Opuszahl

Opuszahl

Opus (Mehrzahl: Opera, Abkürzung: op.) ist die lateinische Bezeichnung für ein Werk, insbesondere eines Komponisten oder eines anderen schöpferischen Künstlers. Es kann auch das Gesamtwerk einer Person gemeint sein. „opp.“ steht für die Mehrzahl Opera und wird gelegentlich bei der Nennung mehrerer Opusnummern verwendet. „op. post(h).“ bedeutet „opus post(h)umum“ und bezeichnet ein Werk, das nach dem Tod des Komponisten herausgegeben wurde; Werke ohne Opusnummer werden auch oft mit „o.op.“ gekennzeichnet.

Fortlaufende Opuszahlen wurden zunächst von Musikverlegern zur Bezeichnung der im Druck erschienenen Werke eines Komponisten eingeführt. Seit der Romantik nummerierten Komponisten ihre Werke durch, unabhängig davon, ob sie gedruckt waren oder nicht. In der Moderne gaben viele Komponisten (z. B. Alban Berg) Opusbezeichnungen auf, und in der Gegenwartsmusik sind sie unüblich geworden. Abhängig von der Reihenfolge der Veröffentlichung lassen Opuszahlen oft keinen Rückschluss auf die Reihenfolge oder den Zeitpunkt der Entstehung zu. Oft veröffentlichten Verleger nach dem Tod eines Komponisten im Nachlass aufgefundene Früh- oder Jugendwerke durch Weiterzählen der Nummern, so dass Felix Mendelssohn Bartholdys Klaviersonate g-moll von 1821 die Opuszahl 105 trägt, während das letzte zum Druck autorisierte Werk, die „Sechs Kinderstücke“ von 1847, als op. 72 firmiert.

Zu den ersten Komponisten, deren Kammermusikwerke bis heute mit ihrer originalen Opusnummer benannt werden, gehörten Corelli und Händel. Aus dieser Zeit stammt auch der Brauch, mehrere Werke gleicher Besetzung in einer Ausgabe zusammenzufassen und mit einer Opusnummer: in der Barockzeit zwölf oder sechs, danach bis zum frühen Beethoven (Quartette op. 18) in der Regel sechs Werke.

Auch Haydn und Mozart veröffentlichten ihre Streichquartette unter Opuszahlen, während die für bestimmte Anlässe geschriebenen Orchesterwerke, Messen, Opern usw. erst später im Druck erschienen und heute durch nachträglich erarbeitete Werkverzeichnisse (z. B. Köchelverzeichnis) erschlossen werden. Auch bestimmte Gattungen, wie Variationen oder Gelegenheitskantaten wurden nicht mit einer Opuszahl versehen, wenn der Komponist sie als zu leichtgewichtig erachtete. Erst Beethoven brachte einen so hohen Anteil seiner Produktion bei Verlegern unter, dass sein Gesamtwerk – mit Ausnahme der posthum katalogisierten „Werke ohne Opuszahl“ (WoO) – bis heute anhand der originalen Opuszahlen bezeichnet wird.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muzio Clementi — (* 23. Januar 1752 in Rom; † 10. März 1832 in Evesham) war ein italienischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge, ferner auch Dirigent, Klavierbauer und Musikverleger. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Werke von Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski — Nikolai Mjaskowski (1912) Der Komponist Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski veröffentlichte seine Kompositionen unter den Opuszahlen 1 bis 87, darüber hinaus sind etwa 40 Werke ohne Opuszahl sowie 10 Bearbeitungen von Werken anderer Komponisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Opus (Werk) — Opus (Mehrzahl: Opera, Abkürzung: op.) ist die lateinische Bezeichnung für ein Werk, insbesondere eines Komponisten, eines anderen schöpferischen Künstlers[1] oder eines (Kunst ) Handwerkers wie beispielsweise eines Orgelbauers.[2] Es kann auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Alberic Magnard — Albéric Magnard (Bild: unbekannter Künstler) Lucien Denis Gabriel Albéric Magnard (* 9. Juni 1865 in Paris; † 3. September 1914 in Baron, Oise), war ein französischer Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Albéric Magnard — (Bild: unbekannter Künstler) Lucien Denis Gabriel Albéric Magnard (* 9. Juni 1865 in Paris; † 3. September 1914 in Baron, Oise), war ein französischer Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Friedrich Wilhelm Webern — Anton Webern Anton Webern (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; vollständiger Name: Anton Friedrich Wilhelm von Webern, (das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes vom 3. April… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Friedrich Wilhelm von Webern — Anton Webern Anton Webern (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; vollständiger Name: Anton Friedrich Wilhelm von Webern, (das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes vom 3. April… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Webern — (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; vollständiger Name: Anton Friedrich Wilhelm von Webern; das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes vom 3. April 1919 ablegen) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton von Webern — Anton Webern Anton Webern (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; vollständiger Name: Anton Friedrich Wilhelm von Webern, (das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes vom 3. April… …   Deutsch Wikipedia

  • Carol Miculi — Karol Mikuli Karol (Carol, Charles, Carl, Karl von) Mikuli (Miculi) (* 20. Oktober 1821 in Czernowitz, † 21. Mai 1897 in Lemberg, damals Österreich Ungarn, heute Ukraine) war ein armenisch polnisch rumänischer Komponist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”