Oral poetry

Oral poetry

Mündliche Überlieferung oder Oralität bezeichnet die erzählende Weitergabe von geschichtlichen, gesellschaftlichen und religiösen Informationen – insbesondere in Form von Geschichten, Sagen, Legenden und Traditionen. Sie spielt in allen Kulturkreisen eine große Rolle, insbesondere in jenen, die keine oder erst in Ansätzen eine schriftliche Überlieferung (Schriftlichkeit / Literalität) kennen.

Inhaltsverzeichnis

Formen und Zeitdauer

Meist versteht man unter mündlicher Überlieferung Vorgänge von längerer Zeitdauer, deren Inhalte von Generation zu Generation weitererzählt werden und teilweise erst in jüngerer Zeit niedergeschrieben wurden. Bis heute sind sie von besonderer Wichtigkeit im Orient und in Gesellschaften mit ausgeprägter Erzählkultur, wie sie auch in Europa bis ins 19. Jahrhundert bestand. In der gesellschaftlichen Unterschicht, die nicht schreiben konnte, oder in schriftlosen Kulturen bilde(te)n mündliche Überlieferungen einen großen Teil der Geschichte. Auch bei vielen Gebräuchen ist die mündliche Weitergabe vorherrschend.

Um sicherzustellen, dass mündliche Formen der Überlieferung die Zeiten überdauern, kann man verschiedene Methoden verwenden. Oft werden wichtige Erzählungen in Rituale eingebaut, die sich dann wegen ihrer nonverbalen Inhalte den Beteiligten besonders ins Gedächtnis einprägen. Ein bekanntes Beispiel ist die jährliche Verlesung der Weihnachtsgeschichte in vielen Familien und im Gottesdienst – und ihre Verstärkung durch das Nachspielen der Kinder – die sich auch in „Hirtenspielen“ oder in unzähligen Volksliedern dokumentiert.

Hilfreich für eine dauerhafte Überlieferung ist auch die Gedichtform, weil Reim und Versmaß verhindern, dass einzelne Wörter leicht vergessen und verändert werden können. Allerdings werden gerade Gedichte aktuellen Bedürfnissen bewusst angepasst.

Er gilt als gesichert, dass große Teile des Alten Testamentes mündlich überliefert wurden, bevor man sie aufschrieb. Auch die Evangelien des Neuen Testaments wurden über einige Jahrzehnte mündlich überliefert, bevor ihre Form von einigen Zeitzeugen schriftlich niedergelegt wurde.

In der deutschen Romantik entstanden die beiden wichtigsten Sammlungen mündlich überlieferter Texte: Die Märchen der Brüder Grimm (Kinder- und Hausmärchen) und Des Knaben Wunderhorn von Achim von Arnim und Brentano. Bei beiden Werken ist allerdings zu beachten, dass die Herausgeber ihre Quellen nach ihren Bedürfnissen bearbeiteten. In den 60er Jahren gab Peter Rühmkorf seine Sammlung Über das Volksvermögen heraus, in dem er mündlich überlieferte Aphorismen, Gedichte und Abzählreime sammelte. Rühmkorf betonte dabei die derbe, brutale und sexuelle Seite dieser Überlieferung.

Bedeutende Untersuchungen zur mündlichen Überlieferung stammen u.a. von Milman Parry, Eric A. Havelock und Walter Jackson Ong sowie Jack Goody und Ian Watt. Ein Beispiel für mündliche Überlieferung, die genauer dokumentiert ist, ist die mündliche Dichtung der Atoin Meto

In der Geschichtswissenschaft kann mündliche Überlieferung die wichtigste Quelle für Zeiten und Kulturen sein, in denen es keine schriftliche Überlieferung gibt oder sie (etwa durch Kriegseinwirkungen) verloren ging. Dann muss der Historiker versuchen, den „wahren Kern“ in Sagen und Legenden zu finden. Viele Wissenschafter haben auf diesem Wege dazu beigetragen, in Form methodischer Textkritik auch manche schriftliche Überlieferung ihrer Urfassung näher zu bringen.

Oral History

Hauptartikel: Oral History

Oral History bezeichnet eine spezielle Methode der Geschichtswissenschaft, welche die offizielle Geschichtsschreibung um typische Alltagsgeschichten ergänzt und auf der Befragung von Zeitzeugen beruht. Sie ist seit jeher für die Volkskunde wichtig und heute vermehrt für die Lokal- und Sozialgeschichte relevant. Der Terminus kam in den 1930er-Jahren auf und wird seit den 1960er-Jahren auch im deutschen Sprachraum verwendet.

Oral Poetry

Die Oral Poetry bezeichnet eine relativ junge literaturwissenschaftliche Forschungsrichtung und beschäftigt sich mit allen Formen mündlichen Erzählens, mündlich tradierter Literatur. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Umgangssprachliches und sog. Volksgut gelegt. Vergleiche Homerische Frage, Märchen und Volksbuch.

Siehe auch

Literatur

  • H. Günther, O. Ludwig (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. De Gruyter, Berlin 1994–1996, ISBN 3-11-011129-2 (Bd. 1), ISBN 3-11-014744-0 (Bd. 2).
  • Edward R. Haymes: Das mündliche Epos. Einführung in die „Oral-poetry-Forschung“. Metzler, Stuttgart 1977, ISBN 3-476-10151-7.
  • D. R. Olson, N. Torrance (Hrsg.): Literacy and Orality. Cambridge 1991.
  • Walter J. Ong: Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Westdeutscher Verlag, Opladen 1987, ISBN 3-531-11768-8.
  • Oral Tradition. ISSN 1542-4308. Open-Access-Zeitschrift des Center for Studies in Oral Tradition, Columbia MO (Volltexte).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oral poetry — can be defined in various ways. A strict definition would include only poetry that is composed and transmitted without any aid of writing. However, the complex relationships between written and spoken literature in some societies can make this… …   Wikipedia

  • Oral Poetry — Oral Po|e|t|ry [ ɔ:rəl poʊɪtri ], die; : mündlich tradierte, schriftlose Sprachkunst (als Vorstufe literarischer Erzählkunst). * * * Oral Poetry   [ ɔːrəl pəʊɪtrɪ, englisch] die, , in der vergleichenden Literaturwissenschaft bezeichnet der… …   Universal-Lexikon

  • Oral Poetry — Oral Po|e|try* [ pəuitri] die; <zu engl. poetry »(Vers)dichtung«, dies aus mlat. poetria zu lat. poeta, vgl. ↑Poet> mündlich tradierte, schriftlose Sprachkunst (als Vorstufe literarischer Erzählkunst) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Oral Poetry — Mündlichkeit bezeichnet als Gegenbegriff zur Schriftlichkeit: als Kommunikationsweg die gesprochene Sprache als Kommunikationsweg die gesungene Sprache die mündliche Weitergabe von Sprachgut über Generationen hinweg, siehe mündliche Überlieferung …   Deutsch Wikipedia

  • Oral-Formulaic Theory in Anglo-Saxon Poetry — refers to the applicaiton of the hypotheses of Milman Parry and Albert Lord on the Homeric Question to verse written in Old English. That is, the theory proposes that certain features of at least some of the poetry may be explained by positing… …   Wikipedia

  • Oral-formulaic theory in Anglo-Saxon poetry — refers to the application of the hypotheses of Milman Parry and Albert Lord on the Homeric Question to verse written in Old English. That is, the theory proposes that certain features of at least some of the poetry may be explained by positing… …   Wikipedia

  • Oral literature — corresponds in the sphere of the spoken (oral) word to literature as literature operates in the domain of the written word. It thus forms a generally more fundamental component of culture, but operates in many ways as one might expect literature… …   Wikipedia

  • Oral tradition — A Kyrgyz manaschi See also: Oral tradition and the historical Jesus Oral tradition and oral lore is cultural material and traditions transmitted orally from one generation to another.[1] …   Wikipedia

  • Oral-formulaic composition — The theory of oral formulaic composition originated in the scholarly study of epic poetry, being developed in the second quarter of the twentieth century. It seeks to explain two related issues: the mechanism whereby some oral poets are able to… …   Wikipedia

  • Oral-Formulaic Composition — The theory of Oral Formulaic Composition is the mechanism proposed for how the Homeric epics could have been passed down through many generations purely through word of mouth. While most modern scholars believe that the Iliad and Odyssey were… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”