- Oral history
-
Oral History ist eine Methode der Geschichtswissenschaft, die auf der Befragung von Zeitzeugen basiert. Dabei sollen die Zeitzeugen möglichst wenig vom Historiker beeinflusst werden. Nicht nur, aber gerade Personen aus der Unterschicht sollen auf diese Weise ihre Lebenswelt und Sichtweisen für die Nachwelt darstellen können.
Verwendet wird die Methode vor allem für die Alltagsgeschichte und Volkskunde, auch Lokalgeschichte. Der Begriff Oral History kam in den 1930er-Jahren auf und wird seit den 1960er-Jahren auch im deutschen Sprachraum verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Ausgangspunkt
Historiker sind auf Quellen angewiesen. Da aber nur ein begrenzter Personenkreis (schriftliche) Quellen hinterlässt, besteht die Gefahr, dass Menschen außerhalb dieses Personenkreises von der Nachwelt unzureichend berücksichtigt werden. Dabei handelt es sich vor allem um Angehörige der Unterschicht; aber auch z.B. Manager haben nicht unbedingt von sich aus die Neigung, ihre Erinnerungen aufzuschreiben.
Eine herkömmliche Interviewtechnik, so die Befürchtung der Anhänger von Oral History, engt den Befragten zu sehr sein. Besser wäre es, den Zeitzeugen möglichst frei aus seinem Leben erzählen zu lassen, so dass der Zeitzeuge selbst entscheiden kann, was er für wichtig hält. Es geht dabei auch um Emotionen und Standpunkte, wie sie in anderen Quellen (Personenstandsakten, Nekrologe usw.) wenig vorkommen. Außerdem könne ein heutiger Historiker nicht wissen, welche Fragen einen Historiker in späteren Zeiten interessieren.
Vorgehensweise
Traditionell lässt man bei der Oral History seine Zeitzeugen frei erzählen. Das Erzählte wird mit einem Tonaufnahmegerät festgehalten. Schließlich muss der Historiker die Aufzeichnungen auf eine angemessene Weise in Schrift übertragen. Erst dann hat der Historiker eine schriftliche Quelle "selbst erschaffen", aus der er zitieren kann. Allerdings bedeutet so ein Vorgehen einen erheblichen Arbeitsaufwand. Alternativ, um effizienter und zielgerichteter zu arbeiten, kann man
- den Befragten vorbereiten,
- mit Fragen lenken,
- Erinnerungsstützen wie Fotoalben, persönliche Objekte, Tagebücher usw. einsetzen.
In einer Nachbearbeitung des Gespräches, eventuell mit dem Zeitzeugen, können Widersprüche geklärt oder Unklarheiten beseitigt werden.
Kritik
Nur wenige Historiker betreiben die Oral History in der ursprünglichen, aufwändigen Weise, sondern benutzen durchaus Fragen und Nachfragen. Dies ist aber nichts anderes mehr als ein gewöhnliches Interview, wie es schon immer geführt wurde. Der Begriff Oral History wird mittlerweile oft als ein bloßes Synonym für Interviews in der Geschichtsforschung verwendet, oder für eine Geschichtsschreibung, die sich vor allem auf Interviews als Quelle stützt.
Gerade in der Frühzeit der Oral History wurden große Erwartungen mit der neuen Methode verknüpft: Eine "demokratische Geschichte" wurde der "offiziellen Geschichte" gegenübergestellt.[1] Dennoch sind auch die Interviews mit Zeitzeugen nur Quellen, die im Zusammenhang mit anderen Quellen interpretiert werden müssen. Quellentechnisch sind sie ebenso kritisch wie Autobiografien zu sehen.
Siehe auch
- Alltagsgeschichte, Kulturgeschichte, Memoiren
- Erinnerungsarbeit, Erinnerungskultur, Falsche Erinnerung, Langzeitgedächtnis
Einzelnachweise
- ↑ Siehe dazu die selbstkritischen Äußerungen von Selma Leyesdorff: De mensen en de woorden, Amsterdam: Meulenhoff, 2004, S. 26/27.
Literatur
- Paul Atkinson (Hrsg.): Narrative methods. Band 3: Oral history and testimony. SAGE Publications. London u.a., 2007 (ND)
- Niethammer, Lutz: Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis des "Oral History". Frankfurt am Main, 1980. ISBN 3-8108-0142-9
- Sarah Jäggi: Arbeit im Gespräch : oral history zum Wandel der Arbeit seit 1970, herausgegeben von der Fachhochschule Nordwestschweiz. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau. Buchs, 2007 ISBN 978-3-906738-74-1
- Gregor Spuhler et al. (Hg.), Vielstimmiges Gedächtnis, Beiträge zur Oral History, 1994 ISBN 3905311453
- Herwart Vorländer (Hg.), Oral history - mündlich erfragte Geschichte, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1990, ISBN 3525335687
- Ralph Erbar, Werner Ostendorf: Zeugen der Zeit. Anregungen für Zeitzeugengespräche in Unterricht und Jugendarbeit. Bad Kreuznach 2006 (= Information des Pädagogischen Zentrums Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach 2/2006), ISSN 0938-748X (mit aktuellem Literaturverzeichnis)
Weblinks
- Artikel Oral history im Historischen Lexikon der Schweiz
- "Historische Exkursionen" und Literatur
- Oral History-Archiv der Univ.Graz, 2005
- zeitzeugengeschichte.de Ein offenes Webportal von Metaversa e.V. für Zeitzeugeninterviews überwiegend mit Jugendlichen produziert
Wikimedia Foundation.