Opodeldok

Opodeldok

Opodeldok (der oder das; von griech. opós „Pflanzensaft“) ist eine von dem frühneuzeitlichen Arzt Paracelsus benannte Mischung von Seife, Kampfer, Rosmarin- und Thymianöl, die unter anderem als Mittel zum Einreiben gegen Rheumatismus und Gicht verwendet wurde. Eine der Varianten des Opodeldoks ist eine Lösung dieser Bestandteile in Spiritus.

Opodeldok ist unter dem Namen Linimentum saponato-camphoratum im Deutschen Arzneibuch Nr. 6 von 1926 (1951) beschrieben. Er ist heute obsolet. Neben zweifelhafter Wirksamkeit zeichnet er sich durch einen penetranten Geruch aus.

Nebenwirkungen

Siehe auch

  • Jaroslav Hašek: Der brave Soldat Schwejk (Opodeldok wurde von Schwejk für die Behandlung seines rheumatischen Knies verwendet und besitzt daher auch eine gewisse literarische Bedeutung.)
  • Thomas Mann: Lotte in Weimar (Auch hier erfährt das Medikament literarische Würdigung, indem Goethe wegen seiner Steifigkeit „des Opodeldoks bedürftig“ ist.)
  • Paul Maar: Die Opodeldoks (ein Kinderbuch, das durch die Inszenierung der Augsburger Puppenkiste auch als Marionettenspiel bekannt wurde)
  • Edgar Allan Poe: Das literarische Leben des Herrn Thingum Bob, Hochwohlgeboren, Originaltitel The Literary Life of Thingum Bob, Esq. (als Pseudonym einer Figur der satirischen Kurzgeschichte)
  • O. Henry: Natur macht hierin alle Menschen gleich, Originaltitel Makes the Whole World Kin (auch hier als Rheumamittel)

Quellen

  • H. P. T. Ammon (Hrsg.): Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch. 9. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin u. New York 2004.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Opodéldok — (Linimentum saponato camphoratum), beliebtes Volksheilmittel zum äußerlichen Gebrauch gegen rheumatische Schmerzen, Verrenkungen etc., bildet eine weiße, weiche, gelatinöse, durchscheinende und leicht schmelzende Masse, die erhalten wird, indem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Opodéldok — (Linimentum saponāto camphorātum), altes, beliebtes Hausmittel, eine fast farblose, körnchenfreie Gallerte, die durch die Wärme der Hand leicht schmilzt, bereitet durch Lösen von mediz. Seife in Weingeist, mit Zusatz von Thymianöl, Rosmarinöl und …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Opodeldok — Opo|dẹl|dok 〈m. od. n.; s; unz.〉 Mischung zum Einreiben gegen Rheumatismus aus Kampfer, Seifenspiritus u. Salmiakgeist, wirkt durchblutungsfördernd [von Paracelsus gebildeter Name <Opopanax + Bdellium (Palmenharz) + Aristolochia (Zierpflanze… …   Universal-Lexikon

  • Opodéldok — Ausruf des Erstaunens, abgeleitet von dem gleichnamigen Hausmittel zur Behandlung rheumatischer Beschwerden …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Opodeldok — O|po|dẹl|dok 〈m. od. n.; Gen.: s; Pl.: unz.〉 Mischung aus Kampfer, Seifenspiritus u. Salmiakgeist zum Einreiben gegen Rheumatismus, zur Förderung der Durchblutung [Etym.: von Paracelsus gebildeter Name <Opopanax + Bdellium (Palmenharz) +… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Opodeldok — Opo|del|dok der od. das; s von Paracelsus gebildetes Kunstw.> Einreibungsmittel gegen Rheumatismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Linimente — (lat. linire, „schmieren“), mehr oder weniger salbenartige Mischungen, welche zu Einreibungen dienen und meist aus fetten Ölen mit reizenden oder aromatischen Stoffen hergestellt werden. Das flüchtige Liniment (Linimentum ammoniatum volatile) ist …   Deutsch Wikipedia

  • Liniménte — Linimente (lat. linire, „schmieren“), mehr oder weniger salbenartige Mischungen, welche zu Einreibungen dienen und meist aus fetten Ölen mit reizenden oder aromatischen Stoffen hergestellt werden. Das flüchtige Liniment (Linimentum ammoniatum… …   Deutsch Wikipedia

  • Liniment — Historische Liniment Verpackungen Linimente (lat. linere, „schmieren“) sind mehr oder weniger salbenartige Mischungen, welche zu Einreibungen dienen und meist aus fetten Ölen mit reizenden oder aromatischen Stoffen hergestellt werden. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liniménte — (Linimenta, v. lat. linire, »schmieren«), mehr oder weniger salbenartige Mischungen, die zu Einreibungen bei rheumatischen Leiden etc. dienen und meist aus fetten Ölen mit reizenden oder aromatischen Stoffen dargestellt werden. Das flüchtige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”