- Orbit@home
-
Orbit@home Bereich: Astronomie Ziel: Analyse des Gefahrenpotenzials erdnaher Objekte Betreiber: Planetary Science Institute, Tucson, Arizona Land: USA Plattform: BOINC Website: orbit.psi.edu Projektstatus Status: aktiv (Testphase) Beginn: Februar 2008 Ende: noch aktiv Orbit@home ist ein auf der BOINC-Infrastruktur aufsetzendes Verteiltes-Rechnen-Projekt, mit dessen Hilfe Gefahren analysiert werden sollen, welche von erdnahen Objekten (oder auch „Erdbahnkreuzer“ genannt) ausgehen können. Bei diesen erdnahen Objekten handelt es sich zum Beispiel um Asteroiden oder Kometen, welche die Erde in einem relativ geringen Abstand passieren und damit, durch einen möglichen Einschlag, eine erhebliche Gefahr darstellen können.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Orbit@home-Projekt begann am 15. Juni 2005 mit der (Pre)-Alphatest-Phase. Fast einen Monat später, am 5. Juli 2005, wurden bereits etwas mehr als 1000 angemeldete Teilnehmer gezählt.
Das Orbit@home-Programm für BOINC sollte dann eigentlich ab August 2005 allgemein verfügbar sein und auch entsprechende Arbeitseinheiten ausgeliefert werden. Die Erstellung weiterer Teilnehmerkonten wurde jedoch ab Mitte 2005 deaktiviert.
Am 26. Februar 2007 wurde die Betatest-Phase des Projektes eingeleitet und die Anmeldung neuer Teilnehmer wieder aktiviert. Seitdem sollen, neben der bisher unterstützten Version für Linux, auch die Plattformen Windows und Macintosh unterstützt werden.
Im Jahr 2008 wurde bekannt gegeben, dass die Übersetzung (Portierung) auf die Windows-Plattform – welche auf der freien Software ORSA basiert – bereit sei und dass die Übersetzung für die Macintosh-Plattform (Mac OS X) begonnen wird.[1]
Im Jahr 2009 wurde eine Simulation abgeschlossen, bei welcher unter anderem mit einer künstlichen Bevölkerung von erdnahen Objekten getestet wurde, wie effizient die verwendeten Suchstrategien sind.[2]
Für das Jahr 2010 ist geplant, die Untersuchungen auf echte Daten auszudehnen, um damit eine detaillierte Karte der erdnahen Objekte zu erstellen und diese anschließend täglich zu aktualisieren.[2] Zurzeit wird eine Test-Anwendung mit einem Zufallszahlengenerator ausgeliefert.[3]
Weitere Details
Bei dem von der NASA finanzierten[4] Projekt Orbit@home sollen auch, ähnlich wie bei SETI@home, zuvor gesammelte Daten erst (Server-seitig) in kleine Arbeitseinheiten (englisch „Workunits“, kurz „WUs“) aufbereitet werden, um diese dann an die Client-Rechner zu verteilen, wo dann die eigentliche Auswertung der Arbeitseinheiten stattfinden soll.
Wie das eigentliche Projektziel von Orbit@home, so hat man sich auch bei der Namensgebung offensichtlich am bekanntesten Verteilten-Rechnen-Projekt – SETI@home – orientiert.
Weblinks
- orbit@home (englisch) – offizielle Projektseite
- Orbit@home – Übersicht und Meldungen bei Rechenkraft.net
- Orbit Reconstruction, Simluation and Analysis (englisch) – offizielle Projektseite von ORSA
Einzelnachweise
- ↑ Windows application ready - Mac OS X next (englisch) – Meldung bei orbit@home, vom 11. April 2008; (maschinelle Übersetzung)
- ↑ a b Update & Plans for 2010 (englisch) – Meldung bei orbit@home, vom 1. Juni 2010; (maschinelle Übersetzung)
- ↑ Orbit@home – Seite bei Rechenkraft.net; Stand: 5. September 2010
- ↑ About (englisch) – Seite bei orbit@home; Stand: 18. August 2010; (maschinelle Übersetzung)
BOINC-ProjekteAktuelle Projekte: ABC@Home | Astropulse | CAS@home | ClimatePrediction.net | DistrRTgen | Einstein@home | Enigma@Home | FreeHAL | Ibercivis | Lattice Project | Leiden Classical | LHC@Home | Malaria Control Project | μFluids@Home | MilkyWay@home | NFS@Home | Orbit@home | PrimeGrid | Quake-Catcher Network | Rosetta@home | Seasonal Attribution Project | SETI@home | SIMAP | SZTAKI Desktop Grid | World Community Grid
Beta-Projekte BURP | CPDN Beta | Collatz Conjecture | Constellation (Plattform) | Cosmology@Home | Docking@Home | EDGeS@Home | GPUGRID.net | Ibercivis | Lattice Project | MindModeling@Home | OPTIMA@HOME | POEM@home | QMC@home | Renderfarm.fi | RNA World | SETI@home beta | Spinhenge@Home | Superlink@Technion | Test4Theory | WEP-M+2 Project | yoyo@home
Alpha-Projekte AlmereGrid Boinc Grid | Biochemical Library | CAS@home | Chess960@home | DistributedDataMining | DNA@Home | DNETC@HOME | DrugDiscovery@Home | eOn | FreeHAL | Goldbach's Conjecture Project | Hydrogen@Home | Magnetism@home | Mersenne@home | Moo! Wrapper | NFS@Home | NumberFields@home | Pirates@home | Primaboinca | QuantumFIRE | RADIOACTIVE@HOME | RALPH@home | RSA Lattice Siever | SAT@home | SLinCA@Home | Sudoku@vtaiwan | Surveill@Home | Virtual Prairie | Volpex | VTU@Home | WUProp@Home | YAFU
Beendete/nicht-aktive Projekte: 3x+1@Home | APS@Home | AQUA@home | Artificial Intelligence System | BBC Climate Change Experiment | BRaTS@Home | Cell Computing | Cels@Home | DepSpid | DynaPing | Eternity2.net | Genetic Life | HashClash | Nano-Hive@Home | NQueens@home | Predictor@home | Proteins@home | Ramsey@Home | Rectilinear Crossing Number | Reversi | Riesel Sieve | RND@home | SciLINC | SHA-1 Collision Search Graz | Sudoku project | Tanpaku | Virus Respiratorio Sincitial | XtremLab
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Orbit@home — is a BOINC based distributed computing project of the Planetary Science Institute. It uses the Orbit Reconstruction, Simulation and Analysis[1] framework to optimize the search strategies that are used to find near earth objects. On March 4, 2008 … Wikipedia
Orbit@home — У этого термина существуют и другие значения, см. Orbit. Orbit@home Логотип Orbit@home … Википедия
Orbit-Home — Die Orbit iEX ist die bedeutendste Computermesse der Schweiz. Die Orbit, wie sie kurz genannt wir, findet jährlich in Zürich statt. Sie ist aus einem Zusammenschluss der beiden vorherigen Messen Orbit und Internet Expo (iEX) entstand. Gemeinsam… … Deutsch Wikipedia
Orbit Home — Die Orbit iEX ist die bedeutendste Computermesse der Schweiz. Die Orbit, wie sie kurz genannt wir, findet jährlich in Zürich statt. Sie ist aus einem Zusammenschluss der beiden vorherigen Messen Orbit und Internet Expo (iEX) entstand. Gemeinsam… … Deutsch Wikipedia
Orbit — (в переводе с англ. «орбита») может означать: Марку жевательной резинки фирмы Wrigley Orbit Downloader программу для закачки файлов из Интернет. Orbit@home проект распределённых вычислений. См. также Орбита (значения) … … Википедия
Orbit-iEX — Die Orbit iEX ist die bedeutendste Computermesse der Schweiz. Die Orbit, wie sie kurz genannt wir, findet jährlich in Zürich statt. Sie ist aus einem Zusammenschluss der beiden vorherigen Messen Orbit und Internet Expo (iEX) entstand. Gemeinsam… … Deutsch Wikipedia
Orbit (mascot) — Orbit was the name given to Major League Baseball s Houston Astros former mascot, a lime green outer space creature wearing an Astros jersey with antennae extending into baseballs. Orbit was the teams official mascot from the 1990 through the… … Wikipedia
Orbit (anthology series) — Orbit was a long running series of anthologies of new fiction edited by Damon Knight, often featuring work by such writers as Gene Wolfe, Joanna Russ, R. A. Lafferty, and Kate Wilhelm, who was married to Knight. The anthologies tended toward the… … Wikipedia
Orbit Unlimited — is a science fiction novel by Poul Anderson, first published in 1961.[1] Essentially a linked group of short stories, it recounts the colonisation of the planet Rustum, a fictional terrestrial world orbiting Epsilon Eridani, by a group of… … Wikipedia
ORBit — is a CORBA 2.4 compliant Object Request Broker (ORB). It features mature C, C++ and Python bindings, and less developed bindings for Perl, Lisp, Pascal, Ruby, and Tcl. Most of the code is distributed under the LGPL license, although the IDL… … Wikipedia