesellschaften die Landeerlaubnis. Nach Protesten des Auswärtigen Amtes wurde das Einflugverbot für deutsche Flugzeuge wieder aufgehoben. Am 14. Mai wurden der Fluggesellschaft auch durch die schweizerische und die französische Flugsicherheitsbehörde die Einflugerlaubnis entzogen. Onur Air war bis dahin von Airbus und Boeing insgesamt neun Mal wegen ihrer Wartungsverfahren mit Zertifikaten prämiert worden. In der Zeit vom 4. bis 6. Juli 2005 wurde gemäß der Auflage aus der Wiedererteilung der Einfluggenehmigung mit einem so genannten "Final Meeting" auf dem Heimatflughafen der Onur Air in Antalya die Überprüfung der Fluggesellschaft vorläufig abgeschlossen.
Im Sommer 2009 schaffte der Inhaber von Onur Air, Cankut Bagana, zwei weitere Airbus A320-200 an. Diese Maschinen werden gegenwärtig unter der Kennung TC-KLA und TC-KLB für Kolavia eingesetzt. Vorausgegangen war eine Partnerschaft zwischen Kolavia und Onur Air. Cankut Bagana hat sich an der Kolavia beteiligt. Des Weiteren wurde in der Türkei ein Unternehmen mit gleichem Namen gegründet.
Onur Air ist Mitglied der International Air Transport Association (IATA) und nimmt am IATA Operational Safety Audit (IOSA) teil.
Ziele
Onur Air führt in erster Linie Charterflüge durch und bietet ihre Flugzeuge samt Besatzung auch im Wetlease an. Seit der Deregulierung des türkischen Luftfahrtmarktes bietet Onur Air darüber hinaus innertürkische Verbindungen im Linienbetrieb an. Im Frühjahr 2008 wurden die Flüge nach Düsseldorf, dem zuletzt einzigen Zielflughafen in Deutschland, eingestellt. Die Fluggesellschaft kam somit nur noch außerplanmäßig als Subcharter im Auftrag anderer (zumeist türkischer) Airlines nach Deutschland.
Flotte
Mit Stand Juni 2011 besteht die Flotte der Onur Air aus 35 Flugzeugen[1] mit einem Durchschnittsalter von 13,2 Jahren[2]:
- Airbus A300-600R (betrieben für Saudi Arabian Airlines) 6
- 13 Airbus A320-200 (2 betrieben für Kolavia)
- Airbus A321-100 2
- Airbus A321-200 9
- Airbus A330-300 (betrieben für Saudi Arabian Airlines) 3
- McDonnell Douglas MD-88 2
Zwischenfälle
Onur Air verzeichnet in ihrer Geschichte keine Zwischenfälle mit Todesopfern oder Flugzeugverlusten.
- Vom 12. bis 24. Mai 2005 wurde gegen Onur Air aufgrund mehrerer Vorkommnisse ein Flugverbot für den Luftraum der Niederlande ausgesprochen.[3]
- Am 20. August 2011 löste ein Airbus A321 der Onur Air auf dem Weg von Manchester in die Türkei im bayerischen Luftraum einen Abfangjäger-Einsatz der Eurofighter-Alarmrotte des Jagdgeschwaders 74 und später einer österreichischen Alarmrotte aus. Vermutet wird eine fehlende Funkverbindung zur Flugsicherung München.[4]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ ch-aviation.ch - Flotte der Onur Air (englisch) abgerufen am 4. Juni 2011
- ↑ airfleets.net - Flottenalter der Onur Air (englisch) abgerufen am 4. Juni 2011
- ↑ ivw.nl - Inspectie Verkeer en Waterstaat trekt landingsrechten Onur Air in (niederländisch) 12. Mai 2005
- ↑ Eurofighter jagen Urlaubsflieger, Münchner Merkur online vom 22. August 2011; Zugriff am 23. August 2011
Weblinks
Commons: Onur Air – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienWikinews: Onur Air – in den Nachrichten- Offizielle Webpräsenz der Onur Air (türkisch, englisch)
Kategorien:- Fluggesellschaft (Türkei)
- Unternehmen (Istanbul)
Wikimedia Foundation.