- Airbus A330
-
Airbus A330
Airbus A330-300 der US AirwaysTyp: Zweistrahliges Großraumflugzeug Entwurfsland: Hersteller: Airbus Erstflug: 2. November 1992 Indienststellung: Januar 1994 Produktionszeit: Seit 1992 in Serienproduktion Stückzahl: 817 (Stand: Oktober 2011)[1] Der Airbus A330 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, das als Langstreckenflugzeug ausgelegt ist. Es besitzt zwei Turbofan-Triebwerke mit hohem Nebenstromverhältnis und wie alle modernen Verkehrsflugzeuge ein Zweimanncockpit. Der Erstflug fand am 2. November 1992 in der Version A330-300 statt.
Die Endmontage des Airbus A330 findet in Toulouse statt. Vergleichbare Modelle zur A330 sind die Boeing-Modelle 767, 777 und 787 sowie die Iljuschin Il-96. Die A330 ist ein Schwestermodell der vierstrahligen A340 und soll mittelfristig durch die Baureihe Airbus A350 ersetzt werden.
Auf der Farnborough International Airshow im Jahr 2008 erreichte der Airbus A330 die Anzahl von 1000 Bestellungen. Bis September 2011 wurden 812 von 1174 bestellten Flugzeugen dieses Typs ausgeliefert, von denen derzeit noch 806 in Betrieb sind.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Konzeption
Bereits im Jahr 1981 wurden erste Studien für die A330 bekannt, die damals unter dem Namen TA9[2] (Twin Aisle, also etwa „Flugzeug mit zwei Gängen“) in der englischen Flugzeugzeitschrift „Air International“ veröffentlicht wurden. Ebenfalls wurden damals die Konzepte der späteren A320-Familie unter dem Namen SA9 und der späteren A340 unter dem Namen TA11 vorgestellt, wobei auch die grundsätzlichen Leistungsdaten genannt wurden. Airbus zog jedoch das A320-Programm vor und stellte damit die Entwicklung der TA9/TA11 zurück.
Dieses Programm der beiden Langstreckenflugzeuge A330/A340 beschloss Airbus inoffiziell am 24. Januar 1986 in München und offiziell im Juni 1987, um in den vor allem von Boeing dominierten Markt der Großraum-Langstreckenflugzeuge einzudringen. Zu dieser Zeit gab es für dieses Segment des Linienverkehrs nur die veralteten Modelle McDonnell Douglas DC-10 und Lockheed L-1011 und die etwas neuere Boeing 767.
Die beiden Versionen A330/A340-200/300 wurden mit einer praktisch gleichen Konfiguration geplant. Die Modelle unterscheiden sich nur durch die unterschiedliche Triebwerksanzahl (zwei bei der A330 und vier bei der A340). Sie benutzen beide dieselben Tragflächen, Leitwerke und Rumpfteile. Dies reduzierte einerseits die Entwicklungs- und Produktionskosten und schaffte andererseits Synergieeffekte für die Fluggesellschaften bei Wartung und Betrieb. Als Entwicklungsgrundlage wurde der Rumpf des Airbus A300 genommen. Dieser wurde dann nur je nach Version entsprechend gestreckt. Das Cockpit orientierte sich an dem der A320. So wurde das Flugzeug insgesamt eine Mischung aus den technischen Neuerungen der A320-Familie sowie dem Rumpfquerschnitt der A300/A310.
Programmverlauf
Die erste Präsentation des Flugzeuges (Rollout oder Reveal genannt) fand am 14. Oktober 1992 statt. Einen Monat später, am 2. November 1992, hob der Airbus A330 in der 300er-Version erstmals ab. Der dritte Prototyp verfügte als erster über eine komplette Innenausstattung und wurde bereits in den Farben des Erstkunden Air Inter lackiert. Dieses Flugzeug wurde auch für die Zulassungsflüge verwendet, die neben Hochtests vom 29. März bis 8. April 1993 am Flughafen Khartum auch die ETOPS-Flüge beinhalteten. Die Testflüge wurden im Dezember 1994 nach dem Bestehen aller Tests abgeschlossen. In Europa wurde das Flugzeug am 21. Oktober 1993 zugelassen.
Die ETOPS-Testflüge, welche bei zweistrahligen Flugzeugen regeln, wie viele Flugminuten der nächstgelegene Flughafen entfernt sein darf, wurden für den Airbus A330-300 vom 25. August bis zum 6. September 1993 durchgeführt. Bei diesen Tests flog die A330 sechs Stunden mit nur einem Triebwerk über dem Nordatlantik. Die A330 bekam damit die Zulassung für den 90-Minuten-ETOPS. Ab 1998 wurden alle neuen Airbus A330 für den 180-Minuten-Flug mit nur einem Triebwerk zugelassen.[3] Im November 2009 hat die europäische Luftaufsichtsbehörde EASA allen Typen des Airbus A330 die 240 Minuten ETOPS Zulassung genehmigt.[4][5] Die EASA begründete diese Zulassung mit der hohen Zuverlässigkeit dieses Typs. Kunden können diese Erweiterung als Option für neue A330 bestellen.
Der Bau der verkürzten 200er-Variante wurde im November 1995 beschlossen. Bereits zwei Jahre später, am 13. August 1997, hob diese Version erstmals ab. Sie wurde am 29. April 1998 an den Erstkunden ILFC und dessen Leasingnehmer Canada 3000 übergeben.
Verkaufserfolg durch den steigenden Ölpreis
Durch die steigenden Kerosinpreise konnte die A330 mit der Zeit immer mehr ihren im Vergleich zur A340 geringeren Kerosinverbrauch als Vorteil ausspielen. Deshalb verkaufte sich der Airbus A330 weiterhin sehr gut. Somit bestätigte sich Hartmut Mehdorns Voraussage, dass sich der für Charterfluggesellschaften konzipierte Airbus A330 langfristig dreimal so gut verkaufen werde wie die A340. Experten hätten dies nicht erwartet.[6]
Ab Dezember 2004 wurde der Airbus A350 vermarktet, der ursprünglich als Weiterentwicklung der A330 geplant war, jedoch später stärker modifiziert wurde. Da die Kundenkritik anhielt, wurde diese Entwicklung gestoppt und Airbus stellte stattdessen ein komplett neues Flugzeug mit dem Namen A350 XWB vor. Dieser Typ wird als komplette Neukonstruktion nicht mehr auf der A330 basieren und einen größeren Rumpfdurchmesser (die Abkürzung XWB steht für eXtra-Wide Body) haben.
Ein weiterer Aufschwung der Bestellungen zeigte sich bei Airbus durch die Verschiebung des Erstfluges und der Auslieferung der Boeing 787. Viele Fluggesellschaften leasen oder kaufen Airbus A330 als Ersatz für die geplanten 787. Aus diesem Grund verschob Airbus den Erstflug und die Auslieferung des Airbus A330-200F, da die Fertigungslinie für A330 in Toulouse ausgelastet ist.
Kommunalität
In vielen Bereichen der A330 findet man die Anwendung der sogenannten Kommunalität wieder. Das bedeutet, dass Systeme verschiedener Flugzeugtypen identisch sind, um damit Kosten einzusparen. So ist der Airbus A330 praktisch eine A340-300 mit nur zwei Triebwerken. Die A330 hat im Gegensatz zur vierstrahligen A340 keine Verstärkung im Bereich der Tragflächen, wo sich bei der A340 die äußeren Triebwerke befinden. Weiterhin ist die Avionik im Wesentlichen die gleiche wie bei der A340 und der A320-Familie, ebenso die Cockpits. Die Cockpits der A380 und der A350 orientieren sich wiederum hieran, wodurch eine Reduzierung der Ausbildungskosten der Flugzeugführer erreicht wird. Bei der Lagerung und Anschaffung von Ersatzteilen können diese Synergieeffekte genutzt werden.
Fertigung und Logistik
Wie bei allen Airbus-Flugzeugen werden die einzelnen Komponenten dezentral hergestellt, nur die Endmontage findet im französischen Toulouse statt. Die Bugsektion sowie die Aufhängungen der Triebwerksgondeln und ein Abschnitt des mittleren Rumpfes werden in Frankreich gebaut, das Höhenleitwerk wird in Spanien gefertigt. Die Airbus-Standorte in Deutschland bauen den Rumpf bis auf die oben genannten Sektionen, das Seitenleitwerk und die Kabineneinrichtung. Für die Tragflächen ist das Airbus-Werk Broughton in Großbritannien zuständig. Derzeit werden sieben A330/A340 pro Monat hergestellt und ausgeliefert. Geplant ist, dies auf zehn Maschinen pro Monat (2015) zu erhöhen.[7]
Der Transport der Rumpfsektion, der Tragflächen und der Leitwerke erfolgt durch den Airbus Beluga.
Technik
Technische Neuerungen
Im Airbus A330 finden sich viele technische Neuerungen. Dazu gehört etwa ein digitales Fly-by-wire-Flugkontrollsystem, das erstmals bei einem Großraumflugzeug angewandt wurde, ebenso wie ein Sidestick an Stelle eines Steuerhorns. Die A330 wurde mit einem sogenannten Glas-Cockpit mit CRT- beziehungsweise später LCD-Bildschirmen ausgeliefert unter gleichzeitiger Reduzierung der Anzahl analoger Instrumente. In späteren Tranchen wurden auch die analogen „Back-up“-Instrumente durch ein zentrales Kombiinstrument ersetzt. Erste Sektoren des Rumpfes werden teilweise aus Verbundwerkstoffen gefertigt. Der Airbus A330 besitzt ein sogenanntes FADEC-System, bei dem die Triebwerkskontrolle und -überwachung von einem Computer übernommen werden.
Rumpf
Bauweise und Durchmesser des Rumpfes wurde aus dem A300/A310-Programm übernommen und je nach Version entsprechend verlängert und durch die Lage der Türen modifiziert. Der Rumpf ist in Aluminium-Halbschalenbauweise konstruiert und in Sektionen unterteilt, um den Transport zu vereinfachen. Er ist komplett druckbelüftet, außer im Bereich des Fahrwerkes und des Hecks. Der Airbus A330 besitzt insgesamt 8 Türen, die zum Teil als Notausgänge konzipiert sind. Im unteren Rumpfbereich befindet sich vor und hinter dem Hauptfahrwerk je ein Frachtraum, der durch jeweils eine große Frachttür von der rechten Seite aus zu beladen ist. Die Frachträume sind komplett mit einem Rollenbahnsystem ausgestattet, welches die Beladung mit Standardcontainern ermöglicht. Die A330 verfügt über einen außergewöhnlich großen Frachtladeraum, dessen Frachtvolumen dem der größeren Boeing 747 entspricht.
Tragflächen
Der Airbus A330 ist als Tiefdecker ausgelegt. Die Tragflächen sind eine Neuentwicklung, in die aber die Erfahrungen aus dem Airbus A310 eingeflossen sind. Die Tragflächen wurden speziell für die Langstrecke entwickelt, woraus sich eine relativ hohe Spannweite ergab, auch um den erforderlichen Kraftstoff unterzubringen. Das Profil ist eine Weiterentwicklung des superkritischen Profils der A310. Die Tragflächen unterscheiden sich nur geringfügig von denen der A340, lediglich die Leitungen zu den Triebwerken (von denen die A340 vier besitzt) und deren Aufhängungen sind unterschiedlich. Die Flügel bestehen aus drei Kastenholmen und sind aus Aluminium gefertigt. Die Pfeilung beträgt 30°. Sie sind fest mit der im Rumpf integrierten Flügelbox verbunden. In jedem Flügel befinden sich zwei Kraftstofftanks. Der Airbus A330 hat dazu noch einen Centertank im Rumpf, und somit eine Kapazität von 135.000 Litern Kraftstoff. Verkleidungen, die äußeren Landeklappen, die Spoiler und Querruder sind aus Verbundfaserkunststoff gefertigt. Als Auftriebshilfen hat die A330 an der Vorderkante Slats, welche an den Triebwerksaufhängungen unterbrochen sind. Sie können durch heiße Triebwerkszapfluft enteist werden. An der Hinterkante befinden sich die Flaps. Diese sind als einfaches Fowlersystem ausgelegt und verlaufen durchgehend vom Rumpf bis zu dem Punkt, wo sich beim Airbus A340 die äußeren Triebwerke befinden. Hier schließen sich zwei unabhängige Querruder an, die von jeweils zwei Hydrauliksystemen angesteuert werden. Die Querruder werden durch auf der Tragflächenoberseite angebrachte Spoiler unterstützt, diese dienen auch als Luftbremsen. An der Tragflächenspitze sind Winglets angebracht, die sowohl den Widerstand verringern, als auch selbst Auftrieb erzeugen.
Leitwerk
Das Leitwerk der A330 ist als freitragendes, konventionelles Leitwerk mit Flossen und Rudern ausgeführt. Es besitzt keine Enteisungsmöglichkeit. Das Seitenleitwerk wurde von der A310 übernommen und besteht aus Kohlefaserverbundwerkstoff. Das Höhenleitwerk wurde neu entwickelt. Die Höhenflosse ist zur Trimmung voll beweglich und besteht aus einem Aluminiumholm, der Rest ist ebenfalls aus Kohlefaserverbundwerkstoff gefertigt. Jede Version der A330 hat im Höhenleitwerk einen Trimmtank eingebaut, welcher ebenfalls von der A310 übernommen wurde. Während des Fluges wird, durch einen Rechner gesteuert, zur Schwerpunktoptimierung Kraftstoff zwischen dem Trimmtank und den anderen Tanks hin- und hergepumpt. Die dadurch geringeren notwendigen Ausschläge des Höhenleitwerks führen zu einer Kraftstoffersparnis. Der Trimmtank kann auch als zusätzlicher Kraftstofftank genutzt werden.
Fahrwerk
Das Fahrwerk des Airbus A330 besteht aus einem einachsigen Bugfahrwerk mit zwei Reifen und zwei Hauptfahrwerken, die zweiachsig mit jeweils vier Reifen ausgestattet sind. Es ist als konventionelles Einziehfahrwerk ausgeführt und wird hydraulisch betätigt. Die Bugradlenkung sowie die Carbonbremsen, mit welchen die acht Hauptfahrwerksreifen ausgestattet sind, werden ebenfalls hydraulisch betätigt. Das Bugfahrwerk ist bei der A330 ungebremst.
Flugsteuerung
Die A330 hat ein digitales, mehrfach computerüberwachtes Flugsteuerungssystem, das mittels des Sidesticks und der Ruderpedale im Cockpit betätigt wird. Dieses wurde von der A320 übernommen und wird auch im Airbus A340 verwendet. Es besteht keine mechanische Verbindung mehr zu den Steuerflächen. Alle Steuerflächen werden hydraulisch von drei unabhängigen Hydrauliksystemen (Yellow, Green, Blue) betätigt. Durch die vollkommen digitale Steuerung, die durch fünf voneinander unabhängige Computer erfolgt, hat Airbus eine Reihe von elektronischen Sicherheitsroutinen eingebaut, die das Flugzeug vor unkontrollierten Flugzuständen schützen sollen. Ein solches System wurde hier erstmals in einem Großraumflugzeug angewandt. Boeing zog erst Jahre später mit der 777 nach. Durch dieses System konnte Airbus ein Cockpitlayout und Flugverhalten erreichen, welches der A320-Familie so ähnlich ist, dass es Piloten nach einer kurzen Schulung möglich ist, diesen Flugzeugtyp zu fliegen.
Triebwerke
Am Airbus A330 werden insgesamt drei verschiedene Triebwerke eingesetzt: das General Electric CF6-80E, das PW4000-100 von Pratt & Whitney und das Rolls-Royce Trent 700. Die letzten zwei wurden speziell für die A330 entwickelt.
Kenngröße General Electric CF6-80E Pratt & Whitney PW4000-100 Rolls-Royce Trent 700 Länge: 4,267 m 4,143 m 3,912 m Fan-Durchmesser: 2,440 m 2,540 m 2,470 m Schub: 293 bis 310 kN 287 bis 305 kN 300 bis 316 kN Masse 5091 kg 5661 kg 4785 kg Preis ca. 16 bis 17 Mio. US-Dollar ca. 24 bis 28 Mio. US-Dollar ca. 35,5 bis 37,5 Mio. US-Dollar Das Trent 700 besitzt beim Airbus A330 einen Marktanteil von ungefähr 53 %[8], Abnehmer sind zum Beispiel EgyptAir, Lufthansa,[9] Gulf Air[10] und Etihad Airways.[11] Die restlichen 47 % Marktanteil teilen sich das PW4000 und das CF6. Beispiele für Nutzer sind hier für das CF6 Air France[12] und Qantas[13] und für das PW4000 China Southern[14] und Korean Air.[15] Dass Rolls-Royce mit seinem Triebwerk Marktführer beim A330 ist, liegt daran, dass das Trent 700 das kleinste und leichteste aber gleichzeitig das stärkste angebotene Triebwerk ist. So entsteht weniger Luftwiderstand und die Flugzeuge brauchen weniger Kerosin. Das CF6 hingegen kostet zwar nur die Hälfte, gleichzeitig ist es aber größer und verursacht daher einen größeren Luftwiderstand. Das PW4000 liegt überall in der Mitte, ist aber das Schwerste der drei und verkleinert mit seinem Gewicht die Reichweite.
Varianten
Den Airbus A330 gibt es in zwei Hauptvarianten, diese werden als -200 und -300 bezeichnet. Zudem gibt es noch Untervarianten, diese bezeichnen den Triebwerkstyp der Variante. Die Varianten werden in den nachfolgenden Tabellen beschrieben:
A330-2xx Triebwerk A330-3xx Triebwerk -201 GE CF6-80E1A2 -301 GE CF6-80E1A2 -202 GE CF6-80E1A4 -302 GE CF6-80E1A4 -203 GE CF6-80E1A3 -303 GE CF6-80E1A3 -321 PW 4164 -222 PW 4168 -322 PW 4168 -223 PW 4168A -323 PW 4168A -341 RR Trent 768 -342 RR Trent 772 -243 RR Trent 772B -343 RR Trent 772B Beispiel: Ein Airbus A330-323 ist ein Airbus A330-300 mit PW-4168-Triebwerken.
A330-200
Die A330-200 wurde entwickelt, um die A300-600R zu ersetzen und der Boeing 767-300ER Konkurrenz zu machen. Das A330-200-Programm wurde im November 1995 offiziell gestartet, die erste Bestellung über 13 Maschinen gab ILFC im Februar 1996 ab. Der Erstflug folgte am 13. August 1997, die Zulassung im April 1998.
Die A330-200 ist größtenteils identisch zur A330-300, ausgenommen der um zehn Spanten gekürzte Rumpf. Aus der damit um fast sechs Meter verringerten Länge ergibt sich eine maximale Passagierkapazität von 256 Passagieren in drei Klassen. Andere wichtige Unterschiede sind ein höheres Seitenleitwerk und ein zusätzlicher Kraftstofftank, mit welchem sich die Reichweite auf 12.500 km erhöht. Das höhere Leitwerk resultiert daraus, dass das Bugfahrwerk der A330 kürzer ist als ihr Hauptfahrwerk. Somit ist sie am Boden immer leicht nach vorne geneigt. Durch die Rumpfkürzung der 200er Version wird dieser Effekt lediglich verstärkt.[16]
Die A330-200 wird unter anderem von Air China, Avianca, Gulf Air, Air France/KLM, China Eastern, China Southern, Emirates, Etihad, LTU (Air Berlin), Northwest Airlines, Qantas, Oman Air, Swiss und TAM betrieben.
Weil sich besonders diese Variante sehr gut verkauft und der Boeing 767 fast den gesamten Markt nahm, startete Boeing ein neues Flugzeugprogramm, das insbesondere der A330-200 Konkurrenz machen soll. Dieses Programm, zunächst 7E7 getauft, verkauft sich mittlerweile sehr erfolgreich als Boeing 787.
2009 wurde erstmals durch Korean Air eine Version der A330-200 mit einem höherem Startgewicht von 238 Tonnen bestellt, was die Reichweite auf maximal 13.334 Kilometer vergrößert.[17][18]
Nachdem die Verkäufe der A330-200 zunächst hinter denen der A330-300 zurückblieben, ist die 200er-Variante inzwischen das beliebteste Muster der Baureihe. Bis Juli 2010 hat Airbus Aufträge für 580 Maschinen erhalten, von denen 392 ausgeliefert wurden. Zwei wurden durch die Tamil Tigers zerstört und zwei Maschinen gingen bei Abstürzen verloren (siehe Text).
A330-200 Prestige
Der Airbus A330-200 Prestige ist eine VIP-Variante der A330-200 zur Nutzung als Langstrecken-Geschäftsflugzeug. Die Leistungsdaten werden von Airbus nicht genau genannt. Bisher wurden zwei Exemplare der A330-200 Prestige bestellt.
A330-200 MRTT
MRTT steht für Multi Role Tanker Transport (dt. Mehrzweck-Tanker-Transporter) und bezeichnet das für Luftbetankung und Transporte ausgerüstete militärische Modell A330 MRTT. Der MRTT basiert auf dem zivilen Airbus A330-200 und kann ohne weitere Zusatztanks 111 Tonnen Treibstoff mitführen. Als Mehrzweckflugzeug kann er gleichzeitig als Tankflugzeug genutzt werden und 300 Soldaten oder 380 Passagiere befördern oder stattdessen eine Nutzlast von bis zu 45 Tonnen tragen. Neben der A330MRTT kann auch weiterhin die A310 MRTT bestellt werden; diese Version entsteht aus umgerüsteten Passagiermaschinen des kleineren Typs A310.
Da der Airbus A330 die gleichen Tragflächen wie die vierstrahlige A340 besitzt, ist es relativ einfach möglich, dieses Modell für die Luftbetankung umzubauen. Statt der zusätzlichen äußeren Triebwerke werden Cobham 905E-Schlauchbehältersysteme angebaut. Diese Art des Nachtankens während des Fluges erlaubt die gleichzeitige Abgabe von Treibstoff an zwei Empfänger-Flugzeuge. So kann über die an einem 27,5 m langen Schlauch hängenden Fangtrichter bis zu 1590 l Flugbenzin pro Minute abgegeben werden. Speziell für die A330MRTT hat Airbus Military das Tankausleger-System Air Refuelling Boom System (ARBS) neu entwickelt. Es kann auf bis zu 17 m ausgefahren werden und hat eine Abgabemenge von 4540 l/min.[19] Gesteuert werden die Betankungen über einen Arbeitsplatz an der im Heck befindlichen Betankungskonsole. Sie verfügt über die Bedien- u. Kontrollsysteme sowie Sichtkontakt zu den aufzutankenden Luftfahrzeugen mittels eines 2D/3D-Kamerasystems (tag-/nachtfähig). Anstelle des ARBS kann unter dem Heck des Flugzeugrumpfes ein weiteres, abnehmbares Schlauchsystem (Cobham 805E) mit einer Abgabemenge von 2300 l/min angebracht werden. So kann, bei einer Geschwindigkeit von 330–600 km/h, auch mit unterschiedlichen Flugzeugtreibstoffarten befüllt werden.
Die A330 MRTT kann eine Reihe unterschiedlicher Kampflugzeugtypen, wie den Eurofighter, die F/A-18, F16, Sukhoi 30 oder Großflugzeuge (andere Tankflugzeuge oder das Transport-/Tankflugzeug A400M) auftanken oder selber von anderen aufgetankt werden.
Im Zuge des Wettbewerbs um den Bau der KC-X kam die Idee auf, anstatt der Passagierversion als Ausgangsmodell den A330F-Frachter zu verwenden, denn die Frachtversion ist bereits „ab Werk“ mit dem nötigen Rollensystem für Palettentransporte innerhalb der Kabine ausgerüstet, und die US-Luftwaffe wollte auch im Hauptdeck Fracht transportieren können.[20] Standardmäßig wird die Fracht in Militärpaletten oder Containern im unteren Flugdeck transportiert. Optional kann auch eine Version mit Hauptdeckbeladung geordert werden.[21]
Nachdem der Typ 2010 seine zivile und militärische Musterzulassung erhalten hat, fanden die ersten beiden Auslieferungen der A330 MRTT Ende 2010 an die Royal Australian Air Force statt.
Die Royal Australian Air Force hat als Erstkunde zunächst fünf Exemplare bei EADS bestellt, die sie als KC-30A bezeichnet. Der nach jahrelangen Verhandlungen am 27. März 2008 geschlossene Vertrag besaß einen Wert von 16,5 Mrd. Euro.[19] Der dreistündige Erstflug der A330-MRTT erfolgte am 15. Juni 2007 in Getafe, wo die Umrüstung der ersten Maschine bei Airbus Military erfolgt. Die folgenden Exemplare werden durch die Luftfahrtgesellschaft Qantas in Brisbane umgerüstet. Die Tankkonfiguration besteht aus dem Ausleger-System ARBS am Rumpfheck und dem Sonde-Fangtrichter-System unter den Tragflächen. Der Zulauf der mit GE-Triebwerken ausgerüsteten Tanker begann im Mai 2011 bei der 33. Squadron auf der RAAF Base Amberley (Queensland).
Saudi-Arabien hat sechs Exemplare (drei Anfang 2008 und drei im Juli 2009) für die Royal Saudi Air Force (RSAF) bestellt,[22] deren erste Maschine am 15. März 2011 ihren Erstflug hatte und bis Ende des Jahres ausgeliefert werden soll. Die Tankkonfiguration besteht aus dem Ausleger-System am Rumpfheck und dem Sonde-Fangtrichter-System unter den Tragflächen.[23]
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben am 25. Februar 2008 drei Exemplare bei EADS in Auftrag gegeben.[24] Die drei Maschinen sollen 2011 geliefert werden, wobei sich die erste A330 seit April 2010 bei Airbus Military in Getafe zur Tankerumrüstung befindet, die zweite folgt Anfang 2011. Im September 2009 gab Airbus bekannt, in Verhandlungen zur Lieferung dreier weiterer Maschinen zu stehen. Die Tankkonfiguration besteht aus dem Ausleger-System am Rumpfheck und dem Sonde-Fangtrichter-System unter den Tragflächen.
Die Royal Air Force hat am 27. März 2008 14 A330-200 MRTT als Future Strategic Transport Aircraft (FSTA) bestellt. Die inzwischen als Voyager KC2/KC3 bezeichneten A330 können doppelt soviel Treibstoff weitergeben wie die Vickers VC10, einer der beiden Typen, die die RAF als Tanker einsetzt. Das erste Exemplar traf am 10. Juli 2009 zur Umrüstung bei Airbus Military in Getafe ein. Inzwischen sind die ersten beiden A330 in Getafe zu Tankern umgerüstet worden und befinden sich im Flugversuch. Den Umbau der restlichen Tanker in Bournemouth und ihren Betrieb soll der Auftraggeber, das Konsortium AirTanker, übernehmen (40 % EADS (Elbe Flugzeugwerke), je 25 % Rolls-Royce und Cobham sowie 10 % Thales). Die Tankkonfiguration besteht aus zwei Sonde-Fangtrichter-Systemen unter den Tragflächen sowie einem weiteren unter dem Rumpf, letzteres jedoch nur bei sieben Exemplaren. Die Militärzulassung des 2-Punkt-Tankers, Voyager KC2, wurde im September 2011 erteilt. Die mit RR-Triebwerken ausgerüsteten Tanker werden ab Oktober 2011 zunächst der 10. Squadron auf der RAF Station Brize Norton in Oxfordshire zulaufen.
Die speziell auf den US-amerikanischen Markt zugeschnittene A330-200 MRTT-Variante lief zunächst, wie bereits in Australien, unter der Bezeichnung KC-30. Mit dem US-amerikanischen Konzern Northrop Grumman als Projektpartner bewarb sich EADS mit der KC-30 um einen Großauftrag der United States Air Force über zunächst 179 Tankflugzeuge, welche die alternde Boeing-KC-135-Flotte ablösen soll (KC-X bzw. KC-45A-Programm). Im Februar 2008 erhielt der nun als KC-45A bezeichnete Entwurf zunächst den Zuschlag vor dem Boeing KC-767 Modell. Im Sommer 2008 wurde aber die Bestellung zurückgezogen und neue Ausschreibung. Im März 2010 zog sich Northrop Grumman aus dem Verfahren zurück und woraufhin EADS eigenständig den KC-45 anbot, aber im Februar 2011 dann der Boeing KC-46 unterlag.[25]
A330-200F
Airbus plant bereits seit längerer Zeit, die A330-200 auch als kommerziellen Frachter anzubieten. Nach den Ereignissen des 11. September 2001 wurden diese Pläne zunächst nicht ausgearbeitet. Als Anfang 2006 das bevorstehende Produktionsende der A300 einschließlich ihrer Frachtvariante bekanntgegeben wurde, verdichteten sich die Gerüchte, dass diese Pläne wieder aufgenommen werden sollen. Ursprünglich hatte Airbus vor, die A330-200F im Rahmen der Luftfahrtmesse Farnborough International Airshow offiziell der Öffentlichkeit vorzustellen. Eine entsprechende Presseerklärung inklusive der Bekanntgabe einer Bestellung über 30 Exemplare des Typs fand sich auch für kurze Zeit auf der Airbus-Website. Allerdings wurde diese Erklärung wenig später wieder entfernt, gerüchteweise wegen kurzfristiger Probleme beim Vertragsabschluss mit dem Erstkunden. Die erste feste Absichtserklärung über 20 A330-Frachter für die US-Leasinggesellschaft Intrepid Aviation wurde schließlich am 15. Januar 2007 bekannt gegeben, gefolgt von der ersten Festbestellung einen Tag später. Erstkunde ist die indische Frachtfluggesellschaft Flyington Freighters, die sechs Exemplare des Airbus A330-200F zur Auslieferung ab Ende 2009 bestellt hat.[26][27] Dieser Termin wurde aber verschoben, da die A330/A340-Fertigungslinie durch die aktuell hohe Nachfrage an sparsamen Jets ausgelastet ist. Am 5. November 2009 erfolgte der Erstflug vom Flughafen Toulouse-Blagnac aus.[28][29] Am Tag des Erstfluges wurde bekannt gegeben, dass Etihad Crystal Cargo den ersten Airbus A330-200F im Sommer 2010 übernehmen wird.[29]
Der neue Frachter hat eine etwas höhere Nutzlast als das bisherige A300-Frachtmodell sowie eine größere Reichweite. Bei den Passagierversionen der A330 ist der Kabinenboden beim Aufenthalt am Boden nach vorne hin leicht abschüssig, da das Bugfahrwerk etwas kürzer als das Hauptfahrwerk ist.[30] Da dies bei der Abfertigung von Frachtcontainern nicht erwünscht ist, wird die A330-200F unten am Bug mit einer auffälligen tropfenförmigen Ausbeulung versehen, in der das Bugfahrwerk untergebracht wird. So wird ein höherer Stand des Bugs und somit ein Kabinenboden ohne Gefälle erreicht, ohne dass die Neuentwicklung eines längeren Bugfahrwerks nötig wird. Die Frachttür entspricht der eines A300 Frachters, ist aber leichter, da sie elektrisch und nicht hydraulisch angetrieben wird. Der strukturell veränderte Rumpf verfügt nur noch über drei Fenster, wobei für die Nutzlast die Spanten und Rumpfschalen verstärkt und für Bruchlandungen eine Aluminium-Barriere am Ende des Frachtraums eingebaut wurden. Durch das Entfernen der Passagierausrüstung und Nutzung der Technologie der A380 wurde die Maschine gegenüber der Vorhersage von Airbus um 500 kg leichter.[31]
Bis Dezember 2009 hatte Airbus Aufträge für 68 Maschinen erhalten.[32]
Im Juli 2010 wurde der erste Airbus A330-200F im Rahmen der Farnborough International Airshow an Etihad Crystal Cargo ausgeliefert.[33]
A330-300
Die 300er-Version kann 295 Passagiere in drei Klassen (335 in zwei und bis zu 440 in einer Klasse)[34] über eine Strecke von bis zu 10.500 km transportieren. Überdies kann eine große Menge an Fracht befördert werden – das Frachtvolumen der A330 ist mit dem der Boeing 747 vergleichbar.
Als Triebwerke werden je zwei General Electric CF6-80E1, Pratt & Whitney PW4000-100 oder Rolls-Royce Trent 700[34] verwendet. Alle Antriebe sind nach ETOPS-180 zertifiziert.[35] (Ab November 2009 können alle A330-Typen auch mit ETOPS 240min bestellt werden). 1993 wurde das erste Flugzeug ausgeliefert.
Nachdem sich die A330-300 als erstes Modell der A330-Reihe zunächst besser verkaufte als das kleinere Schwestermodell A330-200, ist dieses inzwischen populärer. Trotzdem verzeichnet der Airbus A330-300 weiterhin gute Verkaufszahlen. Bis Juli 2010 hat Airbus Aufträge für 448 Maschinen erhalten, von denen 318 bereits ausgeliefert wurden. Eine Maschine ging bei einem Absturz verloren (Siehe Text).
A330-300X
Seit Juli 1999 werden alle A340 und A330 mit überarbeiteter Cockpitinstrumentierung ausgestattet. Speziell die seitdem ausgelieferten A330-300 mit diesen Verbesserungen werden häufig fälschlicherweise als A330-300E und/oder A330-300X bezeichnet. Die Variantenbezeichnung -300E wird von Airbus selbst weder offiziell noch inoffiziell verwendet. Sämtliche A330-200 und -300 mit überarbeiteter Instrumentierung laufen weiterhin als A330 ohne zusätzliches E hinter der Typbezeichnung.
Allerdings begann Airbus zusammen mit der überarbeiteten Instrumentierung für die A330-300 auch eine Variante mit höherem maximalen Abfluggewicht von 230 bis 233 t (normale A330-300: 212 bis 217 t) und zusätzlichem mittleren Treibstofftank für eine höhere Reichweite anzubieten. Diese Variante wird inoffiziell als A330-300X bezeichnet.
Die Bezeichnung -300X bezieht sich also nicht auf die Cockpitinstrumentierung, sondern ausschließlich auf das erhöhte Startgewicht und die vergrößerte Reichweite. Die Mehrheit der seit Juli 1999 ausgelieferten A330-300 sind -300X, verfügen also über den zusätzlichen Treibstofftank. Die einzigen Ausnahmen sind nach aktuellem Stand sämtliche Airbus A330-300 von Qantas, Qatar Airways und China Airlines, die daher nicht das zusätzliche X in der Typbezeichnung führen.
A330-300F
Im Rahmen der Pariser Luftfahrtschau 2007 in Le Bourget gab Airbus bekannt, dass man von Intrepid Aviation, einem Käufer der A330-200F, auf die Möglichkeit einer Frachtversion des Airbus A330-300 angesprochen wurde. Laut eigenen Angaben wird diese Möglichkeit bereits mit Frachtfluggesellschaften wie FedEx, DHL und UPS Airlines untersucht. Ein Zeitplan wurde bisher noch nicht bekanntgegeben.
Projekte
A330-100
Die A330-100 war ein nicht verwirklichtes Projekt, das die A310 und die A300 ersetzen sollte. Diese Version sollte einen gegenüber der A330-200 nochmals verkürzten Rumpf bekommen und damit die gleiche Passagierkapazität wie die zu ersetzenden Typen aufweisen. Strukturelle Planungen sahen vor, den Rumpf der A330 mit dem Flügel der A300-600 zu kombinieren, später wurde dann der Einsatz des A330-Flügels erwogen, um die Kommunalität in der A330-Familie zu wahren. Das Modell sollte ein Konkurrent für die Boeing 767-300ER und die Boeing 767-400ER werden.[36]
A330-500
Wie auch die A330-100 war die A330-500 ein letztlich nicht verwirklichtes Projekt für eine verkürzte A330. Sie sollte 54,6 Meter lang sein und in normaler Dreiklassen-Bestuhlung 222 Passagiere 13.000 km weit befördern können. Damit war die A330-500 wie die A330-100 als Ersatz für die A310 und A300 vorgesehen. Im Jahr 2000 wurde das Projekt auf der Luftfahrtmesse in Farnborough mit einem projektierten Indienststellungstermin im Jahr 2004 vorgestellt. Zwar bekundete unter anderem die weltgrößte Leasinggesellschaft ILFC ihr Interesse, jedoch blieb die Nachfrage hinter den Erwartungen zurück, so dass Airbus die Arbeiten am Projekt A330-500 einstellte und sich auf die Entwicklung der A380 konzentrierte.[37]
Zwischenfälle
- Der erste Unfall eines Airbus A330 ereignete sich am 30. Juni 1994 um 17:41 Uhr, als eine von Airbus eingesetzte Testmaschine des Typs A330-321 (REG: F-WWKH, MSN: 42) kurz nach dem Start vom Flughafen Toulouse-Blagnac bei der Simulation eines Triebwerkausfalls aufgrund eines Pilotenfehlers in ein nahegelegenes Waldgebiet stürzte. Dabei wurden alle sieben Insassen getötet. Dieser Airbus wurde zum Gedenken an die Insassen und die Crew symbolisch neben dem Airbus-Werk Clément Ader beerdigt. Die Absturzstelle kann zum Gedenken besichtigt werden.
- Am 24. Juli 2001 wurden zwei A330-200 (MSN: 336 und 341) von SriLankan Airlines durch die Tamil Tigers zusammen mit einer A320-200 und einer A340-300 am Boden zerstört. Des Weiteren wurden eine A320-200 und eine A340-300 beschädigt. Diese Flugzeuge machten die Hälfte der damaligen Flotte aus.
- Am 24. August 2001 ging einer A330-200 (C-GITS) der Air Transat während des Fluges 236 aufgrund eines Treibstofflecks das Kerosin aus, woraufhin dem Piloten Robert Piché der längste Gleitflug eines Düsenflugzeugs gelang. Der antriebslose Flug dauerte etwa 19 Minuten, wobei 120 km zurückgelegt wurden, bis eine Notlandung auf dem US-Militärflugplatz Lajes Field auf den Azoren durchgeführt wurde. Die elektrische und hydraulische Versorgung des Flugzeugs wurden mittels der Ram Air Turbine sichergestellt. Es wurde kein Passagier verletzt, lediglich das Flugzeug musste aufgrund der durch die Notbremsung und das harte Aufsetzen entstandenen Schäden repariert werden.
- Am 1. Juni 2009 stürzte ein Airbus A330-200 als Air-France-Flug 447 650 Kilometer nordöstlich der Inselgruppe Fernando de Noronha aus ungefähr 11.000 m Höhe in den Atlantik. Die Maschine war am 31. Mai 2009 um 19:00 Uhr Ortszeit (00:00 Uhr MESZ) am Flughafen Rio de Janeiro gestartet und auf dem Weg nach Paris (Flughafen Paris-Charles de Gaulle). An Bord befanden sich 216 Passagiere und 12 Crewmitglieder. Nach dem Zwischenbericht des Bureau d'Enquêtes et d'Analyses pour la sécurité de l'Aviation civile vom Juli 2011 fiel offenbar in Reiseflughöhe das Geschwindigkeitsmesssystem und damit der Autopilot aus. Der Pilot verlor daraufhin die Kontrolle über das Flugzeug und führte einen überzogenen Flugzustand herbei, welcher zum Absturz des Flugzeuges führte.[38]
- Am 12. Mai 2010 stürzte ein Airbus A330-200 der Afriqiyah Airways auf dem Afriqiyah-Airways-Flug 771 beim Landeanflug auf den Flughafen Tripolis ab. Dabei kamen 103 Menschen an Bord ums Leben. Nur ein Kind überlebte den Absturz.[39]
Technische Daten
Kenngröße A330-200 A330-200F A330-300 Länge: 58,37 m 63,66 m Spannweite: 60,30 m Höhe: 17,8 m 16,82 m Rumpfdurchmesser: 5,64 m Kabinenbreite: 5,28 m Flugreichweite: ca. 13.350 km ca. 7.400 km ca. 10.500 km Höchstgeschwindigkeit: Reisegeschwindigkeit optimal Mach 0,82 bzw. 870 km/h[40]
Höchstgeschwindigkeit Mach 0,86[40] bzw. 912 km/h
Maximale Flughöhe: 12.500 m Maximales Startgewicht: 238 t 238 t 233 t Maximales Landegewicht: 182 t 182 t 185 t (187 t Option) Leergewicht: 120 t 109 t 122 t Typische Sitzplatzanzahl: 1 Klasse: 404 (404 Eco)
2 Klassen: 293 (30 Business, 263 Eco)
3 Klassen: 253 (12 First, 36 Business, 205 Eco)keine 1 Klasse: 440 (440 Eco)
2 Klassen: 335 (30 Business, 305 Eco)
3 Klassen: 295 (12 First, 42 Business, 241 Eco)Maximale Frachtkapazität: 27 LD3 Container bis 3 LD3 Container
+ 8 Paletten
+ 19.7 m³ Bulkcargo70 t
(18 SBS + 4 SR Container
oder 20 SR Container)[31]32/33 LD3 Container bis 11 Paletten
+ 19.7 m³ BulkcargoTriebwerke: Zwei General Electric CF6-80E1A4
oder
Zwei PW4168
oder
Zwei Rolls-Royce Trent 772Zwei General Electric CF6-80E1A4
oder
Zwei PW4168
oder
Zwei Rolls-Royce Trent 772Zwei General Electric CF6-80E1A2
oder
Zwei PW4168/4164
oder
Zwei Rolls-Royce Trent 768/772Schubkraft: siehe Text Maximale Kraftstoffkapazität: 139.090 Liter bzw. 109.185 kg 97.530 Liter 97.286 Liter bzw. 76.370 kg Stromversorgung: zwei 115 V ~, 400 Hz, 115 kVA triebwerkgetriebene Generatoren
ein 115 V ~, 400 Hz, 115 kVA angetrieben von der Hilfsgasturbine
2 Bordbatterien, 28 V –, 37 Ah
1 APU Batterie, 28 V –, 37 AhVerkaufszahlen und Nutzung
Auflistung der Aufträge und Auslieferungen nach Muster
Stand: 31. Oktober 2011
A330-200 A330-200F A330-300 Insgesamt Listenpreise (in Mio. USD)
2008[41]
2010[42]
176,3 bis 185,5
191,4
180,6 bis 187,7
194,8
195,9 bis 205,7
212,4Bestellungen:[43] 568 61 549 1178 Auslieferungen:[43] 437 8 372 817 In Betrieb:[43] 433 8 370 811 Die größten Kunden
Stand: 31. Oktober 2011
Airbus A330-200 Airbus A330-200F Airbus A330-300 ILFC1 68 Intrepid Aviation1 20 Cathay Pacific 49 CIT Leasing1 35 Flyington Freighters 12 ILFC1 30 Air China 30 Avion Aircraft Trading1 8 Thai Airways 27 Emirates 28 MatlinPatterson Global Advisors1 6 AirAsia X/Malaysia Airlines 25 1 Hierbei handelt es sich um Leasinggesellschaften
Die größten Betreiber
Stand: 31. Oktober 2011
Airbus A330-200 Airbus A330-200F Airbus A330-300 Emirates 27 Hong Kong Airlines 3 Cathay Pacific 33 Air China 22 Etihad Crystal Cargo 2 Delta Air Lines (Northwest Airlines) 21 TAM 20 Turkish Airlines 2 China Airlines 20 Etihad/Qatar Airways 16 Malaysian Airlines 1 Thai Airways International 20 Siehe auch
Literatur
- Dietmar Plath und Karl Morgenstern: Airbus A330/A340. Die Großen Europäer. Motorbuch Verlag, 1998, ISBN 3-613-01728-8.
- Dietmar Plath und Karl Morgenstern: Airbus: Geschichte – Unternehmen – Flugzeugtypen. Motorbuch Verlag, 2005, ISBN 3-613-02566-3.
- Achim Figgen, Dietmar Plath, Brigitte Rothfischer: Verkehrsflugzeuge: das neue Typen-Taschenbuch. GeraMond-Verlag, München 2007, ISBN 978-3-7654-7051-6.
- Robert Hewson: Airlife’s Airliners: 16, Airbus A330 and A340. Airlife Publishing Ltd, Shrewsbury, England 2002, ISBN 1-84037-341-5.
Einzelnachweise
- ↑ a b Produktseite der A330-Familie. airbus.com, abgerufen am 31. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ The Airbus A330, www.aircraft-photos.net
- ↑ Airbus A330 fitted with Trent 772C engines approved for 180 min ETOPS
- ↑ News-Artikel bei www.fliegerweb.com
- ↑ [http://www.airbus.com/en/presscentre/pressreleases/pressreleases_items/09_11_12_a330_etops_certified.html ''News auf der Airbus-Webseite'' ] (Link nicht abrufbar)
- ↑ Dietmar Plath und Karl Morgenstern: Airbus A330/A340. Die Großen Europäer. Motorbuch Verlag, 1998, ISBN 3-613-01728-8.
- ↑ FinanzNachrichten: „EADS: Airbus will Produktion von A330 und A340 ankurbeln“ (5. April 2007)
- ↑ Informationen über das Trent 700-Triebwerk
- ↑ Lufthansa - Airbus A330-300. Konzern.lufthansa.com. Abgerufen am 10. September 2010.
- ↑ Gulf Air kauft Trent 700 Triebwerke
- ↑ Etihad bestellt Rolls Royce Trent 700 für weitere acht A330
- ↑ Hintergrund zum Unglücksflugzeug Airbus A330
- ↑ First GE-Powered A330 Aircraft Enters Service At Qantas
- ↑ China Southern Selects Pratt & Whitney PW4000 Advantage70(TM) Engines in Deal Valued at $590 Million
- ↑ Korean Air Selects Pratt & Whitney PW4000 Advantage70(TM) Engines in $300 Million Deal
- ↑ Bei der A330-200 ist das Leitwerk höher als bei der A330-300 (www.luftfahrtlexikon.net)
- ↑ Korean Air Erstkunde für A330-200 mit höherem Startgewicht (FlugRevue, 2. März 2009)
- ↑ [http://www.airbus.com/en/presscentre/pressreleases/pressreleases_items/09_02_27_koreanair_a330200.html Korean Air orders six more A330-200s] (Link nicht abrufbar)
- ↑ a b FlugRevue März 2010, S.54-57, Großtankstelle - Airbus A330-Tanker für Australien
- ↑ International: „Northrop Grumman foresees switch to A330-200F for KC-X (engl.)“ (19. September 2007)
- ↑ Dimensions and Specifications. Airbus Military, abgerufen am 17. August 2010 (englisch).
- ↑ [http://www.eads.com/1024/de/pressdb/pressdb/20090727_eads_saudi_arabia_a330mrtt.html Pressemitteilung der EADS, 27. Juli 2009] (Link nicht abrufbar)
- ↑ FliegerRevue Mai 2011, S.8, Erste A330 MRTT für Saudi Arabien
- ↑ [http://www.eads.com/1024/de/investor/News_and_Events/news_ir/2008/20080225_eads_mrtt_uae.html Vereinigte Arabische Emirate bestellen bei EADS Tankflugzeuge vom Typ A330 MRTT] (Link nicht abrufbar)
- ↑ Spiegel Online
- ↑ Airbus-Presseerklärung: Absichtserklärung über 20 A330-200F für Intrepid Aviation
- ↑ EADS-Presseerklärung: Auftrag über 6 A330-200F für Flyington
- ↑ First Flight of A330-200F Freighter, www.airbus.com, 5. November 2009
- ↑ a b Airbus A330-200F in Toulouse zu Erstflug gestartet, www.aero.de, 5. November 2009
- ↑ Bei der A330 ist die Kabine leicht nach vorne hin abschüssig (www.luftfahrtlexikon.net)
- ↑ a b Der Spar-Frachter, Artikel in der FliegerRevue, Ausgabe Februar 2010, S. 30-33
- ↑ Die A330-200F auf der Homepage von Airbus
- ↑ airliners.de: Etihad übernimmt ersten A330-200F 20. Juli 2010
- ↑ a b Technische Daten des Airbus A330-300 auf der Herstellerseite
- ↑ [http://www.marsrover.eads.net/1024/de/pressdb/archiv/2006/2006/Airbus/20060426_a330_etops.html Airbus A330 fitted with Trent 772C engines approved for 180 min ETOPS] (Link nicht abrufbar)
- ↑ Bericht über Airbus A330-100
- ↑ [http://www.luftfahrt.de/pas/content/OF00000200000056/1/76/200007761.pdf Planet Aerospace: ''A330-500 in den Startlöchern'' (Juli 2000)] (Link nicht abrufbar)
- ↑ Third interim report, 29 July 2011 (engl.). BEA.aero, 4. August 2011, abgerufen am 5. August 2011.
- ↑ Kind überlebt Flugzeugabsturz in Tripolis. Deutsche Welle.de, 11. Mai 2010, abgerufen am 1. Mai 2011.
- ↑ a b Flugrevue, datum des Dokuments = 03.12.2008, abgerufen am 27. Mai 2011
- ↑ Airbus: AIRBUS AIRCRAFT Range of 2008 LIST PRICES (pdf-Dokument)
- ↑ Airbus Aircraft Listprice 2010 (pdf-Dokument)
- ↑ a b c Auflistung der Bestellungen und Auslieferungen des Airbus A330
Weblinks
Commons: Airbus A330 – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienSchlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Airbus A330 — 200 авиакомпании Аэрофлот … Википедия
Airbus A330 — 200 de la compañía brasileña TAM Linhas Aéreas Tipo Avión comercial de fuselaje ancho Fabricante … Wikipedia Español
Airbus A330 — Pour les articles homonymes, voir A330 (homonymie). Airbus A330 Un A330 300 aux couleurs de Northwest Airlines … Wikipédia en Français
Airbus A330 — infobox Aircraft subtemplate= Infobox Airbus airliners name= Airbus A330 caption= Northwest Airlines A330 300 type= Wide body jet airliner manufacturer= Airbus first flight= 2 November 1992 introduced= January 1994 with Air Inter produced=… … Wikipedia
Airbus A330 — El Airbus A330 es un avión civil de pasajeros de Airbus de gran capacidad y alcance medio largo. Su desarrollo fue paralelo al del Airbus A340. Airbus intentó con este avión competir en el mercado de los birreactores de largo alcance (ETOPS en… … Enciclopedia Universal
Airbus A330-200 — Airbus A330 … Deutsch Wikipedia
Airbus A330-200F — Airbus A330 … Deutsch Wikipedia
Airbus A330-200 FSTA — Airbus A330 … Deutsch Wikipedia
Airbus A330-300 — Airbus A330 … Deutsch Wikipedia
Airbus A330 MRTT — A330 MRTT / KC 30A Voyager … Википедия