Ophicleide

Ophicleide
Bass-Ophikleide

Die Ophikleide [ofikleˈiːdə] (griech. ophis Schlange, kleides Klappen) ist ein Blechblasinstrument aus der Familie der Klappenhörner, mit Klappen und nach oben gerichtetem Schalltrichter. Ihre Form ähnelt der des Fagotts und sie besitzt neun bis zwölf Klappen. Zum vollständigen chromatischen Spielen des Tonumfangs (bei Bb-Instrumenten von A bis b1) sind elf Klappen notwendig.

Das Instrument wurde um 1817 von Halary (Jean-Hilaire Asté) in Paris erfunden. Bevor sich die Ventiltuba wegen ihrer besseren Eignung in der Militärmusik durchsetzte, wurde die Ophikleide als Bassinstrument im sinfonischen Orchester, in Blasorchestern und in der Kirchenmusik eingesetzt. Berühmt wurde vor allem das Ophikleidensolo in Hector Berlioz' Symphonie Fantastique (Dies irae-Zitat).

Ophikleide ist auch der Name eines meist extrem lauten Zungenregisters zu 16' oder 32' der Orgel.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte man das Problem, dass vollklingende Bassinstrumente fehlten, die ein ausreichendes Fundament für den neuen, voluminöseren Orchesterklang bilden konnten. Der Serpent, der noch aus der Renaissance stammte, passte nicht mehr zum modernen Klangideal, und auch das Basshorn in seinen verschiedenen Bauarten konnte nicht unbedingt überzeugen. Die Holzblasinstrumente Kontrafagott und Bassklarinette waren hingegen nicht laut genug. Deshalb wurden neue tieftönende Blasinstrumente entwickelt. Von diesen setzte sich die Ophikleide bis zur Einführung der Tuba in der Militärmusik schlagartig durch, was die vielen im Zeitraum von 1820 bis 1840 erschienenen Ophikleidenschulen belegen.

Sie verfügt wie alle konischen Blechblasinstrumente über eine leichte Ansprache. Die Spielbarkeit alter Ophikleiden wird durch mangelnde Präzision der Instrumentenbauer des 19. Jahrhunderts im Rohrverlauf und im Klappensitz etwas beeinträchtigt. Die Virtuosität der Solostücke, die Solos in Orchesterwerken, Opern und Kammermusik sprechen allerdings für eine vollkommene Beherrschung dieses Instrumentes.

Im deutschsprachigen Raum konnte sich die Ophikleide aufgrund der schnellen Einführung der Tuba in die Militärmusik – und möglicherweise auch durch die fehlende Reiselust der führenden deutschsprachigen Komponisten Beethoven und Brahms – nicht durchsetzen. In Frankreich, Italien und Großbritannien blieb sie jedoch das ganze 19. Jahrhundert hindurch gebräuchlich. Felix Mendelssohn-Bartholdy verwendet die Ophikleide in seiner "Sommernachtstraum"-Bühnenmusik (Ein Tanz von Rüpeln, das Instrument spielt dort ausschließlich fortissimo.)

Die ältesten Bauformen der Tuba (1835 in Berlin) und die erste Patentschrift des Saxophons belegen eindeutig die Vorläufer-Funktion der Ophikleide für diese Instrumente.

Im 20. Jahrhundert wurde kaum noch für die Ophikleide komponiert; einer der letzten Komponisten, der sie regelmäßig einsetzte war Heitor Villa-Lobos. Bis zum zweiten Weltkrieg traf man die Ophikleide als wichtiges Baßinstrument regelmäßig beim Brasilianischen Choro und beim Kubanischen Danzón an, in Einzelfällen auch noch bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.

Mit dem wachsenden Interesse für musikalische Aufführungspraxis des 19. Jahrhunderts, an der Klangkonzeption der Komponisten und der ständig steigenden Zahl der Aufführungen mit Originalinstrumenten oder deren Nachbauten ist ein Markt entstanden, sodass wieder Ophikleiden neu gebaut und weiterentwickelt werden.

Charakteristik

Der Klang der Ophikleide kann zwischen Waldhorn und Fagott beschrieben werden. Im Klangspektrum der Ophikleide treten nur zwei Obertöne deutlich hervor, wodurch ihr charakteristischer Klang entsteht und ihre gute Eignung sich mit anderen Instrumenten klanglich zu mischen. Berlioz schrieb 1844 in seinem Grand traité d'instrumentation über die Bass-Ophikleide:

Der Klang der tiefen Töne ist rauh, aber in gewissen Fällen, unter Massen von Blechinstrumenten, bewirkt er Wunder. Die sehr hohen Töne haben einen wilden Charakter, den man jedoch noch nicht in der rechten Weise zu verwerten gewusst hat. Die Mittellage erinnert, besonders wenn der Bläser nicht sehr geschickt ist, zu stark an den Ton des Serpent und des Zinken. Nichts Plumperes […] gibt es […] als jene mehr oder weniger raschen Passagen, die man in gewissen modernen Opern als Soli der mittleren Lage der Ophikleïde zum Besten gibt: Das ist gerade so, als wenn ein dem Stalle entlaufener Stier mitten in einem Salon seine tollen Sprünge machte.[1]

Möglicherweise bezieht sich Berlioz’ Kritik weniger auf die französische Opernliteratur (Grand opéra und Opéra comique) als auf die Aufführungspraxis der Gesangsbegleitung in Kirchen. Eine heutige Kritik über eine Aufführung von Donizettis La Favorite (1840) in Zürich bestätigt den Vorzug der Ophikleide vor der Tuba im Opernorchester: „[…] anstelle der Tuba kommt ein leichter und eleganter klingendes 'Ophikleide' als Bassinstrument zum Einsatz.“[2]

Zeitgenössische Werke für die Ophicleide

  • Hans Werner Henze: Das Floß der Medusa
  • Falk Hübner: Umnachtung für Ophikleide solo
  • Falk Hübner: Present tense für Ophikleide solo
  • Johannes Wallmann: Antiphon für Ophikleide solo oder als Duo mit Orgel
  • Clifford Bevan: Sonata für Ophikleide solo und Klavier

Anmerkungen

  1. Hector Berlioz, Instrumentationslehre, ergänzt und revidiert von Richard Strauss, Teil II, Leipzig: Peters 1955, S. 361
  2. Zürcher Oberländer, 21.3.2006

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ophicleide — An ophicleide Brass Instrument Classification Keyed brass Brass instrument Hornbostel–Sachs classification …   Wikipedia

  • OPHICLÉIDE — Ce nom a été forgé pour désigner un serpent muni de clefs. Cet instrument est né, sous sa forme définitive, en 1817, dans l’atelier du facteur parisien Halary. En réalité, c’est une nouvelle étape dans l’évolution du serpent droit, caractérisé… …   Encyclopédie Universelle

  • Ophicleide — Ophicléide Voir « ophicléide » sur le Wiktionnaire …   Wikipédia en Français

  • ophicleide — ophicléïde фр. [офиклеи/д] ophicleide англ. [офикле/ид] Ophikleide нем. [офиклаи/дэ] офиклеид (медн. дух. инструм.) …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • ophicléïde — фр. [офиклеи/д] ophicleide англ. [офикле/ид] Ophikleide нем. [офиклаи/дэ] офиклеид (медн. дух. инструм.) …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • ophicleide — [äf′i klīd΄] n. [Fr ophicléide < Gr ophis (see OPHIOLATRY) + kleis, a key: for IE base see LOT] an early brass instrument consisting of a long tube doubled back on itself, with keys for fingering …   English World dictionary

  • Ophicleide — Oph i*cleide, n. [F. ophicl[ e]ide, fr. Gr. o fis a serpent + ?, gen. ?, a key. So named because it was in effect the serpent, an old musical instrument, with keys added.] (Mus.) A large brass wind instrument, formerly used in the orchestra and… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ophicleīde — (Basse d harmonieRisenophicleide), Blasinstrument aus Messing, der Contraposaune ähnlich u. wie Fagott od. Serpent behandelt, von starkem u. tiefem Tone, ursprünglich von seinem Verfertiger, Jean Prospere Guivier, für die Musikhalle in Birmingham …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ophicleïde — (griech. deutsch), neueres Blasinstrument von Messing, die Contraposaune vertretend, besteht aus 2 neben einander liegenden weiten Röhren, deren eine in einen weiten Schallbecher, die andere in eine engere Röhre ausläuft, an welcher das Mundstück …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ophicléide — Sur les autres projets Wikimedia : « ophicléide », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Ophicléide L ophicléide est un instrument de la famille des cuivres. L étymologie du mot provient du grec ophis qui s …   Wikipédia en Français

  • ophicléide — (o fi klé i d ) s. m. Instrument de cuivre de la famille des bugles. Il y a deux sortes d ophicléides : l ophicléide alto, en mi bémol, et l ophicléide basse, en ut et en si bémol. •   De toutes les basses de la musique d harmonie, l ophicléide… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”