- Orbec
-
Orbec Region Basse-Normandie Département Calvados Arrondissement Lisieux Kanton Orbec Koordinaten 49° 1′ N, 0° 24′ O49.0216666666670.40666666666667118Koordinaten: 49° 1′ N, 0° 24′ O Höhe 118 m (90–193 m) Fläche 10,14 km² Einwohner 2.384 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 235 Einw./km² Postleitzahl 14290 INSEE-Code 14478 Website http://www.mairie-orbec.fr/
RathausOrbec ist eine Stadt mit 2384 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) in der französischen Region Basse-Normandie im Département Calvados. Orbec ist Hauptort (Chef-lieu) des gleichnamigen Kantons.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Orbec war ein normannisches Lehen, das sich im 11. und 12. Jahrhundert im Besitz der Familie Clare, einer Nebenlinie der Rolloniden befand. Bedeutendster Besitzer war Richard de Bienfaite († 1090), der zeitweise Regent Englands war. Ende des 12. Jahrhunderts gelangte Orbec durch Heirat an William Marshal, 3. Earl of Pembroke. Bei der Eroberung der Normandie durch König Philipp II. Augustus kam es 1204 an Frankreich. Bis zur Französischen Revolution (1789-1799) war Orbec eine einflussreiche Stadt, Sitz einer Vicomté und einer Bailliage, deren Gerichtsbarkeit die größeren Städte Lisieux und Bernay unterstanden. 1790 wurde die Verwaltung der Region nach Lisieux verlegt.[1]
Persönlichkeiten
- Pierre-Victorien Lottin (* 19. September 1810 in Orbec; † 1903) war ein Archäologe, Schriftsteller und Maler.
- Claude Debussy (1862-1918) komponierte sein Werk Le jardin sous la pluie in einem Hotel in Orbec.
- Pierre Toutain-Dorbec (* 16. April 1951 in Orbec) ist ein Fotograf, Maler, Bildhauer und Journalist .
Partnerschaften
Einzelnachweise
- ↑ Nicole Zapata-Aubé: Lottin de Laval. Archéologiste et Peintre Orientaliste. Association pour la Promotion de la Culture, Bernay 1997, S. 15. (französisch)
Weblinks
Cernay | Cerqueux | Courtonne-les-Deux-Églises | Familly | Friardel | La Chapelle-Yvon | La Croupte | La Folletière-Abenon | La Vespière | Meulles | Orbec | Préaux-Saint-Sébastien | Saint-Cyr-du-Ronceray | Saint-Denis-de-Mailloc | Saint-Julien-de-Mailloc | Saint-Martin-de-Bienfaite-la-Cressonnière | Saint-Martin-de-Mailloc | Saint-Pierre-de-Mailloc | Tordouet
Wikimedia Foundation.