- Oppenweher Moor
-
52.506058.515619Koordinaten: 52° 30′ 22″ N, 8° 30′ 56″ O
Das Oppenweher Moor ist ein Hochmoor im Naturraum Diepholzer Moorniederung. Es umfasst eine Gesamtgröße von rund 700 ha und liegt im nordöstlichen Teil von Nordrhein-Westfalen und in Niedersachsen. Es zählt zu den bedeutendsten Moorbildungen Nordwest-Deutschlands und wird zu den zehn wichtigsten Feuchtwiesenschutzgebieten in Nordrhein-Westfalen gerechnet. Es ist ein Teil des Naturparks Dümmer.
Der Mooranteil in Nordrhein-Westfalen ist 215 ha groß und seit 1974 ein Naturschutzgebiet. Eigentümer der meisten Grundstücke ist der Kreis Minden-Lübbecke, der mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen die Grundstücke aufgekauft hat. Trotz der ehemaligen Entwässerung bietet der Moorkörper einer großen Anzahl gefährdeter Pflanzen- und Tierarten eine Lebensgrundlage. Wichtige Pflanzen im Oppenweher Moor sind unter anderem die Torfmoose, das Wollgras und die Glockenheide. Die Torfmoose sind für das Wachstum des Moores verantwortlich und die wichtigsten Pflanzen des Hochmoores; sie können mehr als das zwanzigfache ihres Gewichtes an Wasser speichern. Ihre unteren Teile sterben ab und werden zu Torf. Bekannteste und auffällige Pflanze ist das Wollgras. Im Frühjahr verwandeln die Wollgräser große Teile des Hochmoores in ein weißes Meer. Die Glockenheide ist ein typisches Heidekrautgewächs der Hochmoore. Sie bevorzugt nasse Standorte und blüht im Sommer.
Vier Rundwanderwege durchziehen das Naturschutzgebiet und ermöglichen dem Besucher, seltene Tiere und Pflanzen zu beobachten. In dem Infopavillon „Moorblick“ wird die Geschichte des Moores und Interessantes über Entstehung und Bedeutung des Moores dargestellt. Das Naturschutzgebiet Am Oppenweher Moor grenzt südlich an das Hochmoor und ist 275 ha groß.
Weblinks
- Naturschutzgebiet Fachinformation beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
- Naturschutzgebiet Fachinformation beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Altes Moor | Am Oppenweher Moor | Bastauwiesen | Benkhöfer Bruch | Ellerburger Wiesen | Filger Bruch | Finkenburg | Freimoor | Gehlenbecker Masch | Große Aue-See | Großes Torfmoor | Karlsmoor | Lever Teich-Lever Bruch | Limberg und Offelter Berg | Oppenweher Moor | Osterwald | Rauhe Horst – Schäferwiesen | Rethlage | Schnakenpohl | Sonnenwinkel | Weher Fledder | Weißes Moor | Zuschlag
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Am Oppenweher Moor — Das Naturschutzgebiet Am Oppenweher Moor liegt in der Gemeinde Stemwede im Kreis Minden Lübbecke. Es ist rund 275,3 Hektar groß und wird unter der Bezeichnung MI 050 geführt. Es liegt nördlich des Ortsteiles Oppenwehe und südlich der Landesgrenze … Deutsch Wikipedia
Weißes Moor (Rahden) — Das Naturschutzgebiet Weißes Moor liegt in der Stadt Rahden im Kreis Minden Lübbecke. Es ist rund 46,7 Hektar groß und wird unter der Bezeichnung MI 021 geführt. Es liegt nordöstlich des Ortsteiles Tonnenheide und westlich der Grenze zu… … Deutsch Wikipedia
Oppenwehe Moor — Coordinates: 52°30′22″N 8°30′56″E / 52.506050°N 8.515619°E / 52.506050; 8.515619 The Oppenwehe Moor ( … Wikipedia
Am Großen Renzeler Moor — 52.5852777777788.74 Koordinaten: 52° 35′ 7″ N, 8° 44′ 24″ O … Deutsch Wikipedia
Diepholzer Moor — 52.608268.31871 Koordinaten: 52° 36′ 30″ N, 8° 19′ 7″ O … Deutsch Wikipedia
Großes Renzeler Moor — 52.5786111111118.7491666666667 Koordinaten: 52° 34′ 43″ N, 8° 44′ 57″ O … Deutsch Wikipedia
Neustädter Moor — 52.5655555555568.6563888888889 Koordinaten: 52° 33′ 56″ N, 8° 39′ 23″ O … Deutsch Wikipedia
Neustädter Moor-Regenerationsgebiet — 52.5983333333338.6577777777778 Koordinaten: 52° 35′ 54″ N, 8° 39′ 28″ O … Deutsch Wikipedia
Neustädter Moor II — 52.5833333333338.6533333333333 Koordinaten: 52° 35′ 0″ N, 8° 39′ 12″ O … Deutsch Wikipedia
Wiesengebiet Neustädter Moor — 52.5688888888898.6380555555556 Koordinaten: 52° 34′ 8″ N, 8° 38′ 17″ O … Deutsch Wikipedia